Get your Shrimp here

Bilder von madt

Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rhesteineri)

Hallo,

bereits früh im Jahr erfreut uns das Bodensee-Vergissmeinnicht mit seinen himmelblauen Blüten. Die Pflanze wächst bei mir teilweise überstaut, teils trocken fallend in einer flachen Schale in der prallen Sonne (wenn die mal scheint). Ob die Pflanze dauerhaft aquatisch zu halten ist kann ich noch nicht sagen.
Soweit ich weiß ist das natürliche Verbreitungsgebiet sehr eng auf den Bodenseebereich beschränkt. Wild kommt die Pflanze sonst nicht vor, ist also endemisch.
 

Anhänge

  • RIMG0004 (Medium).JPG
    RIMG0004 (Medium).JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 104
  • RIMG0005 (Medium).JPG
    RIMG0005 (Medium).JPG
    60,5 KB · Aufrufe: 67
  • RIMG0006 (Medium).JPG
    RIMG0006 (Medium).JPG
    67,5 KB · Aufrufe: 44
  • RIMG0009 (Medium).JPG
    RIMG0009 (Medium).JPG
    90,3 KB · Aufrufe: 41
  • RIMG0007 (Medium).JPG
    RIMG0007 (Medium).JPG
    81,9 KB · Aufrufe: 55
Die Pflanze wird nur ca. 15 cm hoch und bildet kleine immergrüne Polster, die im Winter teilweise braun werden. Im Frühjahr jedoch schlägt sie schnell wieder aus. Im Winter ist das Substrat mit Wasser gesättigt und steinhart gefroren, was die Pflanze allerdings völlig kalt lässt. Früher wurde die heute auch als Zier-Pflanze genutzte Boraginacaee zum Färben verwendet.
 
Neuigkeiten aus dem Garnelenbecken

Hallo,

der erste Nachwuchs ist inzwischen fast erwachsen, nun lassen sich auch Tiere aus dem zweiten Wurf etwas offensiver blicken - drei von diesen (fast) ganz weißen sind dabei.
 

Anhänge

  • Unbenannt2 (Medium).JPG
    Unbenannt2 (Medium).JPG
    46,1 KB · Aufrufe: 166
  • Unbenannt (Medium).JPG
    Unbenannt (Medium).JPG
    33,9 KB · Aufrufe: 131
200l Gesellschaftsbecken

Hallo,

mal wieder Bilder vom Gesellschaftsbecken, es gibt seit geraumer Zeit eine neue Pflanze: Rotala spec. die auch schon kräftig getrimmt werden musste.
Das Becken wurde heute ordentlich gerupft und die Salmler genießen den freien Schwimmraum.
 

Anhänge

  • RIMG0169 (Custom).JPG
    RIMG0169 (Custom).JPG
    445,2 KB · Aufrufe: 117
  • RIMG0171 (Custom).JPG
    RIMG0171 (Custom).JPG
    372,8 KB · Aufrufe: 57
  • RIMG0176 (Custom).JPG
    RIMG0176 (Custom).JPG
    360,8 KB · Aufrufe: 44
  • RIMG0178 (Custom).jpg
    RIMG0178 (Custom).jpg
    376,8 KB · Aufrufe: 44
  • RIMG0183 (Custom).JPG
    RIMG0183 (Custom).JPG
    428 KB · Aufrufe: 72
  • RIMG0182 (Custom).JPG
    RIMG0182 (Custom).JPG
    417,8 KB · Aufrufe: 87
Hallo madt

Schön bepflanztes Becken hast du da. Die Zusammenstellung gefällt mir gut. Sieht aus wie in natura.
 
Und die Tiere erst....Hammer! Weiter so!
 
Hallo
dein Nachwuchs sieht echt gut aus, Glückwunsch!

Gruß Kevin.
 
200l Gesellschaftsbecken - faces

Hallo Alex,

so ist es auch ein wenig gedacht, die Pflanzen suchen sich ihre Standorte quasi selbst aus und ich entferne sie nur von dort, wo ich sie nicht haben möchte. Mit der Bacopa geht das auch sehr gut, der Farn ist ohnehin sehr Pflegeleicht, er muss nur regelmäßig ausgedünnt werden, denn er schluckt enorm viel Licht. Das Nixkraut kommt auch immer an verschiedenen Stellen hoch, wird aber von mir stark im Zaum gehalten. Ebenso dynamisch wie die Hintergrundpflanzen verhalten sich (gezwungener Maßen) auch die kleinen Pflanzen wie das Christmas-Moos oder Hemianthus und Eleocharis, wächst das Becken zu gehen sie teils stark zurück, wird es frei geschnitten (wie im Moment) dauert es nicht lange bis sie die freien Flächen besiedeln. HC und Eleocharis passen deshalb gut zusammen, weil sie gemeinsam wachsen, sich aber gegenseitig wenig negativ beeinflussen besonders was das Licht betrifft. Sehr schön anzuschauen ist derzeit auch die „Rückkehr“ der Spirodela polyrhiza, sie Überwintert stets mit ihren Überdauerungsorganen (Turionen) am Boden des Beckens und tritt erst im Frühjahr wieder an der Wasseroberfläche auf, wo sie binnen Tagen eine geschlossene Decke bilden kann. Vor Jahren habe ich die Pflanze von einer Libellenkartierung mitgebracht, seither geht sie ihren Jahresgang bei mir. Besonders attraktiv ist die Blattunterseite, die leuchtend violettfarben bis fast pinkfarben wird. Dass die Pflanze etwas größer ist als die Lemmna Arten und sich im Winter selbst zurückzieht, macht sie für mich zur perfekten Schwimmpflanze, die im Sommer den Froschbiss fast völlig ablöst (Abwechselung muss sein). Natürlich muss ich da nachhelfen, denn von selbst gibt Hydrocharis spec. die Wasseroberfläche nicht frei, er ist vermutlich die Pflanze, die ganz zum Schluss über bliebe, wenn man das Becken der Sukzession überließe. Ob die neue Rotala sich hier einfügen kann und ihren Platz findet bleibt noch abzuwarten, sie fällt mit ihrem hellen Grün aber kaum auf und bringt damit eine gute Vorraussetzung zur Integration mit sich. Eigentlich wollte ich keine weiteren Pflanzen einsetzen aber die vergangene Algenplage ließ mich nach jedem Strohalm greifen und so setzte ich die Rotala als schnell wachsenden Nährstoffkiller ein. Wie sich herausstellte, hatte der starke Algenwuchs seine Ursache allerdings in einem Silikatproblem und so konnte diese Pflanze nichts ausrichten, durfte aber bleiben. Es empfielt sich jedoch sie im Auge zu behalten, da sie trotz ihrer leichten filigranen Bauweise sehr dominant ist und mit ihrer Strategie „erst lang machen, dann festwurzeln“ schnell große Bereiche erobern kann. Hier ist ihr Vorteil klar ihr schneller Wuchs, mit dem die anderen Pflanzen wie Bacopa und Microsorum nicht mithalten können. Daher wird sie nun nachdem sie einmal richtig wachsen durfte wohl öfter stark reduziert. Alles in allem ein Pflegeleichtes Becken (WW: 60l jeden Sonntag) das man getrost zwei Wochen alleine lassen kann. Das Layout zu fixieren wäre allerdings eine Sisyphus-Aufgabe, daher der dynamische Ansatz.

Anbei noch ein paar Bilder der verschiedenen Gesichter des Beckens, leider reicht mein Archiv derzeit nicht bis in die Entstehungszeit, wer weiß wo diese Bilder sind.
 

Anhänge

  • RIMG0013.JPG
    RIMG0013.JPG
    446,5 KB · Aufrufe: 114
  • RIMG0065.JPG
    RIMG0065.JPG
    427,6 KB · Aufrufe: 44
  • RIMG0018.jpg
    RIMG0018.jpg
    425,1 KB · Aufrufe: 42
  • RIMG0093.JPG
    RIMG0093.JPG
    457,1 KB · Aufrufe: 35
  • RIMG0200 (Custom).JPG
    RIMG0200 (Custom).JPG
    381,5 KB · Aufrufe: 107
  • RIMG0244 (Custom).JPG
    RIMG0244 (Custom).JPG
    304,5 KB · Aufrufe: 41
  • RIMG0217 (Custom).JPG
    RIMG0217 (Custom).JPG
    384,4 KB · Aufrufe: 35
  • RIMG0256 (Custom).JPG
    RIMG0256 (Custom).JPG
    335,7 KB · Aufrufe: 38
  • RIMG0238 (Custom).JPG
    RIMG0238 (Custom).JPG
    333,8 KB · Aufrufe: 23
  • RIMG0113.JPG
    RIMG0113.JPG
    449,3 KB · Aufrufe: 39
  • RIMG0133.JPG
    RIMG0133.JPG
    406,1 KB · Aufrufe: 57
  • RIMG0196.JPG
    RIMG0196.JPG
    353,2 KB · Aufrufe: 63
  • RIMG0284.JPG
    RIMG0284.JPG
    380,1 KB · Aufrufe: 36
  • RIMG0335.JPG
    RIMG0335.JPG
    357,3 KB · Aufrufe: 26
  • RIMG0502.JPG
    RIMG0502.JPG
    375,1 KB · Aufrufe: 85
Hallo,

beinahe vergessen: auf den älteren Bildern ist noch das Trugkölbchen (Heteranthera zosterifolia) zu sehen.
 
Hallo,

ich bezahle eigentlich nur den Strom und rupfe raus was mir nicht gefällt. Werde die Glückwünsche dementsprechend heute Abend in form von Futter und Dünger an die Community im Becken weitergeben.
 
10 Jahre Pfütze

Hallo,

mal was anderes:
Als dieses (schätze mal 8l) Gefäß als Aquarium eingerichtet wurde (Vorgeschichte: ja aber unbekannt; ich bekam es aus der Kellerauflösung eines Freundes), war die Nano-Aquaristik noch das Leuchten in den Augen zweier betrunkener Teenager auf einem Red Eagles Konzert. Es muss 1999 oder 2000 gewesen sein, als ich das Teil mit Wasser aus unserem Gartenteich gefüllt und auf die Fensterbank gestellt habe. Damals ist eine bis heute völlig isoliert lebende Asselpopulation eingezogen, bei der inzwischen nur noch sehr kleine Exemplare auftreten. In den letzten Jahren ist irgendwann ein Stück Bacopa eingebracht worden, die Pflanze wächst dort so langsam, dass ca. einmal im Jahr ein neuer Trieb entsteht, von denen einer jetzt sogar gestutzt werden musste. Wasserwechsel sind eher selten und unregelmäßig. Da ich das Becken inzwischen auch nur noch alle paar Monate besuchen kann sind die Pflegeintervalle denkbar lang und manchmal sieht es etwas zerzaust aus. Bodengrund Wurzel und Asselpopulation sowie zahlreiche Würmer Schnecken und andere Krebstiere sind seit ca. 10 Jahren da drin. Jetzt habe ich das Becken mal etwas dem Zeitgeist angepasst und neues Moos eingesetzt.
 

Anhänge

  • RIMG0060.jpg
    RIMG0060.jpg
    378,6 KB · Aufrufe: 234
Bilder aus dem Garnelenaquarium

Hallo,

die drei kleinen Snow White wachsen sehr schnell. Bei genauerer Betrachtung stellte ich fest, dass zwei von ihnen am Carapax leicht blau gefärbt sind, desweiteren befinden sich bei zwei Tieren noch schwarze Bereiche. Wo ist eigentlich die Grenze zwischen Mosura und Snow White?
 

Anhänge

  • RIMG0225.JPG
    RIMG0225.JPG
    411 KB · Aufrufe: 92
  • RIMG0228.JPG
    RIMG0228.JPG
    370,4 KB · Aufrufe: 69
  • RIMG0236.JPG
    RIMG0236.JPG
    395,4 KB · Aufrufe: 57
  • RIMG0238.JPG
    RIMG0238.JPG
    341,6 KB · Aufrufe: 19
  • RIMG0245.JPG
    RIMG0245.JPG
    449,2 KB · Aufrufe: 30
  • RIMG0247.JPG
    RIMG0247.JPG
    469,2 KB · Aufrufe: 37
  • RIMG0250.JPG
    RIMG0250.JPG
    426,8 KB · Aufrufe: 28
  • RIMG0255.JPG
    RIMG0255.JPG
    405,6 KB · Aufrufe: 53
Nachwuchs

Hallo,

nochmal wieder Bilder vom Nachwuchs.
 

Anhänge

  • RIMG0004.JPG
    RIMG0004.JPG
    274,4 KB · Aufrufe: 30
  • RIMG0006.JPG
    RIMG0006.JPG
    308,7 KB · Aufrufe: 14
  • RIMG0009.JPG
    RIMG0009.JPG
    261,3 KB · Aufrufe: 20
  • RIMG0014.JPG
    RIMG0014.JPG
    419,8 KB · Aufrufe: 17
  • RIMG0021.JPG
    RIMG0021.JPG
    419 KB · Aufrufe: 14
  • RIMG0024.JPG
    RIMG0024.JPG
    441,3 KB · Aufrufe: 17
  • RIMG0025.JPG
    RIMG0025.JPG
    428,1 KB · Aufrufe: 17
  • RIMG0036.JPG
    RIMG0036.JPG
    219,2 KB · Aufrufe: 36
  • RIMG0037.JPG
    RIMG0037.JPG
    345,5 KB · Aufrufe: 68
  • RIMG0040.JPG
    RIMG0040.JPG
    259,9 KB · Aufrufe: 51
  • RIMG0052.JPG
    RIMG0052.JPG
    203,6 KB · Aufrufe: 75
200l Gesellschaftsbecken

Hallo,

mal wieder ein Update.
 

Anhänge

  • RIMG0003.jpg
    RIMG0003.jpg
    437,3 KB · Aufrufe: 134
54l Garnelenaquarium

Hallo,

ohne Moos nix los heißt es in der Garnelenforschung. Dennoch mehr sollte es nicht werden, daher muss das Moos in diesem Becken regelmäßig entfernt werden.
Andere Moose zeigen einen deutlich schwächeren Wuchs, der dem zu Müßiggang geneigten Pfleger besser zupass kommt.
 

Anhänge

  • RIMG0018.jpg
    RIMG0018.jpg
    416,4 KB · Aufrufe: 301
Caridina multidentata geschlüpft.

Hallo,

gestern war ein aufregender Tag, denn die ersten Larven von C. multidentata sind geschlüpft.
 

Anhänge

  • 1 Tag (2)a.jpg
    1 Tag (2)a.jpg
    387,3 KB · Aufrufe: 71
  • 2 Tag.jpg
    2 Tag.jpg
    316,8 KB · Aufrufe: 21
  • 2 Tag (1).jpg
    2 Tag (1).jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 53
  • 2 Tag (2).jpg
    2 Tag (2).jpg
    308,9 KB · Aufrufe: 25
  • 2 Tag (5).jpg
    2 Tag (5).jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 44
  • 2 Tag (6).jpg
    2 Tag (6).jpg
    300,1 KB · Aufrufe: 23
Zurück
Oben