Hoi Sarah,
Bio-CO2 läßt sich schon steuern. Allerdings sind da Gadgets wie Überdruckventil, Nadelventil und großer Gärbehälter Notwendig. Und wenn Du das Alles zusammen hast, kann es auch für den berühmten Heiermann mehr eine Druckgasanlage sein
Wenn Du über Gärung arbeiten möchtest, ist die "paffrathsche Rinne" (guck mal bei wiki) wohl das genaueste Zugabegerät. Dort wird die Einleitung über die Kontaktfläche Gas-Wasser geregelt.
Was Du auf jeden Fall einplanen solltest, ist eine Waschflasche. Und zwar nicht nur um ein eventuelles Überschäumen(hatte ich noch nie) zu verhindern, sondern um die Fuselstoffe und Gärnebenprodukte aus dem entstandenen CO2 zu waschen. Störfälle für Flora und Fauna sind mir zwar nicht bekannt. Es kann aber hier und da, am Einleitungsgerät zu Schleimbildung kommen. Das sind dann Bakterienfilme welche die Nebenprodukte verarbeiten. Sieht nicht gut aus und ggf. wird der Bakterienhaushalt im Becken doch beeinflußt...
Als Pauschalrezept kann ich Dir an die Hand geben:
-ca. 200g Zucker pro Liter Wasser;
-ca. 0,2g Hefe(ungefähr soviel wie auf ein Cent passt) pro Ansatz
und dann mal schauen wie die Werte aussehen.
Material:
-2 Literflaschen (am besten aus Kunststoff) mit Deckel
-mind. 1 Rückschlagventil
-CO2 Schlauch
-geeignete paffrathsche Rinne
-Dichtmasse (Ich verwende da gerne Montagekleber)
Aufbau:
-Gärbehäter mit entsprechendem Ansatz (ca. 90% Gefüllt)
-Schlauch bis auf den Grund der Waschflasche leiten
-Waschfasche zu zwei drittel mit Hahnenwasser füllen
-Schlauch mit zwischengeschltetem Rückschlagventil zum Einleitungsgerät
Alles muß 100% dicht sein!
Du kannst auch mit zwei Gärbehältern im Wechsel arbeiten. So geht der Stoff nie aus...
Die Stärke der Gärung kannst Du mit der Hefemenge steuern.
mehr Hefe= Heftigere Garung aber verkürzte Laufzeit
weniger Hefe= Langsamere Gärung aber längere Laufzeit
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig auf die Sprünge helfen. Testen mußt Du selber wie genau es dann bei Dir läuft. Die Gärmethode ist eine Variantenreiche... hier und da kommt sie bei mir auch noch zum Einsatz. Aber ich bin klarer Fan von Druckgasanlagen. Und die sind ja teils auch schon erschwinglich... wenn Du magst, schicke ich Dir da mal ein link?
Herzliche Grüße
Frank
edit: denke an eine CO2-Dauertest...