Get your Shrimp here

Beleuchtungszeit

Moin,

wegen dem Lebensrhytmus der Tiere würde ich mir keine Sorgen machen, sonst gäbe es ja ein Massensterben nach jedem guten Gewitter. Es ist hier auch nicht die Frage, ob sie den Pflanzen schadet, sondern - welchen und wiesehr! Glaubt man manch einem Buch, ist eben diese Pause für niedriege (Faden-, Pinsel- und einzellige) Algen vernichtend. Anderseits, hat man auch blos vor zweihungert Jahren geglaubt fliegen wäre ein Teufelswerk...

Gruss,
Igor.
 
Es geht ja nicht gleich um leben oder sterben, sondern um das Wohlbefinden. Ein Gewitter ist nicht an der Tagesordnung. Weder beginnt es regelmäßig täglich um 12 Uhr, noch endet es pünktlich um 15 Uhr, so dass dann die Sonne von einer Sekunde auf die andere aus allen Knopflöchern scheint.

Einerseits wollen wir alle möglichst gute Bedingungen für die Tiere schaffen und andererseits hat es den Anschein, als wenn das Wohlergehen der Tiere in Ausnahmefällen zweitrangig ist, solange sie am Leben bleiben. Das kann es nicht sein.
 
Irgendwie hört ihr alle euch so an, als wäre es im Becken, wenn mittags das Licht ausgeht, stockfinster wie in ein mondlosen Nacht...

Ich betrachte die Mittagspause eher so: Ein Tümpel, Bachlauf, o.ä. mit viel Leben drin, steht selten in der Wüste. Die Wüste wäre wohl einer der wenigen Orte, an dem es niemals vorkommt, dass ein Baum, Strauch, Busch, Haus, Fels so am Wasser steht, dass mittags sein Schatten auf das Wasser fällt.
Also entspricht für mich die Mittagspause einem irgendetwas, das zufällig genau so über dem Gewässer ist, dass mittags zwischen x und y Uhr sein Schatten auf das Wasser fällt.
Das einzige unnatürliche daran, ist vermutlich der sehr aprupte Wechsel zwischen Beleuchtung und keiner Beleuchtung. Das dauert in der Natur normalerweise dann doch ein paar Sekunden.
 
Dass ein Schatten auf ein Gewässer fällt und dieses stark verdunkelt, wird in den Tropen selten vorkommen, da die Sonne dort zur Mittagszeit senkrecht am Himmel steht. Außerdem wird es in dem betreffenden Gewässer immer auch Stellen geben, in die trotzdem noch Licht einfällt. Dann können die Tiere wählen, in welchem Bereich sie sich aufhalten. In einem AQ kann es stockfinster sein, wenn es so steht, dass kein Sonnenlicht einfällt, was ja auch seine Vorteile im Hinblick auf Algenbildung hat.
 
Hallo,

ich mache auch eine Mittagspause :),

nur kurz dazu keine Probleme mit Algen das Becken steht super, des Weiteren
haneb wir noch über 30 Becken in unseren Vereinsräumen die auch ein Päuschen machen. Auch diese Aquas stehen super.

Nur mal so am Rande:hurray:

Grüsse aus Wetter

Peter
 
Hallo,

ich bin völlig neu hier im Forum und in der Thematik AQ.
Zum Geburtstag gab es aber von meiner Schwester ein Nano Cube für Garnelen.
Sie hat mir die Zeitschaltuhr auch mit Mittagspause eingestellt und zwar aus folgendem Grund:

Sie hat seit Jahren ein großes AQ für Fische und nen Krebs und hatte immer Probleme mit Algen, bis ihr jemand sagte sie solle mal eine Mittagspause bei der Beleuchtung einbauen.
Gesagt getan und seit dem keine Probleme mehr mit Algen und die Pflanzen wachsen trotzdem prima.

Naja deswegen werde ichd as einfach von Anfang an so probieren, wer weiß wie es in ein paar Wochen im Becken aussieht ;)

Aber so am Rande eine Vermutung eines Laien: könnte es nicht sein, dass die vielen verschiedenen Meinungen zu der Mittagspause eine Ursache verschiedener Pflanzen/Algen sind?
Nehmen wir mal an man hat ein Algenproblem, dass man damit gut in den Griff bekommt, aber beim nächsten AQ funktioniert es nicht, weils einfach andere Algen sind?
Oder umgekehrt, die Pause schadet gewissen Pflanzen und anderen garnicht bzw. fördert deren Wachstum?

Wenn die Theorie stimmen könnte müsste man ja nur mal testen und dabei vielleicht die Pfalnzen/Algen/Bewohner vergleichen.

Gruß
Malte
 
In meinen Becken is von 0600-1200 und von 1400-1800 Licht.

Ich hab die Einstellung auf Grund eines Ratschlages, seitens meines Händlers, zur Algenbekämpfung gewählt. Dennerle schlägt dies aus selbigen Grund ebenso vor.
Subjektiv kommts mir vor, als ob sich der Algenbewuchs reduzieren würde.

Vielleicht ist das aber auch nur als Fresspause für Nachtaktive gemeint :p.

Ernsthaft: Ich seh keinen Nachteil darin und hab Abends länger was von den Becken.
Da ich auch nicht den Eindruck hab', dass sich die Fische, Garnelen oder die Pflanzen daran stören werd ichs auch so lassen.
 
Ich habe mein Licht von 6:00-10:00 und von 18:00-22:00 an.
Also 8 Stunden.

Da das Aquarium am Fenster steht und es eh sehr Hell ist, haben die Pflanzen praktisch durchgängig Licht - nur einmal per Lampe und einmal vom Original.

Ich bin am überlegen, bereits um 9:00 Uhr abzuschalten, da man tagsüber bei mir so gut wie garnicht sieht, dass die Lampen an sind.
 
Seitdem ich die anfängliche Algenplage überwunden habe, gibt´s keine Probleme mehr. Ich habe mein AQ durchgängig von 8.00 bis 22 Uhr beleuchtet.
 
Hallo,

bin in Physik nicht unbedingt eine der besten gewesen. Kannmir jemand sagen, wieviel Strom so eine 11Watt Lampe verbraucht? Bei 12 Stunden Benutzung??
Ich weiss nicht, wie ich das ausrechne :(

lg,
Sophie
 
na ((11*12*365)/1000)* Kilowattpreis Deines Stromanbieters

== 48,18 * KW-Preis
 
Hi !
Ich hatte mein damaliges Aquarium immer knapp 10 Stunden beleuchtet.
Von 10 bis 20 Uhr. Eine Mittagspause hatte ich bevor ich mir Schwimmpflanzen gekauft hatte auch. Ich denke aber durch mein damaliges Riccia und die Muschelblumen, die durch Filterströmung in Bewegung waren, wurde ein normaler Tag in den Tropen mit Schatten und "Sonne" recht gut imitiert, sodass ich nie ein Algenproblem hatte.

Bei meinem 20er Nano (läuft gerade ein) werde ich allerdings eine Mittagspause von 2-3 Stunden einplanen und demnach von ca 9-14 Uhr und dann von 17 bis 21 Uhr beleuchten. Schwimmpflanzen sind hier noch nicht geplant, aber kann ja noch werden :)

Gruß
André
 
Naja kennt ihr das nicht ? Mittags macht die Sonne doch auch eine Kurze Mondfinsterniss ;) Ne im ernst. Pflanzen erholen ? Naja ? Pflanzen brauchen Licht keine Pause ..
 
Hi!,

...also zum Thema Beleuchtungszeit... hatte früher eine Zeitschaltuhr dran. Jetzt schalte ich das Licht aus, wenn ich ins Bett gehe. Das ist allerdings nie vor 1 Uhr. Morgens schalte ich das Licht gegen 9 Uhr wieder an.
Habe allerdings festgestellt, dass sich meine Garnelen so gegen 0 Uhr "verabschieden". Weit und breit ist dann keine Hawaiigarnele mehr zu sehen, sie haben sich in der Lavafelswand zum Schlafen verkrochen.

LG

Thomas;)
 
Mittags macht die Sonne doch auch eine Kurze Mondfinsterniss
Naja, wenn das Aquarium den ganzen Tag eh taghell steht, dann ist das keine echte Mondfinsterniss würde ich mal sagen... tagsüber kann ich ohne direkt ins Licht zu schauen nichteinmal sehen, ob es an ist - so hell steht mein aquarium...
 
Mein Becken mach 2 Stunden Pause:
Beleuchtung von 8 - 14 Uhr
2 Stunden Pause
Beleuchtung von 16 - 22 Uhr

Bis auf die Tatsache, dass in einem Sulawesibecken eh nicht sehr viel wächst, ist pflanzentechnisch eine Menge los.
Eine Schädigung durch die Pause konnte ich nicht feststellen.
Einzige Reaktion: weniger Algenwachstum!

Holger
 
Zurück
Oben