Get your Shrimp here

Bericht über Blockfilter in der DATZ

Hallo!

@Thomas: Wo hast Du das mit den 0,3 gesehen? Würde mich sehr interessieren!

Bis dann
Marvin
 
Hallo!

Könnt ihr mir einen link schicken? :)
Danke euch!

bis dann
Marvin
 
Hallo zusammen,

da Aktivkohle ja nicht wie ein Sieb funktioniert, ist die "Maschenweite" doch nicht so sehr wichtig. Die Schadstoffe werden ja auf der Oberfläche angelagert. Eine kleine Maschenweite bedeutet zwar mer Oberfläche, mehr aber auch nicht.

Oder??

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe!

Also wie ich das verstanden habe ist es so, dass um so feiner der Filter um so kleiner die "Partikel" die aufgehalten werden können.

So weiß ich dass es bei Carbonit eine Patrone gegen starke Verschmutzung gibt und z.B Rost fernhalten kann und sie eine andere filtert Bakterien und unter anderem Medikamentenrückstände aus dem Wasser, was erst genannte nicht schafft...

Wie genau das aber funktioniert kann ich nicht sagen.

Bis dann
Marvin
 
Hallo Marvin,

ich denke, dass es sich dabei um eine mechanische Filterung handelt. Gelöste Stoffe, oder Schadstoffe werden durch die positive Ladung der Kohlenoberfläche angezogen und dort abgelagert. Genau diese Zeugs ist ja einetlich das Problem. Es kann auch wieder ausgespült werden, wenn was anderes kommt, was besser anhaftet.

Wie das mit den Ladungen ist, ob positiv oder negativ, ob die Schadstoffe dann immer so geladen sind, dass sie angezogen werden, weiss ich auch nicht - bin kein Chemiker :o

Gruß
Uwe
 
Den REISER BLOCKFILTER AB-M 0120 mit Filterfeinheit 0,3,benutze ich seit dem Frühjahr. Wöchentlich ca. 100ltr.Werde die Patrone Anfang 2009 wechseln.Kostet ca. 60€,dürfte der Spass wert sein und ich auf der sicheren Seite.
Habe vorher Osmoseanlage und davor Ani und Kati benutzt.
Mit dem Reiser ist es am einfachsten. Meine Nelen fühlen sich pudelwohl und vermehren sich super.
Kann ich nur empfehlen.
Grüße
Werner:hurray:
 
.... die Porenweite ist schon wichtig. Durch die geringere Porengröße wird die Wahrscheinlichkeit des Anhaftens der gewünschten Stoffe erhöht. Da die Porengröße so klein ist, bringt die Patrone genausoviel ( vielleicht auch mehr ) wie meine 1,20m lange Kanone, bei wesentlich kompakterer Bauform.

Des weiteren dient es auch zur mechanischen Filterung, was aber beim Leitungswasser weniger wichtig ist. Bei Regenwassernutzung kann das allerdings auch von Nutzen sein.

Durch die hohe Porenanzahl erreichen die Filterbauer eine sehr große Oberfläche, wodurch die Gefahr der Abgabe von Stoffen ans Ausgangswasser äußerst gering ist ( innerhalb der Kapazitätsangabe - Literzahl ) Wenn überhaupt gelangen dann nur sehr geringe Dosen der Stoffe durch und diese werden dann problemlos von den Bewohnern verpackt und das meiste wird relativ schnell wieder abgebaut ( durch Filter, Pflanzen, Austreibung usw. ).

Kurzum der Betrieb mit Filter ist sicherer, solange man die Betriebsdauer beachtet. Allerdings hat der Filter einen anderen Nachteil, denn man bedenken sollte. Das Ausgangswasser ist für Pflanzen nicht so günstig. Da alle organischen Verbindungen ebenfalls aus dem Wasser gefiltert werden, bleiben wenig Nährstoffe für die Pflanzen übrig.
 
Hallöle,

ich hab jetzt auch nochmal intensiv das I-Net durchsucht, weil es mich selber interessiert.

Der Reiser AK-M1 wird geliefert mit der Kartusche AB-M 0300 (Filterfeinheit 1µ) und allen Anschlüssen für ca. 170,- bis 180,- Euronen. Die Standzeit beträgt 40.000 l.
Eine Patrone AB-M 0120 mit 0,3µ (wird empfohlen für die Garnis) kostet 50,- bis 55,- und hat eine Standzeit von 14.000 l.

Der Carbonit Vario Aqua ist mit einer NFP-Kartusche bestückt, die 0,45µ mitbringt, aber ohne Anschlüsse. Kosten 120,- bis 130,-. Die Standzeit beträgt 10.000 l.
Eine Ersatzpatrone 30,- bis 35,-.

Ich glaube, da tut es auch eine Carbonit-Anlage. Oder?

Immer her mit Euren Meinungen. Ich will auch bald bestellen.
 
Hi Ulf,

na da kann ich doch mal shoppen gehen. :D
 
Hallo zusammen,

gibt es diese Filter nicht auch als feinfilter für die Wasserleitung?? Einfach ne Kohlekatusche rein und gut. Die Dinger sind doch bestimmt alle gleich??

Gehe ich Recht in der Annahme, um so kleiner die Poren, desto schneller setzt sich das Teil zu. Aber nicht durch Schadstoffe, sondern mit Schmutz im Leitungswasser??

Gruß
Uwe
 
Hallo Heike,

Ich habe endlich mein Geld zusammengekratzt und gestern den gleichen Carbonit-Filter wie Ulf bestellt, dazu 2 Ersatzfilter mit 0,45 müüü :).
 
Hallo!

ich habe auch einen Carbonit!
Wer einen güntig haben mag, ich kenn einen shop bei dem man ihn inkl anschlüsse für 130,- abzüglich 10% bekommt!
Einfach pn an mich!

Bis dann
Marvin
 
Hallo

Ich habe mal 'ne Frage an diejenigen, die diese Blockfilter benutzen.

Und zwar benutzt Ihr nur noch diese Blockfilter und verschneidet Ihr das Wasser nicht mehr auf bestimmte Werte, wie zB mit einer Osmoseanlage oder Kati/Ani?
 
Hallo Marko,

der Blockfilter ändert die Wasserwerte kaum! Nur GH/KH geht bei mir um 2 runter!
 
Moin Moin,

ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Carbonit. Es gibt bei mir sogar einen Händler des Vertrauens. 50,- für das Gehäuse und 33,- für die Patrone sind schon ein fairer Preis. Heut muss ich nur noch die Gardenaanschlüsse besorgen.

Und dann werd ich nach und nach die Becken auf Leitungswasser umstellen und die Osmose wird zurückgebaut.
 
Mahlzeit miteinander,

benutz jemand diesen Filter und kann evtl darüber berichten, standzeit, wechselpatrone etc., danke schonmal.

CARBON DUO Blockfilter *SE 2009*


zu finden unter ah-aquashop.c*m

gruß flo
 
Zurück
Oben