Get your Shrimp here

Becken teilen leicht gemacht - Anleitung/Tutorial

:cool: Jaaa.. vermutlich ist das hier ein 'Schwarzleser' und prahlt jetzt mit seinem Wissen darüber, wie man Silikon richtig verarbeitet ;)
dabei hat er es nur von dir gelernt :cool:
 
Schwarzleser?wer hat was von wem gelehrnt?Hab ich was übersehen im Thread?
:rolleyes:klärt mich mal auf.
 
Aloha Susan, sicher, dass der Verkäufer im Baumarkt nicht auch meinen Thread gelesen hat? Schön, dass ich ihn in die Tasche stecken konnte haha

hab mich heute sogar schon im Baumarkt erwischt, nur um sicher zu stellen das quasi alles da wäre.. habe sogar eine ganz liebe Anleitung bekommen, wie man den Aquariumsilikon verwenden muss.. hatte zwar nicht drum gebeten aber der Verkäufer im Baumarkt meinte wohl ich sehe etwas hilflos aus hat mir geraten gaaaaaanz viel Spüli zu benutzten, sonst wird dat nüscht gut das wusste ich ja dank dir auch schon!

das war darauf bezogen :D
 
Vielleicht bringe ich dich ja dazu mir nachzubauen, wenn du das Endresultat siehst. und so teuer war dieser ganze Umbau ja auch nicht
darüber denke ich wirklich schon nach! Platz hätte ich sogar für ein 80 cm breites Aquarium sprich für ein 128 Liter Becken und das würde ich dann einmal in der Mitte teilen, weil mein Wunsch war ja eigentlich einen 60er Cube von Dennerle.. und so hätte ich sogar 2 60iger Becken :hurray: :hehe:
 
Es folgt aus Zeitmangel ein Kurzupdate:


Schritt 10: Filterung


Wie ihr vielleicht in meinem letzten Post im letzten Bild schon erkannt habt, steht da ein 2-geteiltes Aquarium mit einer Glasscheibe und Silikon, hinten schwarze Folie, vorne ein Streifen Isolierband auf einem Schrank.
Ich kann euch schon mal sagen, das habt ihr richtig beobachtet^^.

Für alle die sich dachten: „Hey Moment mal…, sollte da nicht ein Bodenfilter rein? Wieso ist da denn schon Kies drin?“, auch euch kann ich sagen, dass ihr mit euren Beobachtungen richtig liegt.
Für alle, die jetzt zu faul sind um noch mal hoch zu scrollen oder die Seite zu wechseln:

12.jpg

Lasst es mich euch erklären…

Aus Budget-technischen Gründen wollte ich es eigentlich vermeiden neue Technik kaufen zu müssen und es erstmal mit meinem vorhandenen Aquaball 130 zu versuchen.

Ihr habt richtig gelesen, es war gedacht einen Filter zu benutzen. Der sollte das Wasser von links über das Glas nach rechts pumpen und unten durch den Spalt das Wasser wider durchziehen. Soweit die Theorie. Nun folgt die Praxis.

Kies rein, Hardcase rein, Wasser rein, Deckel drauf, fertig.

12.jpg 13.jpg 14.jpg 16.jpg 17.jpg 15.jpg

(die Bilder sind ohne Filter geschossen worden, beim eigentlichen Vorfall war schnelles Handeln angesagt und somit keine Dokumentation möglich xD, man könnte es evtl bei Bedarf mal nachstellen hahaaa)

Wer errät, was passiert ist?^^
 
na,das ist eigendlich nicht schwer zu erraten.
auf der einen seite wird das wasser angesaugt und in die andere gepumpt,da aber das wasser schneller pumpt als zirkuliert
ist es in der einen beckenhälfte übergelaufen und in der anderen wurde es weniger.
Wenn es wirklich so war wie ich vermute war das vorherzusehen.
Gib jetzt nicht auf,es gibt immer eine lösung.
 
Ist eine Seite übergelaufen? Vielleicht weil durch den Schlitz nicht genug Wasser angesaugt werden konnte aufgrund des Kieses?

Edit: Tommy war schneller :D
 
Ein kleines Rätzel bleibt es,hab mir jetzt nochmal genau die Bilder angeschaut.
Die Trennscheibe ist ja nicht bis ganz zur oberkannte Becken,also müste wenn das wasser auf einer Seite steigt
es dann wenn es die höhe der trennscheibe erreicht hat über die trennscheibe ins ander beckenteil zurücklaufen.
Eigendlich ist da ein Wasserüberlaufen aus dem becken kaum möglich.
 
na,das ist eigendlich nicht schwer zu erraten.
auf der einen seite wird das wasser angesaugt und in die andere gepumpt,da aber das wasser schneller pumpt als zirkuliert
ist es in der einen beckenhälfte übergelaufen und in der anderen wurde es weniger.
Wenn es wirklich so war wie ich vermute war das vorherzusehen.
Gib jetzt nicht auf,es gibt immer eine lösung.

Pfff... war das so vorherzusehen ?! und jetzt erklär mir mal, warum ich das nicht bedacht hatte xD

Zum Glück konnte ich eine größere Überschwemmung mit einem gekonnten Sprung zur Steckerleiste verhindern. :hehe:
Man muss sagen, der Aquaball hat echt eine sehr gute Pumpleistung......

Übrigens, das Becken steht bereits seit 3 Wochen in der "Endfertigung" und funktioniert einwandfrei. Nur mein Tutorial hängt ein wenig hinterher :whistling:

Ich musste halt auf die eigentlich geplante Filterung zurückgreifen und dann doch das bisschen Geld in die Hand nehmen ;) ein Versuch wars alle Male wert xD

Für alle die noch keine Scheibe eingeklebt haben: Hier meine Variante... Zirkulation funktioniert http://www.garnelenforum.de/board/t...cken-mit-abdeckung-und-led-beleuchtung.89059/

Danke Linda, für den Link. :)
 
Ein kleines Rätzel bleibt es,hab mir jetzt nochmal genau die Bilder angeschaut.
Die Trennscheibe ist ja nicht bis ganz zur oberkannte Becken,also müste wenn das wasser auf einer Seite steigt
es dann wenn es die höhe der trennscheibe erreicht hat über die trennscheibe ins ander beckenteil zurücklaufen.
Eigendlich ist da ein Wasserüberlaufen aus dem becken kaum möglich.

Super erkannt Tommy. War ja auch eigentlich so beabsichtig. Da ja 2 Aquael Pumpen geplant waren und ich für den Fall, dass eine aus irgendwelchen Gründen, weniger fördert, als die Gegenüberliegende eine Sicherung einbauen wollte.

Nur der Aquaball hat sone Power gegeben und wahrscheinlich auch, durch den nicht 100%ig gerade auszurichteten Boden begünstigt, dass ers geschafft hat über den Beckenrand Wasser zu schaufeln ^^
 
Hi Domenik.
Wenn du die Pumpleistung reduzieren kannst müste das aber gehen.
Optimal ist das zwar nicht aber zumindest läuft dann nichts mehr über.
Wenn du nur in einer beckenhälfte wasser ansaugst klappt es auch nicht 100% mit der
Reinigung/filterung im Becken.
 
Hey Tommy,
erstmal: ^^
Übrigens, das Becken steht bereits seit 3 Wochen in der "Endfertigung" und funktioniert einwandfrei. Nur mein Tutorial hängt ein wenig hinterher
Es steht mit Bodenfilter und 2 Aquael Pumpen ;) Problem also schon länger beseitigt^^

Wenn du die Pumpleistung reduzieren kannst müste das aber gehen. Optimal ist das zwar nicht aber zumindest läuft dann nichts mehr über.
Das ist leider beim Aquaball nicht möglich, da kann man nur den Auslass, ich nenns mal "verengen". Dadurch steigt aber die Geschwindigkeit womit das Wasser rausgepumpt wird, also ist es nicht wirklich eine Drosselung, sondern eher ein Hebel zum an der Strömung spielen.


Wenn du nur in einer beckenhälfte wasser ansaugst klappt es auch nicht 100% mit der Reinigung/filterung im Becken.

Versteh ich nicht ganz, denn ein wenig wird durch den Kies (unten den klenien Schlitz) gefiltert und der Rest durch den Aquaball (mit seinen Filterelementen)

In der Theorie hätte das also alles funktionieren können, habe das Becken ja auch vorher mit dem Aquaball gefiltert gehabt (mit Fischbesatz). Nur die Oberflächenbewegung hätte halt in einem Abteil gefehlt...


Aber ich habe es ja alles anders gebaut :) mehr dazu dann im nächsten Update.
 
Bin gespannt auf deine Umsetzung :D
 
hi Dominik.
Das man den Aquaball nicht wirklich drosseln kann wuste ich ,war halt nur so die schnellste idee von mir.
das das becken mitlerweile 3 wochen fertig steht und problemlos läuft hab ich zu spät gelesen.
Aber dann ist ja alles gut und ich freue mich auf dein nächsten bericht.
 
Bin ich denn der einzige, der plötzlich Lust darauf hat, die warcraft 3 tft Kampagne endlich mal komplett ohne cheats durchzuspielen..? :D :D

Echt ne super Anleitung, die du hier auf die Beine gestellt hast. Was hast denn als Besatz geplant? Willst du verschiedene Arten oder willst du mit dem Becken selektieren?

Liebe Grüße, Bryan.
 
Zurück
Oben