Get your Shrimp here

Bienengarnelen verschwinden spurlos

Hi,
sie hat sich nicht getraut dieTorfsäckchen reinzuhängen, hab meine Ausssage darauf bezogen.
Torffilterung war auch dabei, stimmt...hmm immer diese langen Freds...;)
 
Hallo!

Oh! So viele Antworten die ich gar nicht mehr gesehen habe! Ich dachte ich bekomme immer eine Benachrichtigung wenn sich hier was tut...?

Danke für die vielen Tipps!

Dass es nur mit Torfwasser nicht geht, habe ich auch schon festgestellt :( Mir ist bis jetzt keine der 5 verbliebenen Bienengarnelen mehr verstorben und ich habe mir auch eine Osmoseanlage gekauft und habe das Wasser mittlerweile auf KH 5 und GH 10 drücken können. Jeden Tag wechsel ich wie gesagt nur 5 Liter. Mehr wäre sicher zu viel für die Kleinen, oder?

Der pH ist nach wie vor sehr hoch. Momentan ist er bei 7,6. Ich habe im Internet gelesen, dass ich bis zu KH 3 gehen kann und dann sollte sich der pH einstellen auf ca 7? Ich hoffe das stimmt.

Den Tieren geht es aber schon deutlich besser! Sie sind viel aktiver, eigentlich sind sie nur noch aktiv ;) Suchen Futter, gehen mittlerweile sogar an das angebotene Industriefutter.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Liebe Grüße
Lisa
 
Hallo Lisa!
Du hast einen Beckeninhalt von 112 Litern, tu deinen Bees was gutes und wechsel heute noch 30 Liter Wasser. Wenn du so kleine Wasserwechsel machst dauert es noch ewig bis deine Bees in geeignetem Bienentauglichen Wasser sitzen.
Du wirst deine Bees nicht umbringen wenn du den PH wert etwas schneller senkst.
Kannst dir ja Zeit für den Wasserwechsel lassen, dh nicht auf einmal die 30 Liter reinkippen, sondern so innerhalb von einer Stunde. Du wirst sehen,denen geht es erheblich besser ....
Mfg Jens
 
Hallo Jens!

Ok! 15 Liter habe ich jetzt schon gewechselt, dann wechsel ich im Laufe des Abends nochmal 2x 7 Liter. Da sich ja auch die KH und GH ändert durch die Zugabe von Osmosewasser, hatte ich etwas angst zu viel auf einmal zu wechseln.

Viele Grüße
Lisa
 
Hallo Lisa!
Natürlich müssen sich GH und besonders KH ändern damit du den PH erst dauerhaft gesenkt bekommst.
Das ist Grundvoraussetzung. Du willst doch die Werte ändern,oder?
Mfg Jens
 
Hallo Jens!

Ok! 15 Liter habe ich jetzt schon gewechselt, dann wechsel ich im Laufe des Abends nochmal 2x 7 Liter. Da sich ja auch die KH und GH ändert durch die Zugabe von Osmosewasser, hatte ich etwas angst zu viel auf einmal zu wechseln.

Viele Grüße
Lisa

Völlig in Ordnung, Geduld ist immer gut.
 
Hallo Berhard.
Natürlich ist Geduld gut, es kam für mich aber so rüber als ob Lisa Angst davor hat die KH und GH zu verändern.
Mfg Jens
 
Hi Jens, verstehe dich.
Du hast ja auch sinnvoll beschrieben das man das TWW-Wasser über längere Zeit einlaufen lassen kann.
Bin gespannt wie sich das Becken und die Tiere in Zukunft entwickeln, bin aber happy das es den Tiere doch scheinbar besser geht.

Kleiner Tipp, es gibt von Dupla ein Filtermodul, das kann man sehr bequem mit Torfgranulat befüllen und es an den Aussenfilter oder auch an die Osmoseanlage anbringen. Geeignete Verbindungen sind im Produkt enthalten. Damit kann man direkt das Beckenwasser ansäuern oder ensprechend das Osmosewasser.
Anhang anzeigen 80162


Beste Grüße
Bernhard
 
Hallo!

Danke für den Tipp mit dem Filtermodul Bernhard! Das werde ich mir gleich mal genauer ansehen!

Ich bin auch sehr froh, dass es ihnen besser geht! Sobald ich die passenden Werte habe (ich strebe jetzt KH3,GH7, und ~pH 6,8 an) und alles stabil läuft, werde ich auch noch neue Artgenossen dazu setzen. Ich finde meine 5 kaum in dem riesen Becken.

Sie sind auch mittlerweile richtig neugierig! Habe ich vor 2 Wochen im Becken gewerkelt, haben sich alle versteckt, jetzt kommen sie sogar zu mir/dem neuen Gegenstand im Wasser. Auch als ich letztens Fotos gemacht habe und mit der Kamera nah am Becken war, kam eine Garnele auf die Kamera zu und blieb dann sehr nah vor der Linse sitzen und hat gefressen. Auch wenn ich am Aquarium vorbeigehe lassen sie sich nicht mehr stören. Ich muss sagen, sie sind wie ausgewechselt! Obwohl der pH Wert noch nicht stimmt muss allein die gesunkene KH und GH schon viel dazu beigetragen haben, dass sie sich jetzt wohler fühlen.

Ich hoffe sehr, dass ich ihnen dann bald ein gutes zu Hause bieten kann.

Vielen vielen Dank für die tollen Tipps! Vor allem an Bernhard, der sich scheinbar mit Bienen sehr gut auskennt :) Aber natürlich auch an alle anderen!

Meine Garnelen würden ganz sicher auch Danke sagen, wenn sie könnten ;)

Viele Grüße
Lisa
 
Hallo!

Mein Becken läuft mittlerweile sehr stabil, den Bienen gehts blendend, der pH ist bei 6,8 :)

Jetzt habe ich ein anderes "Problem" und vllt liest das hier ja noch einer? Ich möchte kein eigenes Topic deswegen aufmachen.

Meine Freundin hat ein großes 160 Liter Becken und hat sich ca 30 Red Fire gekauft, nachdem sich ihr alter Stamm etwas gelichtet hat. Nun sind dort auch einige schlecht/sehr schlecht gefärbte Tiere (teilweise braun) dabei und sie möchte diese Garnelen nicht :( Sie hat sie schon aussortiert und in ein Aufzuchtbecken getan. Ich konnte sie noch davon abhalten, sie in die Toilette zu werfen...

Ich würde sie auch liebend gerne aufnehmen. Habe aber nur das 112 Liter Becken mit den 5 Bees drin und da sich RF so schnell vermehren und die eine Art die andere Art verdrängen würde, ist es sicher keine Option die beiden zusammen zu setzen.

Ich hätte dann auch das Problem, dass niemand die späteren RF Babys möchte, wenn sie nicht richtig rot sind :( Hier fährt gerade ein 20 Liter Becken ein, dass ich als Artbecken für Posthornschnecken einrichten wollte. 20 Liter sind mir viel zu klein für Garnelen, vor allem wird es dort auch schnell eng für die RF :( Jetzt meine eigentliche Frage:

Könnte ich die schlecht gefärbten RF nach Männchen und Weibchen sortieren? Die einen ins 112 Liter Becken, die anderen ins 20 Liter Becken? Ich würde sie gerne retten, möchte aber auch nicht, dass sie sich übermäßig vermehren, da ich dann das Problem habe, dass die Babys keiner nimmt...?

Ich hoffe jemand liest das vielleicht!

Viele Grüße
Lisa
 
Die hässligen und schlecht gefärbten RF können aber auch prachtvolle nachzuchten liefern. Ansonsten würde ich alle aussortieren RFs in das 20L Becken packen und die da ihren lauf lassen, klar ist es ein wenig klein aber hab scho 20l pfützen gesehen mit 70+ Stk drin. Und die schönen nachzuchten kann man ja dann wieder in das große becken packen. Ansonsten die aussortierten Verschenken, nen geschenkten gaul schaut keiner ins ^^

Das rummischen der Arten würde ich nicht machen ! Wenn du nicht willst das die sich Vermehren einfach paar Guppyendler rein oder sonstige kleine fischart, die werden dein Lebendfutter danken ;) wenn die kleinen schlüpfen
 
Hallo!

Ich habe nur 2 Weibchen aufgenommen, mehr "hässliche" waren gar nicht im Becken meiner Freundin :) Ich lasse gerade ein 25 Liter Becken für sie einlaufen und dann bekommen sie natürlich auch noch Gesellschaft. Zu 2. fühlen sie sich ja nicht so wohl. Bis jetzt hatte ich aber leider keine andere Möglichkeit, als erstmal die beiden Red Fire zu den Bienen zu setzen. Aber das Becken ist so groß, dass sie sich gut aus dem Weg gehen können! Bald haben sie dann auch ein eigenes zu Hause :) Mir ist die Farbe persönlich egal, Garnele ist Garnele, ich find sie alle sehr schön :)

Danke für die deinen Post! Lieb, dass du geantwortet hast!

Viele Grüße
Lisa
 
juhu!

Ich hab auch ein paar schlecht gefärbte sakuras im becken - seitdem ich die temperatur auf 25°C erhöht habe, sehen sie trotzdem sehr schön aus :)
 
Zurück
Oben