Get your Shrimp here

Bau einer Mini Bio-CO2 Anlage

sorry, wenn es vieleicht etwas großkotzig klingt.. aber dem möchte ich volkommen widersprechen... ich wäre so dreist zu behaupten, dass ein anfänger der diese frage stellt, nicht in der lage ist, die notwendige kontrolle aufbringen zu können... einen diffusor an einer bio-co2 anlage sehe ich da ernsthaft als ein risiko an, welches böse nach hinten gehen kann...

z.b. dass die flasche oder ein schlauch (ab)platzt und ein fehlendes rückschlagventil (welche auch nicht wirklich sicher sind gegen langsam kriechende auf kapillareffekten basierenden wasserströmen) am ende das ganze becken in den raum entlert.. ich würde NIEMALS einem anfänger entsprechende bastelmaßnahmen mit diffusoren empfehlen...
sämtliche diffusoren basieren auf einem gleichmässig regulierten druck.. und das ist einfach schlichtweg mit bio-co2 nicht möglich.. die gleichmässigkeit und die sichere regulation sind dabei unmöglich...

natürlich steht es dir frei dies zu tun.. aber ich rate davon entschieden ab.. aufgrund der eben angeführten gedankengänge..

Hoi,

und ja, danke. Du hast recht, die möglichen Gefahren sollte man schon kennen. Jedoch ist mit genügend knowhow ein recht komfortabler und sicherer Betrieb einer Gäranlage schon möglich. Jedoch solte man als Anfänger: (ich zitiere mich mal ebend...)
... sich mit der eigenen Gäranlage vertraut machen. So kann man den Wirkungsgrad besser abschätzen und entsprechend sicher an den Einsatz des Diffusors gehen...

Und die letzte angelegte Kritik, mag ich nun wiederlegen. Gäranlagen arbeiten entsprechend ausgelegt, mit Überdruckventil, Nachtabschaltung, und zwei bis drei Gärbehältern, verschraubten Druckschläuchen etc., genauso komfortabel wie Druckanlagen. Obs nun dann "overdressed" ist, und sich da nicht vieleicht doch schon eine Druckanlage rentieren würde, steht ausser Frage.
Jedoch gehört dazu einiges an Handwerksgeschick und Einblick in die Materie. Und das ist natürlich einem Anfänger schlichweg nicht möglich. Da ist der Hinweis nur mehr als hilfreich!

Also, have a nice day
Frank
 
Hi,

danke für die Infos.
Dann werde ich mich wohl mit meiner Paffrathschale abfinden müssen, auch wenn das Teil optisch nichts hermacht.
Die Garnelen wirds nicht stören und pflanze einfach genug Grünzeug davor :D.

Braucht noch jemand zwei Nano-Glasdiffusoren ;)?

LG
Susa
 
Behalt sie... Vieleicht steigst du ja doch nochmal auf druckgasflaschensysteme um =)
 
Gut, mach ich :).

Eine Frage hätte ich da noch.

Wenn ich die Paffrathschale gut zuwachsen lasse (von außen), hat das dann irgendwelche Auswirkungen auf die Abgabe des CO² an das Wasser?

LG
Susa
 
...Vieleicht steigst du ja doch nochmal auf druckgasflaschensysteme um =)

^^:yes:

...ja, das ist nur zu empfehelen. Eindeutig die komfortablere Variante...

Greez
Frank

edit: Zuwachsen lassen geht, wenn die Diffusionsfläche und die Falschgasentlüftung nicht beeinträchtigt werden...
 
In der tat ist das zuwachsen beeinträchtigend... Das grundprinzip der paffrathschale basiert darauf, dass dadrunter das wasser zirkuliert..
 
Hallo, eine Frage zu der Paffrathsche Rinne... ich hab zwar ein wenig gegooglet, aber finde keine 100%ige antwort.

Wird das überschüssige CO2 mit den Falschgasen abgeleitet oder verdrengt es nur die Falschgase?

mfg Fabian
 
Hoi Fabian,

bei bestimmungsgemäßer Funktion, wird überschüßiges CO2 mit den Falschgasen abgeleitet. Steigt dann als Blasen mit zur Oberfläche. Dort kann sich aber bei wenig Luftbewegung, nicht ganz gefüllten Becken und recht dichter Abdeckung ein "CO2-Kissen bilden. Unter umständen kann das zur Gefahr werden wenn zuviel überschüssiges CO2 abgeleitet werden muß.

Gruß
Frank
 
Danke Frank,
das beruhigt mich, wenn man die Klappe öffnet sollte das überschüssige Gas ja mit entweichen können.
Ich arbeite aktuell mit Bio-Gas und Ton-Diffusor, aber ich denke das zu viel CO2 eingeleitet wird, werde am Wochenende mal testen was genau drin ist. GGF dann umrüsten :) suche schon fleißig nach Bauanleitungen hrhr
 
Hallo

hab nun das Dennerle Ei im Becken und es zeigt auch grün. Aber die Farbe ist zwischen 20 und 40mg/L.
Ab wieviel mg wird es zu viel für die Red Bee´s?
 
Hallo Sarah,

einen genauen Grenzwert in mg/L zu bestimmen ist Aquaristisch nicht unbedingt relevant. Wichtiger sind die Angaben "zu wenig", "richtig" und "zu viel". Und das zeigt Dir der Test ja auch an.

Wenn Du nun ganz genau arbeiten magst, nimm Dir eine Probe und den ph-Test. Teste die Probe wie gewohnt.
Dann sättigst Du die Probe einmal mit CO2 (z.B. Atemluft durchblubbern lassen bis der Indikator sich nicht mehr verfärbt) und notierst den ph Wert. Das sollten dann um die 60mg/L CO2 sein. Danach belüfte die Probe mit Raumluft, bis der Indikator keine Farbänderung mehr aufweist. Das sind dann ca. 0,5mg/L CO2. Notiere wieder den ph-Wert.
Idealer Weise sollte der ph-Wert im Aquarium dann zwischen dem mittleren und unterem Wert der ph-Messungen liegen. Aber exaktes "Einstellen" ist mit Gäranlagen, wie zuvor schon erwähnt, ja nicht ganz einfach...;)

Das bei Garnelen jetzt eine andere Grenze für den CO2-Wert anzuwenden ist, als üblicher Weise, mag ich bezweifeln. Da sind dann m.e. ehr andere Faktoren der Einfluss, wenn im Zusammenhang mit CO2-Düngung von sterbenden Garnelen die Rede ist. Das ganze biologische Gleichgewicht muß sich auch ersteinmal auf die Umstände einer CO2-Düngung umstellen. Wahrscheinlich ist dann hier, die Wurzel eines solchen Übels zu finden.

Kurz um, wenn Dein Test grün zeigt, sollte alles OK sein. Aber achte mal darauf ob er über Nacht nicht auf Gelb umspringt. Das wäre dann "zuviel" CO2 und Du müßtest was ändern. Z.B. die Schale verkleinern oder die Wasseroberfläche ein wenig mehr bewegen. Und dann noch mal kontrolieren...

Herzliche Grüße
Frank
 
Zurück
Oben