Get your Shrimp here

Bestimmung der Wasserwerte für "Red Bee"

Hi Stefan,
mein Dauertest bezieht sich auf den KH Wert, den muß man vorher ermitteln um zu wissen welches CO2 Feld(färbung) optimal ist. Der Test mißt den PH Wert, und das in einem kleinen Bereich auf 0.1 genau, besser wie mein Tröpfchentest.
LG
Rainer
 
Hallo Rainer,

heißt also das dein Dauertest eichentlich auch nur den PH -Wert (wie ein Ph-Meter) misst und du die Kh dan erst seperat mit einem Tröpfchentest messen musst um den Co2 gehalt zu errechen zu kömmen!?!
Auch gar nicht so schlecht das man damit anders wie bei dem Tröpfchentest den Ph-Wert dauerhaft im blick hat!!!
Ich persönlich aber da ich die digitalen Messgeräte ja schon hab bleib bei meiner art zu Testen!!!
 
Hallo Clumsy,

also bei mir sind die Wasserwerte wie folgt
Ph 6,8
GH 7° dGH
KH 3° dKh
Co2 14 mg/l
O2 8 mg/l
NH3 0 mg/l
NH4 0 mg/l
NO2 0 mg/l
NO3 5 mg/l
PO4 0,10 mg/l
Fe 0,25 mg/l
CU 0 mg/l
und allen krabblern geht es blendend!!!
zu den Werten die du da schreibst muss ich sagen das die eichentlich so passen sollten außer das du bei nem PH von 6 und ner KH von 2°dKH nen Co2 Gehalt von 58 mg/l hast (stabilere Werte hast du bei Ph 6,5 und ner KH von mindestens 3° dKH) und bei nem sauber laufenden Filter sollte NH4 auch kaum messbar sein auserdem wären mir persönlich 50 mg/l an Nitrat auch schon etwas zu viel!!!
 
zu den Werten die du da schreibst muss ich sagen das die eichentlich so passen sollten außer das du bei nem PH von 6 und ner KH von 2°dKH nen Co2 Gehalt von 58 mg/l hast (stabilere Werte hast du bei Ph 6,5 und ner KH von mindestens 3° dKH) und bei nem sauber laufenden Filter sollte NH4 auch kaum messbar sein auserdem wären mir persönlich 50 mg/l an Nitrat auch schon etwas zu viel!!!

die werte sind aus vielen Quellen zum Thema Garnelen und Wasserwerte von mir zusammengetragen worden. daher kann natürlich sein, dass eventuell Gleichgewichte zwischen 2 oder mehreren Stoffen nicht berücksichtigt wurden. soll ja nur für mich (oder auch gerne für andere) ein roter Faden sein, dass man weiß: aha, in diesem Bereich ist also alles in Ordnung.

Für mich ist das halt alles neues Land, und will möglichst gleich alles richtig machen =)

Mit der Wasserhärte ist das ja auch so eine Sache... Ich komme ja aus Berlin, und das Leitungswasser ist hier voll hart! Bis zu 21°dGH. Da ich keine Lust habe mir eine teure Osmoseanlage zu kaufen, und auch kein braunes Torfwasser in meinem Nano Cube haben möchte hab ich mich entschieden das Leitungswasser 50/50 mit destilliertem Wasser zu mischen. Deswegen werde ich auch niemals im Leben auf eine empfohlene Gesamthärte von 3 kommen... Wenn ich Glück habe erreiche ich 9°dGH. Und mehr als ein Mischungsverhältnis von 50/50 möchte ich nicht, da mir das auch sonst zu teuer wird ;)

8mg/l O2 ist aber übrigens ein guter Wert! Annähernd gesättigt! Wieviel Grad hat dein Becken?
 
Hallo,

ist mir schon klar das du heir nur anhaltswerte zusammengetragen hast aber ich sag dir lieber auch gleich (damit du eben so wenig wie möglich falsch machst) das die Werte so nicht zusammenpassen!!!
Wenn du wie du schreibs einen NanoCube haben willst denke ich das du dich (hoffentlich) um die 30 Liter bewegen wirst und solltest du darin wirklich Red Bees halten wollen (die ja je nach Zuchtforn auch nicht ganz billig sind) würd ich schon auf KH 3 bis 4 runter gehen!!!
Am anfang brauchst du grob geschätzt 20 Liter destilliertes Wasser und den rest Leitungswasser, dann würde ich die Werte so einstellen das du ungefähr auf diesen Wert kommst und wenn du jede Woche 10 Liter Wasser wechselst kommt das 50/50 verhältniss schon einige zeit hin!!!
Mein Becken hat im durchschnitt 23°C (unbeheitzt) und im moment steht noch ein kleiner Söchting Oxydator drin der aber wenn dei Pflanzen größer geworden sind wider entfernt wird!!!
Denke das die Sauerstoffsättigung dann wie in meinem Diskusbecken auf ungefähr 7,5 mg/l fallen wird was aber auch noch ein sehr guter wert ist!!!
 
Also ich hätte gerne ein Messgerät das folgende Messungen vornimmt:

Gesamthärte
Karbonhärte
PH-Wert
Leitwert

das wär toll =)

Hi

KH/GH sind bestandteil bei der Leitwertmessung ... 1°d sind ca. 30-35µS/cm jenach dem welcher Autor den Beitrag geschrieben hat ... Dr.Gerd Kassebeer schreibt zB bei 1°dKH von 36µS/cm ... wobei mann diese unterschiede also ob nun 30 oder 36 vernachlässigen kann weil die normalen Geräte eine Abweichnung/Toleranz von bis zu 2% vom Messbereich haben ! ...

http://www.weichwasserfische.de/Leitwert.htm

ich selber messe nur zum TWW im Süßwasserbereich noch den Leitwert zwecks verschneidung vom Leitungswasser mit Osmosewasser ... und im Tanganjikasee-AQ gelegentlich noch den KH-Wert (dank "1000" Schnecken sinkt hier der Calkgehalt des Wassers so das ich den "Calkgehalt" des Wassers mit Calziumbicarbonatpulver ausgleiche) per Tropfentest mehr mache ich schon länger im Süßwasser nicht mehr ...
 
heißt also das dein Dauertest eichentlich auch nur den PH -Wert (wie ein Ph-Meter) misst ....

So stimmt das auch wieder nicht, das Prizip ist: das sich in der"Luftkammer" des CO2 Dauertest das CO2 aus dem AQ-Wasser Sammelt und die Indikator (Bromtymolblau) duch die änderung des pH-Wertes verfärbt. Wenn ich im Becken nur KH und CO2 hätte und keinen anderen Säuren (zb. pH- oder HCl) habe und die KH des Indikator die Gleiche ist wie auch im AQ-Wasser dann ja.

Ein Beispiel der Dauertest zeigt hellgrün an damit sollten so ca. 25mg/L CO2 im Becken sein.
Das könnten alles diese pH-Werte sein

KH 4 = pH 6,66
KH 1 = pH 6,05
KH 8 = pH 6.96

Deswegen ist zumindest beim Dennerle Test auch eine Tabelle für CO2 werte bei verschiedenen KH werten dabei.

gruß

Christian
 
Hallo Cristian,

also dann misst der CO2 Dauertest im eigentlichen nur CO2 und du musst die Kh seperat messen um an den Ph-Wert zu kommen und/oder umgekehrt!!!
Jetzt richtig???
Ich messe einfach den Ph-Wert und die Kh und setze die dann in die Formel ein (CO2=(KH/?,?)*??^(?,??-pH)) die ich von einem befreundeten Chemiker habe um den CO2 gehalt zu bekommen!!!
Bei mir Ph 6,8 und Kh 3°dKH sind das 14 mg/l CO2 (deckt sich hin und wider nicht mit den Tabellen mancher Hersteller aber da er die gleiche Formel auch im Labor benutzt denke ich das sie genau genug für dei Aquaristik ist)!!!
 
Hallo Cristian,

also dann misst der CO2 Dauertest im eigentlichen nur CO2 und du musst die Kh seperat messen um an den Ph-Wert zu kommen und/oder umgekehrt!!!
Jetzt richtig???
Ich messe einfach den Ph-Wert und die Kh und setze die dann in die Formel ein (CO2=(KH/?,?)*??^(?,??-pH)) die ich von einem befreundeten Chemiker habe um den CO2 gehalt zu bekommen!!!
Bei mir Ph 6,8 und Kh 3°dKH sind das 14 mg/l CO2 (deckt sich hin und wider nicht mit den Tabellen mancher Hersteller aber da er die gleiche Formel auch im Labor benutzt denke ich das sie genau genug für dei Aquaristik ist)!!!

Hallo,

Ja richtig aber du kannst das auch Online rechnen...
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm

gruß aus Neuss

Christian
 
Hallo Cristian,

genau die Formel hab ich auch nur bei mir heist es (7,91-Ph)!!!
Übrigens cooler Link!!!
:yes::cool2::yes:
 
Bei meinem CO2 Dauertest (J*L) sind 2 Sorten Aufkleber dabei. Der eine für KH Bereiche die CO2 Konzentration, der Andere PH Werte.
 
Zurück
Oben