croydon_de
GF-Mitglied
Das liegt daran, daß in Berlin das Wasser auch für einen Bezirk aus mehreren Pumpstationen in unterschiedlicher Tiefe gewonnen werden muß, um den hohen Bedarf zu decken.
Bei uns auf dem "Lande" vor der Stadt ist das natürlich ein wenig anders, und ich hab das Glück, daß meine Härtewerte zwar hoch, aber nicht so exorbitant sind (GH 14, KH10 aus der Leitung und im Becken hab ich dann GH12 und KH6)
Das mit dem "argwöhnischen" Schauen kenne ich auch zu gut :-) bei mir hats ja damit angefangen, daß ich ein kleines 25l-Becken hatte, in Erinnerung an meine Jugendzeit (Artemia und Triops-Züchten *g*) wollte ich das mit meinem Sohnemann auch machen, ist aber nie dazu gekommen. Irgendwann dachte ich mir - mensch, setz doch ein paar schöne kleine Unterwasserpflanzen da rein, dazu ein paar Schnecken und ne nette Lampe drüber und das ganze dann zur Beruhigung auf den Schreibtisch... Bin dann in den nächsten Zooladen und hab dann dort erstmals die Garnelen in den kleinen Cubes gesehen... hat mich total fasziniert. Aber das Becken war mir dafür dann zu klein, weiß nicht, aber ich trau der geringen Wassermenge halt nicht bei solchen Sachen... Außerdem hätte man eh noch Filter und Zubehör gebraucht, kurz zusammengerechnet und dann hatten die gerade 60er Becken im Komplettset für gerade mal 39 Euro im Angebot. Zuschlag.
Bis das Becken dann so lief, wie ich es haben wollte (HMF,Luftheber,Bepflanzung,Deko, "Werkzeug", Wasseraufbereitung, Filterbakterien und und und) war schon weit mehr als ein Hunderter weg... ups.... das Becken lief dann erst einmal ein, ein paar Fische und endlich auch Garnelen später merkte ich dann... neee das ist immer noch zu klein.... bei ebay dann ein schönes großes geschossen..... wieder knapp 100 Euro bis es soweit war, jede Menge Bastelei (hat aber Spaß gemacht) und nach Einlaufzeit dann ersteinmal den Besatz aus dem kleinen Becken ins große gesetzt. Ja nun war das kleine wieder frei, da kamen dann die nächsten Ideen und und und.... mittlerweile guckt meine Liebste nur noch etwas entnervt wenn ich anfange "Du ich hab da gerade ne Idee" - "ahja... lass mich raten... Garnelen ???"
Wie viel ich mittlerweile investiert habe, will ich lieber nicht genau wissen :-) aber ich sag mir halt, gut, andere haben auch Hobbys und die kosten auch Geld... Ich vergleich sowas dann immer gerne mit der Modelleisenbahn - auch da kommt immer wieder mal was neues, die Lok muss es dann unbedingt sein und dann braucht man natürlich auch noch diese Waggons dazu und und und....
Hier ist halt zusätzlich noch die Spannung gegeben und die Freude, wenn es mit Nachzuchten klappt, die Tiere sich fröhlich vermehren, die Pflanzen vor sich hin wuchern und man sieht, daß alles gut läuft. Ungefähr so muß sich Gott am sechsten Abend seiner Schöpfung gefühlt haben :-)
Gruß,
Croydon
Bei uns auf dem "Lande" vor der Stadt ist das natürlich ein wenig anders, und ich hab das Glück, daß meine Härtewerte zwar hoch, aber nicht so exorbitant sind (GH 14, KH10 aus der Leitung und im Becken hab ich dann GH12 und KH6)
Das mit dem "argwöhnischen" Schauen kenne ich auch zu gut :-) bei mir hats ja damit angefangen, daß ich ein kleines 25l-Becken hatte, in Erinnerung an meine Jugendzeit (Artemia und Triops-Züchten *g*) wollte ich das mit meinem Sohnemann auch machen, ist aber nie dazu gekommen. Irgendwann dachte ich mir - mensch, setz doch ein paar schöne kleine Unterwasserpflanzen da rein, dazu ein paar Schnecken und ne nette Lampe drüber und das ganze dann zur Beruhigung auf den Schreibtisch... Bin dann in den nächsten Zooladen und hab dann dort erstmals die Garnelen in den kleinen Cubes gesehen... hat mich total fasziniert. Aber das Becken war mir dafür dann zu klein, weiß nicht, aber ich trau der geringen Wassermenge halt nicht bei solchen Sachen... Außerdem hätte man eh noch Filter und Zubehör gebraucht, kurz zusammengerechnet und dann hatten die gerade 60er Becken im Komplettset für gerade mal 39 Euro im Angebot. Zuschlag.
Bis das Becken dann so lief, wie ich es haben wollte (HMF,Luftheber,Bepflanzung,Deko, "Werkzeug", Wasseraufbereitung, Filterbakterien und und und) war schon weit mehr als ein Hunderter weg... ups.... das Becken lief dann erst einmal ein, ein paar Fische und endlich auch Garnelen später merkte ich dann... neee das ist immer noch zu klein.... bei ebay dann ein schönes großes geschossen..... wieder knapp 100 Euro bis es soweit war, jede Menge Bastelei (hat aber Spaß gemacht) und nach Einlaufzeit dann ersteinmal den Besatz aus dem kleinen Becken ins große gesetzt. Ja nun war das kleine wieder frei, da kamen dann die nächsten Ideen und und und.... mittlerweile guckt meine Liebste nur noch etwas entnervt wenn ich anfange "Du ich hab da gerade ne Idee" - "ahja... lass mich raten... Garnelen ???"
Wie viel ich mittlerweile investiert habe, will ich lieber nicht genau wissen :-) aber ich sag mir halt, gut, andere haben auch Hobbys und die kosten auch Geld... Ich vergleich sowas dann immer gerne mit der Modelleisenbahn - auch da kommt immer wieder mal was neues, die Lok muss es dann unbedingt sein und dann braucht man natürlich auch noch diese Waggons dazu und und und....
Hier ist halt zusätzlich noch die Spannung gegeben und die Freude, wenn es mit Nachzuchten klappt, die Tiere sich fröhlich vermehren, die Pflanzen vor sich hin wuchern und man sieht, daß alles gut läuft. Ungefähr so muß sich Gott am sechsten Abend seiner Schöpfung gefühlt haben :-)
Gruß,
Croydon