Get your Shrimp here

Bio CO² für Nano Cube 20 Liter?

Welche Bio CO² Anlage nutzt ihr für Nano Becken?

  • Dennerle Bio-Line CO² Compact

    Abstimmungen: 35 16,2%
  • Tetra CO² Optimat

    Abstimmungen: 3 1,4%
  • Eine andere, nämlich...

    Abstimmungen: 30 13,9%
  • Keine

    Abstimmungen: 148 68,5%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    216

row

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jul 2006
Beiträge
290
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.302
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt in meinem Nano Cube mal ein wenig Ordnung gemacht habe wollte ich dem Becken was gutes tun.
Habe hier in den letzten Tagen immer mal wieder was über die Bio CO² Anlagen von Dennerle und Tetra gelesen.

Dennerle Bio-Line CO² Compact
und
Tetra CO² Optimat

Nutzt ihr eine dieser Anlagen für Nano Becken? Wie sind eure Erfahrungen?

greetz roland
 
hallo,

also nur die dennerle ist eine echte bio co2 anlage und funktioniertüber einen gährungsprozess. dort ist besonder die bio 60 zu empfehlen, da dort der kleine nano flipper mit dabei ist.

die tetra anlage funktioniert mit einem co2 behälter, welcher unter druck co2 geseichert hat und mann dies jeden morgen manuell nachdosieren muss.

vg rené
 
hallo,

wie meinst du das mit dem nachdosieren bei der tetraanlage?

greetz roland
 
Hallo.

Nutze JBL und Eigenbau. Muss ich bei meinen Wasserwerten.
 
hallo,

hallo JBL hat auch eine bio co² anlage für kleinere becken?
wie heißt die anlage denn?

greetz roland
 
Hallo.

Ich benutze halt die BioCO2 100 Flaschen und die Blasenzähler von JBL und halt eine Paffrath-Schale Eigenbau oder den Dennerle Topper und begrenze den durch eine Filtermatte. Füllung mach ich nach dem ersten Mal aber lieber selbst. Kostet weniger.

Steht auch im Link in der Signatur genau.
 
hallo,

da hier anscheinend niemand das tetra bio co² system benutzt habe ich mir grade das dennerle bio co² pflanzen dünge set bestellt.

im paket sind:

  • co²-vorratsdepot mit co² control gel und starterkapsel
  • micro-flipper
  • haltebox
  • co²-schlauch
  • blasenzähler
werde mal fotos machen, wenn das ding da ist. leider findet man im internet nur bilder vom karton.

greetz roland
 
Ich habe seit Monaten eine Eigenbau CO²-Anlage und fahre damit sehr gut. Bei solch einem kleinen Becken lohnt sich für mich die Investition in eine so teure Anlage nicht.
 
hallo,

hab jetzt für das set knapp 16€ bezahlt.
denke viel billiger wird ein eigenbau mit der gleichen ausrüstung auch nicht.
für die spätere co²-produktion ist natürlich ein haushaltsrezept geplant.

greetz roland
 
Mit einer Colaflasche gehts auch !
 
moin,

hab jetzt seit gestern das dennerle bio co² set 60, seit heute morgen "blubbert" es auch schon fleißig, nur der flipper funzt nicht so wie gedacht. es soll doch jede blase einzeln dadurch, bei mir müssen sich erst 4-5 blasen sammeln bevor sie durch den flipper aufsteigen, natürlich viel schneller, als wenn eine einzelne blase dadurch geht.
der flipper ist wirklich "grade", selbst mit anschnippsen des flippers gehen einzelne blasen da nicht alleine durch. alles eher suboptimal.

greetz row
 
moin,

hab jetzt seit gestern das dennerle bio co² set 60, seit heute morgen "blubbert" es auch schon fleißig, nur der flipper funzt nicht so wie gedacht. es soll doch jede blase einzeln dadurch, bei mir müssen sich erst 4-5 blasen sammeln bevor sie durch den flipper aufsteigen, natürlich viel schneller, als wenn eine einzelne blase dadurch geht.
der flipper ist wirklich "grade", selbst mit anschnippsen des flippers gehen einzelne blasen da nicht alleine durch. alles eher suboptimal.

greetz row


Hallo,
in der Anleitung des Flippers steht ja auch, dass sich der Flipper erst "einlaufen" muss und dass danach die Blasen einzelnt durchlaufen.
LG Leela
 
Hallo,
in der Anleitung des Flippers steht ja auch, dass sich der Flipper erst "einlaufen" muss und dass danach die Blasen einzelnt durchlaufen.
LG Leela

hallo,

das hab ich gar nicht gesehen bzw. wäre ich auch nicht auf die idee gekommen, dass sich der flipper einlaufen muss :confused:.
ist ja eigentlich nur ein physikalischer prozess, der sich nicht verändert. wird die oberfläche vom flipper etwa "rutschiger" ???
 
Roland, ich gehe mal davon aus, dass sich erst ein gewisser druck aufbauen muss.

das war bei mir auch so. erst kam nix in gang, ich war schon gefrustet, und dann lief die anlage (die gleiche wie bei dir) einwandfrei.

ich bin sicher, dass das auch mit der beckentemperatur zusammenhängt. je kühler, desto länger dauert es, bis es erkennbar regelmäßig arbeitet.
 
Roland, ich gehe mal davon aus, dass sich erst ein gewisser druck aufbauen muss.

das war bei mir auch so. erst kam nix in gang, ich war schon gefrustet, und dann lief die anlage (die gleiche wie bei dir) einwandfrei.

ich bin sicher, dass das auch mit der beckentemperatur zusammenhängt. je kühler, desto länger dauert es, bis es erkennbar regelmäßig arbeitet.

hallo heike,

wenn wir über den druck reden, dann liegt es ja an der co² der flasche. der druck ist bei mir sehr gut und von der konstruktion des flippers ist die blasengröße ja vorbestimmt, sodass mein problem eigentlich nicht an zu kleinen blasen mit zu wenig auftrieb liegen kann.

ich werds mal weiter beobachten.
 
Hallo,
ja der Flipper muss erst "rutschig" werden xD so steht es auch ind er Anleitung.
LG
 
Also bei mir hat es einen ganze Tag lang gebraucht das da richtige Blasen den Flipper hoch wollten. Aber dann kommen sie schön einzeln hoch. Nur wenn die Flasche fast alle ist, werden es wieder viele kleine Blasen die auf einmal nach oben steigen.
 
Hallo,
ja der Flipper muss erst "rutschig" werden xD so steht es auch ind er Anleitung.
LG
wie lang hat das denn bei dir gebraucht?
bei mir läuft das ganze set jetzt etwa 54 std und immer noch sammelblasen^^

wohl noch nicht rutschig genug :D
 
Ich hatte ja am Anfang Schwierigkeiten habe dann Zucker und nen bisschen Hefe noch dazugetan. Aber trozdem hat es dann noch 2 Tage gedauert bis unten am Flipper große einzelne Blasen waren. Also nur Gedult.
 
Zurück
Oben