Get your Shrimp here

Bienengarnelen verschwinden spurlos

luka

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2010
Beiträge
246
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
6.571
Hallo Ihr Lieben!

Ich bin ganz neu unter den Garnelenhaltern und habe mein erstes großes Problem :(

Vor knapp 4 Monaten habe ich den Entschluss gefasst, mir ein Garnelenbecken anzulegen. Da ich absoluter Neuling in der Aquaristik bin, habe ich mich zuerst ausgiebig mit der Materie befasst, viel im Netz gelesen, drei Bücher über Garnelenhaltung gekauft und gelesen und eines über Aquaristik im Allgemeinen.

Nachdem ich dachte ich weiß genug, habe ich mir ein 112 Liter Becken gekauft, einen HMF eingebaut und das Becken mit Pflanzen, Höhlen, Garnelentürmchen, Javamoos und einer Moorkienwurzel bestückt. Die Pflanzen und die Wurzel habe ich vor dem Einsetzen lange gewässert.

Meine Wasserwerte von heute sind wie folgt (alle mit JBL Tröpfchentest ermittelt)

GH: 15
KH: 9
pH: 7,8
NO3: nicht nachweisbar
NO2: nicht nachweisbar
Cu: nicht nachweisbar

Ich nehme das Wasser aus einer Kupferleitung, lasse vorher kaltes Wasser 10min ablaufen, fülle das Wasser dann in einen Eimer, mache einen Kupfer-Test und lasse es 2 Tage abstehen. Danach verschneide ich es mit Osmosewasser.

Ich wechsel jede Woche 30% Wasser und das Becken wurde 3 Monate eingefahren bevor die ersten Bewohner eingezogen sind.

Mein Besatz besteht momentan aus ca 7-10 TDS, 4 Ancistrus Claros und (eigentlich… :( ) 10 Bienengarnelen.

Hier beginnt dann mein eigentliches Problem. Ich habe die Garnelen vor einer Woche eingesetzt. Gekauft habe ich sie von einer netten Hobbyzüchterin, die aus meiner Gegend kommt und somit ähnliche Wasserwerte hat wie ich.

Nach 2 Tagen verstarb mir leider die erste Garnele und 2 Tage später 2 weitere.

Ich müsste theoretisch also noch 7 Garnelen im Becken haben, sehe aber nur 3. Ich weiß, dass sie Künstler im Verstecken sind, vor allem hat mein Becken viele Höhlen. Gestern habe ich stundenlang gesucht und auch in den Höhlen nachgesehen (alles natürlich ganz vorsichtig, um die Tiere nicht zu stressen) ich habe nur 4 Garnelen „gefunden“. Heute sehe ich nur noch 3, ebenfalls nach langer Suche, diesmal habe ich die Höhlen aber nicht inspiziert.

Ich finde auch viele Exuvien im Wasser, es haben sich mittlerweile 7 Tiere gehäutet aber wo sind sie nur?

Ich habe keine Planarien, keine Hydras, nur ab und an sehe ich einen Muschelkrebs durchs Becken huschen, mehr aber nicht.

Ich wollte fragen ob es möglich ist, dass mein Besatz (die TDS und die 4 Ancistren) verstorbene oder frisch gehäutete Garnelen innerhalb einer Nacht verspeist haben könnten und ich deshalb nichts von ihnen finde?

Meine 2. Frage ist, was mache ich mit den verbliebenen 4 (oder vllt sogar nur noch 3 :( ) Irgendwas muss in meinem Becken nicht stimmen, dass sie verschwinden bzw. sterben… Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben alles richtig zu machen und nun habe ich das, wovor ich mich am meisten gefürchtet habe, ich sammel Erfahrung auf Kosten der Tiere…

Die Literatur sagt, dass Ancistrus Claro keine Garnelen frisst, es sind auch noch Babys, gerade mal 2,5cm groß, soweit ich das sehen kann, sind ihre Münder viel zu klein für Garnelen.

Ich weiß, dass mein pH-Wert zu hoch ist. Ich würde auch gerne über Torf filtern, habe auch welchen hier (unbehandelten von Floragard) aber ich trau mich nicht ihn ins Becken zu hängen, nicht dass er zu schnell zu sehr die Werte ändert und auch die verbliebenen Tiere mit der Veränderung nicht zurecht kommen?
Ich möchte natürlich auch keine neuen Bienengarnelen dazu setzen, bevor nicht alles stimmt, nur weiß ich leider nicht wo der Fehler liegt.

Ich habe einen mäßigen Grünalgenaufwuchs im Becken und die Tiere haben die ganze Woche über das von mir angebotene Futter nicht angerührt. Ich habe es mit Industriefutter versucht, Gurke, Zucchini, Nudeln, Möhre etc. Alles habe ich nach wenigen Stunden wieder aus dem Becken genommen, es wurde nicht mal angeguckt :(

Sind meine Garnelen verhungert? Ich habe auch Seemandelbaumblätter und Eichenblätter im Aquarium.

Vielleicht kann mir jemand helfen? Wo sind meine Garnelen hin? Ach ja, das ganze Becken ist rund herum an den Kabelausgängen im Deckel mit Filterschwamm abgedichtet, lückenlos, es liegen auch keine Garnelen um das Becken herum oder hinter dem HMF.

Es sind auch immer die gleichen 4 Garnelen die ich sehe, da sie sehr markante Eigenheiten in Muster und Farbe aufweisen, kann ich sie gut wiedererkennen. Sie sind auch wenig aktiv, laufen langsam durchs Becken und fressen die Algen oder sitzt ruhig auf der Wurzel oder auf einem Blatt, ohne sich zu rühren. Das ist doch sicher auch kein gutes Zeichen, oder?

Entschuldigt bitte den langen Text, ich mache mir nur solche Sorgen um die armen Kleinen, habe sie schon alle sehr in mein Herz geschlossen.

Über ein paar Ratschläge erfahrener Garnelenhaltern würde ich mich sehr freuen.

Ich wünsche euch noch einen schönes Sonntagabend!

Viele Grüße
Lisa

p.s. Hier noch ein Bild von meinem Becken:

Becken.jpg
pencil.png
 
Hallo, deine Wasserwerte sind nicht unbedingt geignet für Bienengarnelen.
Da solltest du dir Tiere zulegen welche in diesen doch extremen Werten vermehrt wurden.

In der Regel haben sich folgende Werte etabliert:
pH: 5-7
GH: 4-8
KH: 0-4

Da dein Becken sehr üppig bewachsen ist kommt Verhungern wohl kaum in Frage.
Füttern musst du da bei 10 Tierchen gar nichts. Vor allem lass Möhren, Nudel und den Krams weg.

Grüße
Bernhard
 
Hallo Lisa,

so pauschal wie Bernhard würde ich das nicht sagen. Bienengarnelen können auch recht robust sein und mit solchen Wasserwerten zurecht kommen. Es fragt sich jedoch, aus welchem Wasser sie kommen.

Dein Bericht ist sehr ausführlich, aber ich finde (allerdings habe ich auch nur quer gelesen) keinen Hinweis auf den Bodengrund. Und schreibe mal was zum Thema Schnecken. Hast du welche im Becken? Wie geht es denen?

Ulrike
 
Hallo Berhard!

Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Ich habe mir die Bienengarnelen von einer Züchterin gekauft die Leitungswasser mit GH 20 und KH 12 verwendet. Allerdings hatte sie ein Torfsäkchen im Becken...? Verkauft hatte sie die Tiere mit der Aussage, sie seien an "mittelhartes Wasser" gewöhnt.

Sollte ich trotzdem versuchen die Werte zu senken?

Grüße
Lisa
 
Ich weiß, dass mein pH-Wert zu hoch ist. Ich würde auch gerne über Torf filtern, habe auch welchen hier (unbehandelten von Floragard) aber ich trau mich nicht ihn ins Becken zu hängen, nicht dass er zu schnell zu sehr die Werte ändert und auch die verbliebenen Tiere mit der Veränderung nicht zurecht kommen?

Zum Torf (Pellets), so rasch verändert er die Werte nicht, das wäre eine sinnvolle Maßnahme, der sollte deine Wasserwerte in die richtige Richtung pushen.
Die Tiere werden wenn es an der Werten lag sichtbar agiler werden, ich nehme gerne Schwarztorfgranulat von DRAK, da er das Wasser nicht merklich verfärbt.
 
Hallo Ulrike!

Tut mir leid für den langen Text!

Sie kommen wie gesagt aus hartem Wasser, den Schnecken geht es super, es sind ca. 10 Turmdeckelschnecken im Becken. Sie graben sich in den Boden und kommen ab und zu wieder raus. Sie sehen sehr entspannt aus.

Den Bodengrund habe ich bei einem Onlineshop für Wasserpflanzen bestellt, es ist schwarzer Kies 1-3cm Körnung und er ist (laut Verpackung) für Garnelen geeignet. Die Firma weiß ich leider nicht mehr.

Liebe Grüße
Lisa
 
einer Züchterin gekauft die Leitungswasser mit GH 20 und KH 12 verwendet.
Wow das ist schon Betonwasser.
Wie agil sind die Tiere denn jetzt? Sind sie immer am baggern und wühlen oder sitzen sie apathisch an einem Fleck?

Hier ein Video (sorry für die Qualität) wie Garnelen immer am arbeiten sind:

[video=youtube;VJ3HQwo6yKw]http://www.youtube.com/watch?v=VJ3HQwo6yKw&feature=related[/video]
 
Lisa,

hast du irgendwann mal ein Mädel mit Eiern gesehen? Das Garnelen "einfach verschwinden" ist nichts ungewöhnliches. Ich tippe mehr in Richtung Mangel (Calzium? - Häutungsprobleme?) 10 Schnecken für die Beckengröße - das ist nicht viel. Haben sich die Tiere nicht vermehrt?

Ulrike
 
Hallo!

Ich habe die Schnecken auch erst seit einer Woche drin, so wie die Garnelen. Vermehrt hat sich noch niemand.

Die Tiere sind eher ruhig. Nur eine ist ganz geschäftig und grast alles ab, sie ist immer sehr geschäftig, habe sie noch nie still sitzen sehen, die anderen 3 sind sehr sehr ruhig. Sitzen viel auf Blättern oder auf der Wurzel und bewegen sich kaum.

Liebe Grüße
Lisa
 
Ich würde einen großzügigen TWW machen, dann die Tiere beobachten ob sie aktiver werden, es besteht auch die Möglichkeit das dein Gemüsefüttern Ammoniak hervorgebracht hat, das ist bei einem hohen pH durchaus möglich.

Und ein Säckel Torf hinter den HMF würde bestimmt nicht schaden.

Mineralmangel ist bei diesem GH auszuschliessen.
 
Hallo Bernhard!

Ich gebe auch jede Woche Montmorillonitpulver hinzu, gehäutet haben sie sich bis jetzt bestens.

Liebe Grüße
Lisa
 
Hallo Bernhardt
Ich benutze auch das Montmorillonitpulver, damit klappts bestens.

mfg Michel
 
Hallo,
ich hoffe ich werde nicht gleich wieder gelyncht, da ich auch kein alter Hase bin.
Habe in meinem 110l Becken auch immer das Problem gehabt, während in meinen kleineren Becken, die Bienen sich lustig vermehren. (Das gleiche galt übrigens auch für meine blöden Guppys)
Daher kann ich mir in meinem Fall, als Greenhorn, nur vorstellen, dass es sich um Sauerstoffmangel gehandelt hat und nicht am Wasser liegt.
Bei mir sind zwei grosse Innenfilter drinne, von denen der eine, von einem weit grösseren Becken, schon ein bisschen mehr gegen die Wasseroberfläche "sprudelt", trotzdem..
Jetzt hast Du ja schon einen HMF drinne, aber ich würde trotzdem mal noch zusätzlich so eine Luftsprudelpumpe versuchen?? Kann ja nicht schaden.
LG Britta
 
Hallo Britta!

Vielen Dank für deine Antwort! Über einen Sprudelstein habe ich auch schon nachgedacht. Da in meinem Becken aber nicht allzuviele Tiere sind, dachte ich, die Pflanzen schaffen eine ausreichende Sauerstoffversorgung. Aber ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren!

Ich versuche gerade den pH Wert zu senken, in dem ich das Aquarienwasser mit Wasser aus einer Torfkanone verschneide, jeden Tag nur 3-4 Liter, dann senkt sich der pH pro Tag um < 0.1. Jetzt ist er bei 7,7 und vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber sie wirken schon aktiver.

Das komische ist, dass ich so viele widersprüchliche Meinungen zu den Wasserwerten der Bienengarnele im Internet finde. Die einen halten sie bei GH 16 und pH 8 (!) erfolgreich und die Garnelen vermehren sich sogar, andere sagen, Werte von pH 6,5 und GH 8 sind optimal. Gestern habe ich in einem Blog sogar davon gelesen, dass jemand seine Garnelen, da sie die Vermehrung eingestellt haben, von einem Becken mit weichem Wasser und saurem pH, in eines mit hartem Wasser und alkalischem pH umgesetzt hat, da haben sie sich wieder vermehrt. Allein das Umsetzen, dachte ich mir, bei so starken Schwankungen der Wasserwerte, das geht?

Ich werde erstmal weiterhin am pH feilen und versuchen ihn auf 7 zu senken, gleichzeitig wird, durch das Torfwasser, die GH und KH auf GH 12 und KH 5 abgesenkt.

Einen Sprudelstein werde ich dann auch ausprobieren!

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe und die vielen Ratschläge!

Viele Grüße
Lisa
 
Hallo das Umsetzen simuliert natürliche Veränderungen der Wasserbeschaffenheit, sprich Regenzeit.
Das regt die Tiere an sich fortzupflanzen.
Geht auch andersrum mit weichem Wasser, einer großen Menge IOD, Torf....
Das hat aber wenig mit den optimalen Haltungsbedingungen zu tun.
Grüße
Bernhard
 
Hallo,
wenn Du nur kleine Wasserwechsel mit Torfwasser machst, bekommst Du den PH Wert nie runter.
Entweder über Torf filtern oder Bernhards Ratschläge befolgen.
Schönen Gruß
Niel
 
Und noch was zum Sprudelstein, der ist meiner Meinung nach bei dir nicht nötig, du hast viele Pflanzen und wenig Tiere ich habe viel weniger Pflanzen und mehr Tiere ohne Sprudelstein :)
Ein Sprudelstein erschwert deinen Kampf gegen den hohen pH.
Mach mal Torf und warte ab, nicht gleich alles kreuz und quer versuchen.
Wenn es ganr nicht klappen sollte schau dir mal Videos von Profis an, und halte deinen Focus an deren Beckensetup.
Uwe Neumann gibts bei Aquanetz.tv , Niel und Plutonium findeste hier im Forum Videos.
 
Moin,

ich kann Bernhard nur beipflichten ... "schraube" erstmal an einer Sache herum, bevor hier wild Steinbrüche, Yakuzis und alle "Lecker-Lecker-Tröpfchen", die der Markt hergibt, verklappt werden.

Du hast ein relativ großes Becken, solange Du darin nicht den halben Urwald, tropische Temperaturen und eine durchlaufende CO2-Anlage hast, und Tonnen von Futter reinwirfst, ist Sauerstoffmangel sehr, sehr unwahrscheinlich.

Jetzt erstmal den pH-Wert senken (Vorschläge gab es ja hier), beobachten, ggf. mal die "Biotonnenfütterung" auf Brennesselblätter o.ä. beschränken, und abwarten.
 
Hallo,
ohne die KH von 9 zu knacken wird auch der PH nicht runter gehen -.-
Also Osmosewasser und kein Leitungswasser verwenden, sonst wird das nix... die verlorerne GH kannste durch Aufsalzen wieder erhöhen...
 
Zurück
Oben