Get your Shrimp here

Bienen sterben wie die Fliegen

Schade!
Ich hatte gehofft, dass Du darüber mal nachdenkst!

Na denn...

P.S.:
"4 Wochen Garnelen" würde ich vielleicht nicht gleichj als Erfahrungen bezeichnen!
 
Nenn mir mal ein Beispiel(außer dem Medi) wo ich schlechte Ratschläge gegeben hab! Das möchte ich doch gerne mal wissen.
Ich rede über die Aquaristik, du musst nicht schauen wie lange ich Garnelen halte. Bevor du falsche Anschuldigungen aussprichst überleg erst mal. Mein erstes Aquarium bekam ich vor ca. 7 Jahren, nur die Haltung von Garnelen ist neu. Ich habe ja auch von Erfahrungen in der Aquaristik gesprochen. Wie kommst du auf vier Wochen?! Meine ersten Garnelen hab ich im Oktober bekommen, also überleg doch erstmal.
 
Hallo Evelyn,

puh, Du machst ja das volle Rahmenprogramm durch ... auch wenn es wieder mal stereotyp klingt, so deutet auch dieses Symptom auf ein totales Ungleichgewicht im Becken hin.

Auf Protein verzichten - Nein! Garnelen sind Gemischtköstler, und Proteine sind ein so weites Feld und ein solcher Sammelbegriff, dass Du nicht abschätzen kannst, was Du entziehst.
Ich weiß nicht, wie oft ich das hier schon geschrieben habe, aber auch wenn hier irgendwelche "Dutzi-Putzi-Nelen-Halter" anderer Meinung sind, für Dich als verzweifelte Garnelen-Pflegerin gerne nochmal:
Als Faustregel hat sich bei mir (und auch bei seriösen Züchtern) seit Jahren wie folgt bewährt - vorher nochmal ein Zitat von mir aus einem älteren Beitrag:

Ich pflege seit etlichen Jahren Chromobotia macracanthus, die älteste ist jetzt ca. 18 Jahre alt bei einer Körperlänge von 24cm (vor 7 Monaten). Das erreicht man nicht, wenn man "Currywurst/Pommes" ins Becken verklappt. Solides Grundfutter, hin und wieder Frostfutter (nur für die Pfleglinge, die es brauchen).

Rohprotein 30-40%
Rohfett möglichst um 5%
Rohasche und -faseranteil möglichst hoch (5-10%)

Natürlich läßt sich diese Faustregel nicht 1:1 auf carnivore Pfleglinge übertragen, aber denke daran, dass z.B. grob gesagt auch eine Katze den Mageninhalt der Maus mitfrißt, oder der Sittich auch eine Insektenlarve nicht verschmäht. Unterm Strich egalisiert sich der Protein-Wert also wieder.
Auch die sog. Spirulina-Algen enthalten wertvolle Proteine. Bei den meisten Futtersorten wie z.B. JBL Novo Prawn, Naturefood Premium Garnelenmix-M oder Sera Shrimps Natural (ich denke, Dönerle wird es bei Crusta Gran ähnlich halten, ich besitze dieses Produkt jedoch nicht) wird dieser Proteingehalt eben durch eine relativ ausgewogene Mischung verschiedener pflanzlicher und tierischer Proteine erreicht - die hier oft zitierten Cyclops, Artemien, Gammariden usw. sind in den meisten Futtersorten auch enthalten. Der Gehalt an Rohprotein schwankt z.B. bei o.a. "Spirulina-Algen" je nach Hersteller/Aufbereitung zwischen 30-50% ...
Wenn Du also selber mischt, mußt Du den Proteingehalt Deiner Einzelkomponenten berücksichtigen, was oftmals nicht einfach ist - und eigentlich nicht unbedingt notwendig.

Deswegen würde ich Dir derzeit raten, einfach auf Deine Besatzdichte angepaßt ein Standardfutter zu verabreichen. Somit würdest Du eigentlich nach bestem Wissen eine ausgewogene Fütterung erzielen - ich habe vor einiger Zeit mal mit einigen gewerblichen Züchtern gesprochen, da läuft es nicht anders ... Lass erstmal alles andere bis auf SMBB und Brennesselblatt weg, das mindert auch die Wasserbelastung (kann bei Frostfutter z.B. sehr hoch sein).

Schau einfach mal auf die Deklaration der Packung, wie gesagt, ich bin von den o.a. Futtersorten recht angetan - JBL hatte immer schon einen Standardplatz in meinem Sortiment, Sera Shrimps Natural habe ich von meinem Gefährten (auf Empfehlung eines Züchters hier aus dem Forum - ;)) in die Hand gedrückt bekommen und war von den Inhaltstoffen überzeugt. Naturefood verabeitet sehr gute Rohstoffe und ist ein sehr rühriger Hersteller, dessen Produkte hier ebenfalls einen festen Platz bekommen haben.

Zurück zu den Häutungsproblemen: Deine GH ist recht hoch (nicht mißverstehen), kommt dass vom Leitungswasser? Wir haben hier GH 8 aus der Leitung, so dass ich etwas Ca und Mg zufüge, sonst ist die innerhalb von Tagen unten ... ich kenne die Zusammensetzung Deines Leitungswassers nicht - ich weiß nur, dass bei uns eigentlich ein ausgewogenes Verhältnis im LW drin ist, aber dass muß nicht zwangsläufig so sein. Ich würde jetzt aber nicht die GH verändern, sondern wenn ggf. das LW etwas stärker verschneiden und dann eher auf eine GH von 12 wieder aufsalzen - wie gesagt, ich selbst sehe da noch keinen direkten Zusammenhang, da ich Euer LW nicht kenne.

OK, immer für Dich da ...

LG, Claudia
 
Hallo,
das ist sehr lieb von dir das du dir soviel Mühe gibst mir zu helfen:)
Meinst du Staubfutter für Babyfische?
Ich hab da noch Crusta Gran Baby, währe das eine Alternative?
Bei De**erle find ich nur doof das auf dem Futter nicht die genauen Inhaltsstoffe stehen.
Ja unser Wasser ist sehr hart!!!!
Aus der Leitung kommt:
PH 7,7
GH 21,8
KH 13,2

Mein Freund hat extra ne Torfkanone gebaut, damit wir das Wasser mit Torfwasser verschneiden können, damit es weicher wird.

Aber ich glaube erstmal sollte ich das Bienenaquarium in ruhe lassen. Also nur das nötigste, also Blätter rein wenn alle, wenig Futter (am besten Staubfutter so wie du sagst)
und WW.

Ps.: Mir ist aufgefallen das ich in allen anderen Becken viel weniger Fütter als bei den Bienen.
 
Gerade eine tote Black Bee rausgenommen:heul:
Sie hat vor einer Stunde noch gelebt.
Sie roch irgendwie fischig. Und das schwarze am Kopf und Schwanz hat sich rot gefärbt.

Was mach ich eigendlich wenn irgendwann alle tot sind? Becken komplett neu? Oder ist das bei einer Infektion nicht im Wasser sondern nur im Tier?
 
Aloha Evelyn,

wollte eigentlich heute nichts mehr zum Thema Futter schreiben - Gründe siehe anderes Thema ... egal, sei es drum ...

Hallo,
das ist sehr lieb von dir das du dir soviel Mühe gibst mir zu helfen:)
Meinst du Staubfutter für Babyfische?
Ich hab da noch Crusta Gran Baby, währe das eine Alternative?
Bei De**erle find ich nur doof das auf dem Futter nicht die genauen Inhaltsstoffe stehen.

Na ja, auf deren website steht auch nur "Mit 20 % Algen: 10 % Spirulina, Chlorella, Dunaliella, Ascophyllum" - wie gesagt, ich habe dieses Produkt nicht hier ... ;) ... will der Firma aber nichts unterstellen, mag nur eben eine vernünftige Deklaration. Ich gehe aber davon aus, dass das Futter schon paßt ...
Daher: Nein, kein extra Staubfutter - mörsere einfach Dein Hauptfutter ein wenig, das reicht. Ich weiß ja nicht, wie viel Nachwuchs noch über ist, ansonsten für die adulten die Pellets einfach nur leicht zerdrücken, paßt schon - was glaubst Du, was Dein Crusta Gran Baby ist? So macht man Geld ... :mad:

Ja unser Wasser ist sehr hart!!!!
Aus der Leitung kommt:
PH 7,7
GH 21,8
KH 13,2

Mein Freund hat extra ne Torfkanone gebaut, damit wir das Wasser mit Torfwasser verschneiden können, damit es weicher wird.

Ist schon OK was ihr macht, ich gehe mal davon aus, dass eigentlich genug notwendige Mineralien im Wasser drin sind ... denn jedes Aufsalzen würde Deine LF wieder verändern, was sich wiederum auf Deine Garnelen auswirken könnte.

Aber ich glaube erstmal sollte ich das Bienenaquarium in ruhe lassen. Also nur das nötigste, also Blätter rein wenn alle, wenig Futter (am besten Staubfutter so wie du sagst)
und WW.

Recht so, Staub oder eben kleinere Partikel - an das veränderte Volumen denken! Das optisch gleiche Volumen Staubfutter ist schwerer als Pellets - also dichter - ergo vom Volumen her weniger verwenden!

Ps.: Mir ist aufgefallen das ich in allen anderen Becken viel weniger Fütter als bei den Bienen.

:cool: - ich weiß, ich bin eine Zecke, aber so ist das halt ... man neigt schnell zum "Betüddeln"

Zum zweiten Beitrag:

Spricht also für eine zurückliegende Schädigung. tote Garnelen verfärben sich gerade im Bereich des Carapax sofort - postmortale Verfärbungen sind daher kein guter Indikator. Leider werden wir das nicht mehr eingrenzen können - sorge für sauberes Wasser, laß die Werte stabil bleiben, halte die Temperatur unten - mehr ist nicht zu machen.

Erreger: Du wirst immer irgendwelche Erreger latent im Becken haben (Filter, Boden, etc.) - letztendlich müßtest Du bei einer Neueinrichtung wirklich alles erneuern - denn eine Desinfektion ist bei Wirbellosen so ohne weiteres nicht ratsam, da die meisten Mittel höchst schädigend für unsere Garnelen sind. Sollte es zum schlimmsten Fall kommen, spüle alles gründlich aus und ab, mehr ist eigentlich unsinnig.
Wie gesagt, auch Dein Pilz (also der Deiner Garnelen) wird immer latent vorhanden sein, es bricht halt immer nur bei geschwächten Tieren aus.

Zu meinen vorhin erwähnten Prachtschmerlen: Die älteste hat in der Vergangenheit dreimal Ichthyophthiriose überstanden, lediglich hat sie als Spätfolge jetzt eine verschlechterten Atmung, sie "pumpt" stärker - aber Du wirst kaum wirklich keimfreie Bestände finden, der Erreger kommt fast überall vor. Tiere können halt eine Immunität entwickeln.
Ulli und Wolfgang haben ja auch beide schon auf ihre Art auf die Problematik der unterschiedlichen Stämme bzw. mangelnde Resistenzen hingewiesen. Ich bin kein Verfechter "steriler" Stämme - es klingt hart, aber stabile, immune Tiere werden überleben. Ansonsten kommen wir wirklich irgendwann bei Laboraquaristik an ...

Am Rande, hast Du Dich mal über EDTA und DOC (Dissolved Organic Carbon) informiert? Wenn Wasseraufbereiter, tendiere ich mittlerweile wirklich nur zu Amtra pro nature (ich verwende Wasseraufbereiter auch nur bei Garnelenbecken).

OK, alles Gute und Erfolg!

LG, Claudia
 
Den kleinen scheint es gut zu gehen. Ich zähle ja öfters mal und irgendwie zähle ich immer mehr anstatt weniger.

Kam gerade von der Arbeit und da hab ich schon wieder eine Tote entdeckt.
 
hi everlyn,
meiner freundin sind vor ein paar wochen auch fast alle bienen gestorben.
sie nervte mich schon lange wegen einer wurzel die ich in einen meiner becken hatte.
irgendwann gab ich nach und sie tat sie in ihr becken.

in dem becken wo die wurzel her kam werden bienen gehalten und in dem becken von ihr auch.

sie tat die wurzel in ihr becken und 2 tage später waren 80% ihrer bienen tot.
ich denke auch,das dort die bakterien aus meinem becken ihrem bienenstamm den gar aus gemacht haben.

auch mein fazit hier ist:wenn eure becken eingerichtet sind und es seit wochen gut läuft,würd ich es mir 100mal überlegen,ob man dort eine veränderung rein bring.
du hättest wohl besser deinen stamm an die bakterien der neu zu gänge gewöhnen müssen.

schade um die tierchen.
wieviele erwachsene tiere sind dir in dem becken gestorben? prozentual gesehen.
 
Den kleinen scheint es gut zu gehen. Ich zähle ja öfters mal und irgendwie zähle ich immer mehr anstatt weniger.

Hi Evelyn,

wie groß sind Deine Problemgarnelen?
Im Handel sehe ich öfters mal richtig alte Wuchtbrummen.

Was das Füttern angeht, schaut euch mal bei aquanet tv die Becken der bekannten dt. Züchtern an.
Da gibts sehr viele Blasenschnecken teilweise. ;)
 
Hallo Evelyn,

habe gerade nochmal eine nette Zusammenfassung/Erfahrungsbericht von Dirk (Klabauter) rausgesucht - hilft jetzt nicht mehr weiter, bringt es aber für die Zukunft auch ganz gut auf den Punkt.

http://www.garnelenforum.de/board/showpost.php?p=1271822&postcount=22

Ich teile auch die Erfahrung hinsichtlich einer höheren Unempfindlichkeit der juvenilen Tiere unter bestimmten Umständen gegenüber äußeren Einflüssen - das steht m.A. nach nur bedingt im Widerspruch zum Durchkommen des Nachwuchses, welches ich eher an Parametern wie LF oder GH festmachen würde ...

LG, Claudia
 
Hi Evelyn,

wie groß sind Deine Problemgarnelen?
Im Handel sehe ich öfters mal richtig alte Wuchtbrummen.

Was das Füttern angeht, schaut euch mal bei aquanet tv die Becken der bekannten dt. Züchtern an.
Da gibts sehr viele Blasenschnecken teilweise. ;)

Die meisten Bees hab ich schon seit März. Die Problemgarnelen sind eher klein, was mich sehr wundert, denn die Garnelen in meinen anderen Becken sind größer und auch irgendwie kräftiger, aber teilweise sogar jünger.
 
Hi,

Hochzuchttiere sind anspruchsvoll.
In den großen Zuchtanlagen werden mittlerweile diese Tiere mit vitaleren Bees zurückgekreuzt.
Alleine die Tatsche das jedes Zuchtbecken eigene Pflegeutensilien besitzt, sollte nachdenklich stimmen.
Ich befürchte das für das vorzeitige Ableben nicht sehr viele Fehler benötigt werden.

Wenn Du Deine kleinen hoch bekommst, dann hast Du wahrscheinlich weniger Probleme.
 
Tach,
Tag für Tag sterben mir Tiere. Von den Red sind 8 über, von den Black 3 und 1 Snow:heul:
Bei den kleinen konnte ich ganze 29 zählen:D
Ich habe für die Zukunft folgendes gelernt:
Nicht soviel gefummel,
nicht soviel füttern,
nicht andauernd was neues ins Becken,
neue Tiere in Quarantäne (wie muss das genau ablaufen?)
mit Medis vorsichtig sein.

Da ich irgendwann nochmal einen neuen versuch mit Black Bees wagen möchte hätte ich da noch ein paar Fragen:
Was sind die optimalen Wasserwerte?
Ich wollte versuchen das Wasser mit Torfwasser zu verschneiden.
Da die Kh dann so gering ist(unter 5) ist der Puffer ja nicht mehr gegeben. Wie verhinder ich einen PH-Sturz, wie bekomme ich den PH auf dauer unter sieben? und wie die KH niedrig, aber die GH höher?
Möchte auf jeden Fall das nächste mal alles richtig machen.
 
Moin,
war zwei Wochen im Urlaub, in dieser Zeit wurden die Tiere ein Mal gefüttert.
Folgendes ist passiert. Die Bees leben und ich habe keine Ausfälle mehr, auch die Kleinen sind wohl auf:D
Habe für die Zukunft gelernt, dass weniger futter besser ist, denn der Bestand der Hüpferlinge und Nematoden hat sich echt sehr reduziert.
Außerdem lass ich nun das gefummel sein.

Hab noch ne Frage:
Wie gewöhne ich denn die Tiere aneinander, wenn ich neue bekomme? Wie lange soll die Eingewöhnung dauern?
 
Hallo Evelyn,

Am besten machst du das wie folgt:

Besorge dir ein kleines Becken (10 liter oder so), was du als quantäne becken nuzt.

das ttust du die neuen tiere rein mit dem transportwasser !

dann tust du täglich eine tasse 0,2l von deinem zielaquarium in das quantäne becken und umgekert.

das ganze solltest du ein paar tage durchfüheren (ca,. eine woche) > in dieser zeit die neuen tiere nicht füttern (ganz wichtig !!!

bevor du die tiere in dein aq sezt solltest du noch unbedingt die werte vergleichen, also PH wert, GH, KH und natürlich die TEMP.

ich habe als quantäne becken ein laichkasten (ohne schlitze oder löcher) 5 Liter.

den lasse ich bevor die tiere ins becken kommen auf der wasseroberfläche im becken schwimmen, damit sich die temperatur angleicht.

ich haffe du hast alles verstanden,

lg
micha

PS. viel erfolg weiterhin für dich und deine tiere
 
Ja hab ich verstanden:D
Frage nur, weil ich Black Bees bekomme. Habe aber in einem 12er noch zwei Black Bees, die ich gerne rüber setzen würde, also kommen bei mir die alten zu den neuen, an dem Ablauf ändert das aber wohl nix denke ich. Oder?
Hab in allen Becken fast identische WW in bezug auf PH, GH, KH.

Oder kann ich alle Tiere gleichzeitig ins neue Becken setzen?
 
Zurück
Oben