Lobbgottliebsam
GF-Mitglied
Moin zusammen,
die Frage richtet sich vornehmlich an die, die einen Sera F400 in ihrem Becken betreiben. Wer keinen hat und dennoch eine Meinung zum Thema hat, darf natürlich auch seinen "Senf" dazu geben!
In der Anleitung zu besagtem Filter wird darauf hingewiesen, dass der Filtermotor - also der "Block" - nur unter Wasser betrieben werden darf.
Haltet ihr das alles so oder dürfen "Motorblock" und Wasseroberfläche zusammen abschließen. Oder gibt es sogar Aquarianer unter euch, die den 400er auch oberhalb der Wasseroberfläche betreiben?
Über eure Berichte würde ich mich freuen!
Danke.
die Frage richtet sich vornehmlich an die, die einen Sera F400 in ihrem Becken betreiben. Wer keinen hat und dennoch eine Meinung zum Thema hat, darf natürlich auch seinen "Senf" dazu geben!
In der Anleitung zu besagtem Filter wird darauf hingewiesen, dass der Filtermotor - also der "Block" - nur unter Wasser betrieben werden darf.
Haltet ihr das alles so oder dürfen "Motorblock" und Wasseroberfläche zusammen abschließen. Oder gibt es sogar Aquarianer unter euch, die den 400er auch oberhalb der Wasseroberfläche betreiben?
Über eure Berichte würde ich mich freuen!
Danke.