Get your Shrimp here

Becken schief...ich kireg die Krise!

Nemo

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2006
Beiträge
1.346
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
13.768
Schönen Abend auch,

Bevor ich schlaflos ins Bett gehe, brauche ich positive Bestätigung :D
Folgendes: Habe mir ein neues Becken gegönnt. Mein größtes bisher mit 84l (60er Länge). Stabile Unterkonstruktion gebaut, passt. Massivholzbrett drauf, passt. Alles absolut eben und plan. Becken auf der Konstrukion (mit Rahmen bzw. Kiesblende) liegt auch völlig plan auf.
Becken befüllt.....:eek::eek::eek:....Wasserspiegel auf der linken Beckenseite ca 8mm höher als auf der rechten Seite. Panik!
Also Becken nochmals geleert. Dann Schaumstoffmatte sowie ein Massivholzbrett zur besseren Lastverteilung unter die Untergestellkonstruktion. Liegt alles überall vollflächig auf .
Becken wieder befüllt....:eek::eek::eek:Wasserspiegel links immer noch 8mm höher als rechts.

Ergo: Becken/Unterschrank gerade aber Boden der Wohnung (Laminat) schief:mad:.
Das Becken steht wie gesagt völlig eben auf der Unterkonstruktion, nur ist der Boden an sich schief. Onkel Google sagt, das macht nichts, solange das Becken überall plan aufliegt.
Was sagt ihr? Zu ändern ist es nicht wirklich, da ich das Becken nirgendwo anders hinstellen kann. Vorher stand dort ein 20er Aquaart...auch dort schiefer Wasserspiegel, jedoch hatte ich das auf mein gebasteltes Untergestell geschoben (obwohl auch hier alles eben auflag). Liegt aber wohl tatsächlich m Laminat in der Wohnung.

Wie sieht das bei euch aus? Wer hat ebenfalls einen schiefen Boden und somit einen "ungeraden" Wasserspiegel und bei welchen Becken (Literzahl) ist das bei euch der Fall? Muss ich mir Sorgen über eine Überschwemmung bzw. ein geplatztes Becken machen?
 
Hallo

Hatte auch schon ein 54l Becken schief stehen,das Problem ist das Wasser was Verdunstet und an der Abdeckung kondensiert.
Und dadurch das es schief steht läuft das Wasser an der Abdeckung zur tiefsten Stelle,und dann läuft Wasser aussen am Becken herunter.

MfG René
 
Hallo,


In "meinem" Aquarienverein steht ein 100 oder 120 cm Becken derart schief, dass der Wasserstand imho rechts 5cm seit mehreren Jahren höher ist als links. oder vorne-hinten...ist ja auch egal^^

Heute Nacht wird sicher nichts passieren, und die nächsten Monate/Jahre sicher auch nicht.

Das Gewicht des Wassers wirkt immer senkrecht mit der Wassersäule auf die "Auflagefläche" dieser.

Das Becken steht bei Dir aber nicht so schief, dass der Druck auf die linke Seitenscheibe stark erhöht ist...geh in ruhe Schlafen;)

Zur Abendlektüre hier noch ein Link zum Thema

http://www.deters-ing.de/Statik/glas.htm

Durch die Schräge der linken Seitenscheibe wirkt nun ein Teil des Gewichtes des Wassers auf diese...das hat aber bis Morgen Zeit...längerfristig würde ich persönlich auch schon allein aus optischen Grünen versuchen den Schrank gerade zu bekommen...durch Unterlegkeile oder sonstiges :) wenn es Dich aber optisch nicht stört kannst Du es so belassen..das Silikon muss das abkönnen;)


lg


René
 
Danke :hurray:...kann also ohne Alpträume schlafen gehen :D
Was Unterlegkeile und ähnliches angeht: da die Bodenplatte des Untergestells vollflächig auf dem Laminat aufliegt, denke ich daß durch Keile eine recht große punktuelle Belastung entstehen würde....und genau das soll ja auch vermieden werden?!
Ich habe bei einer vollflächigen Auflage auf dem Boden ein besseres Gefühl als bei einer durch Keile entstehende Punkbelastung...war in Mathe und Physik aber immer ne Niete :smilielol5:

Ich denke die Sache mit dem Kondenswasser wäre noch zu verschmerzen, hauptsache das Becken kann erstmal so bleiben und es passiert nichts. Nachdem ich den ganzen Kies und das Wasser nochmal raus habe, um noch ein Brett unterzulegen nur um zu sehen, daß es immer noch schief ist, ist mir weder heute noch morgen nach erneuten Aktionen wie dieser....
 
Danke :hurray:...kann also ohne Alpträume schlafen gehen :D
Was Unterlegkeile und ähnliches angeht: da die Bodenplatte des Untergestells vollflächig auf dem Laminat aufliegt, denke ich daß durch Keiel eine recht große punktuelle Belastung entstehen würde....und genau das soll ja auch vermieden werden?!
Ich habe bei einer vollflächigen Auflage auf dem Boden ein besseres Gefühl als bei einer durch Keile entstehende Punkbeladstung...war in Mathe und Physik aber immer ne Niete :smilielol5:

Ich denke die Sache mit dem Kondenswasser wäre noch zu verschmerzen, hauptsache das Becken kann so bleiben und es passiert nichts.
es ist auch nicht viel

MsG René
 
Wasser und Laminat gibt böse Flecken:o

Das Folienbezogene Massivholzbrett auf dem das Becken steht, steht links und rechts jeweils 10 cm über...das Wasser endet also dort und nicht auf dem Laminat :) Aber erstmal abwarten, ob da soviel Kondenswasser entsteht, da das Becken nur Zimmertemperatur haben wird.

Auf jeden Fall nochmal vielen Dank an euch Renes, daß ihr mir einen ruhigen Schlaf beschert!!!:hurray:
 
Meine Becken standen schon imm etwas schief.
Im der alten Wohnung war der Wasserspiegel hinten niedriger als vorne, in der Neuen geht es von links nach rechts abwärts.
Es ist minimal und nicht weiter dramatisch. Ich hatte bei dir erst 8cm statt mm gelesen und ganz schön gestutzt.
 
Hi

Nimm einfach ein bissl Klebeband und kleb die Wasseroberfläche ab und schon fällts nimmer auf.

gruß Frank
 
Moin!

Naja, ich fand auch die Idee mit der Wasserwaage nicht so schlecht ;)
 
@Rouven: Problem ist, das ich Dussel das Untergestell zwar per Wasserwaage überprüft habe und es auch völlig gerade war....da stand es aber noch nicht an seinem eigentlichen Platz :rolleyes:. Frauen und Technik halt :p.
Aber geändert hätte es nicht viel, da das Becken an genau diese Stelle muss, schiefer Boden hin oder her :(
 
Allerliebste Dani,

Du hast wohl zuu viele schlimme Beiträge gelesen, Stichwort: Becken geplatzt....
Aber wozu gibt es denn eine Hausratversicherung???
Sorry, Schätzelein: Blöder Trost!
 
@Rouven: Problem ist, das ich Dussel das Untergestell zwar per Wasserwaage überprüft habe und es auch völlig gerade war....da stand es aber noch nicht an seinem eigentlichen Platz :rolleyes:. Frauen und Technik halt :p.


Dani,
Selbsterkenntnis, ist der erste Weg zur Besserung :smilielol5:
 
MOMENT:
Hier muß ich Dani verteidigen!!! Wenn jemand mit Filtermatte, Silikon, Kabelkanälen und Akkuschraubern umgehen kann, dann DANI!!!

:klug:

Hoffentlich kann ein gewisser Herr auch mit dem Kochlöffel umgehen...........
 
Das hier sagt übrigens die Wasserwaage zu der "Schieflage"...hält sich also in Grenzen. Nach der Aktion mit dem Umbau des Untergestells letzte Nacht bin ich jetzt bei einer schieflage von 6-7 mm auf der Länge von 60cm.
 

Anhänge

  • DSCF6309 (600 x 450).jpg
    DSCF6309 (600 x 450).jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 39
Das hier sagt übrigens die Wasserwaage zu der "Schieflage"...hält sich also in Grenzen. Nach der Aktion mit dem Umbau des Untergestells letzte Nacht bin ich jetzt bei einer schieflage von 6-7 mm auf der Länge von 60cm.


Dani, das ist noch im "Wasser" !!!! Mein 120L Sulawesi Becken steht auch nicht besser da !!
Allerdings wäre dann das Wasser "nur" im Hobbyraum und in der Garage ;)
 
Dani, das ist noch im "Wasser" !!!! Mein 120L Sulawesi Becken steht auch nicht besser da !!
Allerdings wäre dann das Wasser "nur" im Hobbyraum und in der Garage ;)

Echt jetzt? Dachte "im Wasser" wäre es, wenn die Blase genau zwischen den Strichen ist, mit gleichmässigen Abständen nach links und rechts? Aber ich als Handwerkerqueen kenne eben nur die Grobeinteilungen :smilielol5:
Danke....immer schön zu lesen, wenn jemand eh irgendwann quasi mit dem Supergau rechnet und sich freut, daß die Folgen relativ harmlos bleiben :(...bei mir wäre das Lamitat hin und die Mieter unter mir würden sich sicher auch nicht unbeding freuen :eek:. ABER: mein Aquarium hat mir hoch und heilig versprochen, daß nix passiert :D. Ich lausche auch die ganze Zeit angestrengt, ob's irgedwo knarzt oder die Unterkonstruktion ächzt...aber alles totenstill :hurray:
 
Danke :hurray:...kann also ohne Alpträume schlafen gehen :D
Was Unterlegkeile und ähnliches angeht: da die Bodenplatte des Untergestells vollflächig auf dem Laminat aufliegt, denke ich daß durch Keile eine recht große punktuelle Belastung entstehen würde....und genau das soll ja auch vermieden werden?!
Ich habe bei einer vollflächigen Auflage auf dem Boden ein besseres Gefühl als bei einer durch Keile entstehende Punkbelastung...war in Mathe und Physik aber immer ne Niete :smilielol5:

Eine vollflächige Unterlage hat nicht wirklich Vorteile. Erstens hat eine solche Konstruktion immer die Neigung zum kippeln und zweitens, Holz und auch Laminat sind immer dankbar wenn sie atmen können. Wasser das vieleicht einmal unter die Platte geraten ist kann nicht richtig abtrocknen. Was dann die Fugen im Laminat machen, kannst Du dir sicher vorstellen. Von daher wäre der Keil nicht die schlechteste Lösung.

Sonst würde aber auch ich sagen, mach Dir nicht zu viel sorgen.;)
 
:D. Ich lausche auch die ganze Zeit angestrengt, ob's irgedwo knarzt oder die Unterkonstruktion ächzt...aber alles totenstill :hurray:

Dani, wenn das knarzen und/ächzen aus der Nachbarwohnung kommt :eek:, ist bestimmt nicht Dein Aquarium schuld !! Also nimm das Ohr von der Wand........ :rofl::rofl:
 
Zurück
Oben