Get your Shrimp here

Beleuchtungszeit

anonym

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jan 2009
Beiträge
28
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.807
Hallo!

Ich hab da mal so eine Frage zur Beleuchtungszeit. Ich weiß ja, dass nicht länger als 12 Stunden beleuchtet werden soll. Manche schreiben auch über Mittag mal 1-2 Stunden das Licht auszumachen.
Jedoch hat mir jemand im Zoofachhandel gesagt, dass das Blödsinn sei.

Ich habe mein Licht jetzt genau auf 12 Stunden eingestellt. Von 8 Uhr in der Früh bis 20 Uhr. Soll ich Mittags eine Pause einlegen oder stört das die Tierchen?

Danke und liebe Grüße!
Natalie
 
Hi,

die Tiere stört das am wenigsten und den Pflanzen macht es auch nichts.

Weiß nicht genau was der Händler mit Blödsinn meint, aber wenn du Mittags 2 Stunden Pause machst, kannst du es Abends auch was länger anlassen.

Ich gucke auch gerne mal später am Abend noch ins Becken.
 
naja das was hier steht is von der homepage eines zoohandels:

Die Beleuchtungsdauer beträgt unbedingt durchgehend 12 bis 14 Stunden ! Unterbrechungen schaden den Pflanzen, die dann kümmern. Außerdem bekommen Sie Algenprobleme.

find ich zwar ei9g sehr übertrieben aber naja wer weis das schon ?
 
Also, von Algenproblemen durch eine Unterbrechung der Beleuchtung habe ich ja noch nie etwas gehört ...
Ich würde das mal stark anzweifeln.
 
Hallo,

die Beleuchtung schaltet sich bei mir um 6:00 morgens an, um 12:00 Mittags aus bis 15:00. Dann leuchtets bis 21:00.

Die Lampe uber dem Aquarium entspricht ja vollem Sonnenlicht, jeden Tag. D.h. die Planzen leisten "Schwerarbeit" bei der CO2 -Verarbeitung. Dabei gehe ich davon aus: Je mehr Licht umso mehr wird gearbeitet. In der Natur ist ja auch nicht immer volle Sonne.
Die 3 Stunden ohne volle Beleuchtung sind praktisch als "Mittagspause" gedacht da bei weniger Licht die Planzen auch die Photosynthese zurueckfahren (bevor einer fragt: nein, ich bezahle meinen Pflanzen KEINE Ueberstunden).
Bisher hat diese Beleuchtungs-Strategie den Pflanzen nicht geschadet. Und Algen haben sich bisher auch noch nicht gebildet.
Was ich nicht verstehe: Warum sollen Algenprobleme auftreten wenn die Beleuchtung zwischendrin mal runtergefahren wird? Es ist ja untertags, d.h. Lampe aus heisst ja nicht stockdunkel. Bisher dachte ich immer je mehr Licht umso leichter habens Algen. Aber ich bin kein Biologe....

Gruss
Reinhard
 
die Beleuchtung schaltet sich bei mir um 6:00 morgens an, um 12:00 Mittags aus bis 15:00. Dann leuchtets bis 21:00.

Die Lampe uber dem Aquarium entspricht ja vollem Sonnenlicht, jeden Tag. D.h. die Planzen leisten "Schwerarbeit" bei der CO2 -Verarbeitung. Dabei gehe ich davon aus: Je mehr Licht umso mehr wird gearbeitet. In der Natur ist ja auch nicht immer volle Sonne.
Die 3 Stunden ohne volle Beleuchtung sind praktisch als "Mittagspause" gedacht da bei weniger Licht die Planzen auch die Photosynthese zurueckfahren (bevor einer fragt: nein, ich bezahle meinen Pflanzen KEINE Ueberstunden).
Bisher hat diese Beleuchtungs-Strategie den Pflanzen nicht geschadet. Und Algen haben sich bisher auch noch nicht gebildet.
Was ich nicht verstehe: Warum sollen Algenprobleme auftreten wenn die Beleuchtung zwischendrin mal runtergefahren wird? Es ist ja untertags, d.h. Lampe aus heisst ja nicht stockdunkel. Bisher dachte ich immer je mehr Licht umso leichter habens Algen. Aber ich bin kein Biologe....

Gruss
Reinhard

ja sonnenlicht ist gut für algen ^^
 
Also ist schon durchaus sinnvoll mittags so 2 Stunden das Licht auszuschalten?

Wie machen es die anderen?
Vielleicht können mir noch ein paar sagen, wie sie das mit dem Licht regeln. Durchgehend eingeschaltet lassen oder mittags abschalten?

Danke Liebe Grüße
Natalie
 
Bin unsicher...

Hmm. Es gibt wohl eine Menge unterschiedlicher Meinungen.
Ich habe meine oben beschriebene Frequenz aus dem Begleit-Heft meines Dennerle - Cube.
Aaaaber: Was hier gesagt wird macht auch Sinn: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=109906

These:
1. Je mehr Naehstoffe die "Nutz"-Planzen im Aquarium verbrauchen, umso weniger Futter bleibt fuer Algen.
2. Planzen brauchen einige Zeit (bis zu 9 Std?) um die Nahrungsverwertung voll hochzufahren. Dazu brauchen sie Licht.
3. Diese Umstaende sind gegeben bei durchgehender Beleuchtung von 10-12 Stunden.
4. Ein Unterbrechen der Beleuchtung verhindert dass die Planzen die volle Naehrstoff-Verwertung hochfahren koenne, es bleibt mehr Nahrung fuer Algen.

Ich werde mein Aquarium weiter beobachten.
Es steht nicht im Dunklen und bekommt auch nach dem Ausschalten der Beleuchtung gut Tageslicht. Kann sein das deshalb der Beleuchtungsrhytmus nicht so ausschlaggebend ist.

Wie gesagt, bin auch etwas :confused:

Gruss
Reinhard
 
Hallo,

ich habe einige Zeit eine Mittagspause gemacht in meinem 54er, aber ich hab sie wieder rausgenommen. Leichte Fadenalgen haben sich auch gebildet, trotz der Pause, und meine Fächergarnelen sind sehr empfindlich, wenn das Licht an oder aus geht und wirken auf mich verschreckt, indem sie sich zurückziehen. So habe ich die Pause wieder raus genommen und beleuchte jetzt von morgens um 9 bis abends um 10...kann jetzt auch nichts schlimmes dabei feststellen.

LG
Sylvia
 
Hallo,

meine Becken sind von Morgens 10 bis Abends 23 Uhr beleuchtet.
13 Stunden ohne Pause.
 
Hallo,
da bin ich ja wirklich gespannt was da Andere noch dazuschreiben werden.
Ich habe jetzt auch mal eine Beleuchtungspause eingegeben über Mittag und dann wieder von 16:00 bis 22:00 - aber dann fahren die Pflanzen ja ihr System gar nicht hoch in der Zeit.....:confused::confused::confused:
Gibt es noch mehr Erfahrungen diesbezüglich?
Sonst ändere ich sofort die Zeiten und lasse auch durchgehend von 09:00 bis 23:00....
Klar steht das AQ in einem Raum, der auch Licht bekommt, aber an der Stelle keine direkte Sonnen-lichteinstrahlung.
 
hi,
meine kleineren Becken von morgens 7.00 bis abends 21.00 Uhr - durchgehend
- mein großes Becken 7.00 bis 8.00 Uhr Mondlicht (Kaltlichtröhre) von 8.00 bis 22.00 Uhr Röhren, danach 1 Std Mondlicht.
Tiere und Pflanzen alles im grünen Bereich
:D
 
Hi

Der einzige Sinn des Ausschaltens ist Stromsparen. Sonst gibt es keinen. Ansonsten gibt es Algen für fast jede Helligkeitsstufe. Allerdings wenn z.B. an den Blatträndern von Wasserpflanzen Algen z.B. Pinselalgen wachsen, ist dies ein Zeichen, dass die Pflanze schwächelt. Ob ihr hierbei Dunkelzeiten förderlich sind, ist fraglich.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

ich halte diese Pause auch für mehr als sinnlos und sehe es wie Wolfgang ausser Stromersparnis, oder eben der Grund das man abends länger etwas von den Becken hat, ist da meiner Meinung wenig dahinter.

Die Geschichte mit den Algen oder in der natur ist es auch nicht immer gleich hell, naja, wenn ich so nachdenke dann ist es an einem Tropentag mittags am hellsten, und da machen wir Mittagspause ? ..... aber Spaß beiseite, ich habe natürlich auch schon eine Pause probiert um zu sehen ob es da einen Unterschied gibt, ich konnte nie einen nennenswerten feststellen.
 
bei mir ist die Beleuchtungszeit ca 8-9 Std. und ich habe keinerlei probleme.
mittagspause ist meiner Meinung nach schwachsinn. pflanzen brauchen ca. 5std licht damit ihr stoffwechsel anläuft und in fahrt kommt. da mach das licht lieber später an oder früher aus.

Außerdem habe ich bei mir 120L, ziemlich viele blasenschnecken, die fressen die pflanzen sauber, und wenn es zuviele werden fang sie einfach ab und verfütter sie z.b.
 
ich habe das licht jetzt morgends eineinhalb stunden an - damit ich sehe was los ist und von 12 Uhr mittags bis 23 Uhr am Abend - und damit scheint es bis jetzt Allen gut zu gehen.
 
Also ich mache auch eine Mittagspause, aber wohl eher weil ich im Schichtdienst arbeite und sonst die Nelen ja fast garnicht zu Gesicht bekommen würde.
Kann durch die Pause aber nichts negatives feststellen.
Außerdem, wieso 12 Stunden in den meisten Regionen wo die Pflanzen oder Tiere herkommen, die wir im AQ halten ist die durchschnittliche Sonnendauer doch auch höher als 12h, oder irre ich mich da?
@reinhard: was hast du denn für einen Brenner über dem AQ das der dem reinen Sonnenlicht gleichkommt????
 
Hallo,

die Meinung von Dennerle:


Folgender Lichtrhythmus hat sich bewährt:
  • morgens 4-5 Stunden Licht
  • dann eine Dunkelpause von 2-4 Stunden
  • danach wieder 5 bis 7 Stunden Licht
Eine Beleuchtungsphase sollte mindestens 4 Stunden betragen

viele Grüße

Rainer
 
Also ich teste seit 2 Tagen jetzt auch eine durchgehende Leuchtdauer von 13 Stunden. Kann dazu also noch nicht viel sagen. Keine Veränderungen bis jetzt.

Vorher hatte ich die Leuchtdauer, die Dennerle empfiehlt. Den Pflanzen ging es gut, aber Wachstum usw. würde ich nicht gerade als sehr gut bezeichnen.

Algen haben aber so und so eigentlich keine Chance gegen meine Garnelen. Hin und wieder bilden sich ein paar, aber die sind schon nach 1-2 Tagen wieder abgefressen.
 
Zurück
Oben