Bluemaster
GF-Mitglied
Hallo,
Bei meinen Streifzügen durch die Wikipedia bin ich auf die Einleitung des Artikels über Leuchtstofflampen gestolpert.
Darin steht:
"Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungslampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist. Sie besitzt im Gegensatz zur LeuchtröhreKaltkathoden-Fluoreszenzröhre heiße Kathoden, die Elektronen durch Glühemission emittieren."
Folgt man dem Link zum Stichwort Glühemission (Eigentlicher Name Edison-Richardson-Effekt) kommt man zur Definition:
Der Edison-Richardson-Effekt, auch Edison-Effekt, Richardson-Effekt, glühelektrischer Effekt oder Glühemission genannt, bezeichnet die thermische Emission (Aussendung) von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).
_________
So wäre schon mal geklärt wohin die Elektronen trotz der Unterbrechung des Nullleiters "verschwinden".
Wehe das stimmt nicht...ich bin grad stolz auf mich.
lg
René
Bei meinen Streifzügen durch die Wikipedia bin ich auf die Einleitung des Artikels über Leuchtstofflampen gestolpert.
Darin steht:
"Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungslampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist. Sie besitzt im Gegensatz zur LeuchtröhreKaltkathoden-Fluoreszenzröhre heiße Kathoden, die Elektronen durch Glühemission emittieren."
Folgt man dem Link zum Stichwort Glühemission (Eigentlicher Name Edison-Richardson-Effekt) kommt man zur Definition:
Der Edison-Richardson-Effekt, auch Edison-Effekt, Richardson-Effekt, glühelektrischer Effekt oder Glühemission genannt, bezeichnet die thermische Emission (Aussendung) von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).
_________
So wäre schon mal geklärt wohin die Elektronen trotz der Unterbrechung des Nullleiters "verschwinden".
Wehe das stimmt nicht...ich bin grad stolz auf mich.
lg
René