Get your Shrimp here

Bau einer Mini Bio-CO2 Anlage

SKS

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jun 2012
Beiträge
276
Bewertungen
40
Punkte
10
Garneleneier
14.592
Hallo

ich möchte gerne für das 30L Red Bee Becken eine kleine CO2 Anlage bauen.
Habe hier gesucht und auch über Google.
Irgendwie liest man immer was anderes was man alles braucht.

Und die wichtigste Frage die ich nicht beantwortet bekam: Kann man damit den garnelen schaden? Bei falscher Einstellung? Falsche Regelung? Lässt sich Bio-CO2 überhaupt genau steuern?

Wäre nett wenn jemand Erfahrungen damit hat. Danke im vorraus!!!

LG Sarah
 
hey... also deine fragen sind definitiv im baord schon mehrfach beantwortet worden..
dennoch hier nochmal in aller kürze =)

Und die wichtigste Frage die ich nicht beantwortet bekam: Kann man damit den garnelen schaden?
genauso wie bei jeder anderen CO2 einrbingen: kommt auf die handhabung drauf an

Bei falscher Einstellung? Falsche Regelung? Lässt sich Bio-CO2 überhaupt genau steuern?
genau darum geht es immer bei der co2 einbringung.. sie muss kontrolliert stattfinden..

-bei Druckgasflaschen ist eine bestimmte menge co2 in der flasche bereits vorhanden, welche reguliert ins becken eingebracht wird.

-bei bio-co2 wird co2 generiert.. in einem unregelmässigen prozess, den man nicht steuern kann. was eine schlechte vorraussetzung ist um nachträglich gezielt zu regulieren, da bei der einbringung ins aquarium diese dynamik beachtet werden muss. dafür gibt es grundsätzlich nur eine möglichkeit:
überschüssig generiertes co2, welches man im becken nicht braucht bzw. welches sogar schaden würde, muss automatisch abgeführt werden.
dies erreicht man durch ein ventil.. z.b. ist eine soganannte "paffratsche rinne" (auch: dennerle topper, paffrathschale, etc..) so aufgebaut, dass die einbringung kontinuirlich ist und überschüssiges co2 gleichzeitig entweichen kann. (siehe dazu wikipedia eintrag)

andere einbringungsmethoden wie z.b. herkömmliche keramik diffusoren sind für bio-co2 ungeeignet, da sie nur mit einer kontrollierten regulierung zu nutzen sind. standard-einwaschmethoden haben keine ventil-funktion zum abführen von überschüssigem co2.


Hallo

ich möchte gerne für das 30L Red Bee Becken eine kleine CO2 Anlage bauen.
Habe hier gesucht und auch über Google.
Irgendwie liest man immer was anderes was man alles braucht.
was gibts denn zur auswahl, wo du dich nicht entscheiden kannst?
 
Hi Sarah,

viele weitere Tipps gibts auch noch hier
Nach dem im Link genannten Rezept kannst du das auch gut zusammen mischen, kann ich aus eigener Erfahrung sagen das die super läuft.

LG Julian
 
Hoi Sarah,

Bio-CO2 läßt sich schon steuern. Allerdings sind da Gadgets wie Überdruckventil, Nadelventil und großer Gärbehälter Notwendig. Und wenn Du das Alles zusammen hast, kann es auch für den berühmten Heiermann mehr eine Druckgasanlage sein;)

Wenn Du über Gärung arbeiten möchtest, ist die "paffrathsche Rinne" (guck mal bei wiki) wohl das genaueste Zugabegerät. Dort wird die Einleitung über die Kontaktfläche Gas-Wasser geregelt.

Was Du auf jeden Fall einplanen solltest, ist eine Waschflasche. Und zwar nicht nur um ein eventuelles Überschäumen(hatte ich noch nie) zu verhindern, sondern um die Fuselstoffe und Gärnebenprodukte aus dem entstandenen CO2 zu waschen. Störfälle für Flora und Fauna sind mir zwar nicht bekannt. Es kann aber hier und da, am Einleitungsgerät zu Schleimbildung kommen. Das sind dann Bakterienfilme welche die Nebenprodukte verarbeiten. Sieht nicht gut aus und ggf. wird der Bakterienhaushalt im Becken doch beeinflußt...

Als Pauschalrezept kann ich Dir an die Hand geben:
-ca. 200g Zucker pro Liter Wasser;
-ca. 0,2g Hefe(ungefähr soviel wie auf ein Cent passt) pro Ansatz
und dann mal schauen wie die Werte aussehen.

Material:
-2 Literflaschen (am besten aus Kunststoff) mit Deckel
-mind. 1 Rückschlagventil
-CO2 Schlauch
-geeignete paffrathsche Rinne
-Dichtmasse (Ich verwende da gerne Montagekleber)

Aufbau:
-Gärbehäter mit entsprechendem Ansatz (ca. 90% Gefüllt)
-Schlauch bis auf den Grund der Waschflasche leiten
-Waschfasche zu zwei drittel mit Hahnenwasser füllen
-Schlauch mit zwischengeschltetem Rückschlagventil zum Einleitungsgerät
Alles muß 100% dicht sein!

Du kannst auch mit zwei Gärbehältern im Wechsel arbeiten. So geht der Stoff nie aus...
Die Stärke der Gärung kannst Du mit der Hefemenge steuern.
mehr Hefe= Heftigere Garung aber verkürzte Laufzeit
weniger Hefe= Langsamere Gärung aber längere Laufzeit

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig auf die Sprünge helfen. Testen mußt Du selber wie genau es dann bei Dir läuft. Die Gärmethode ist eine Variantenreiche... hier und da kommt sie bei mir auch noch zum Einsatz. Aber ich bin klarer Fan von Druckgasanlagen. Und die sind ja teils auch schon erschwinglich... wenn Du magst, schicke ich Dir da mal ein link?

Herzliche Grüße
Frank

edit: denke an eine CO2-Dauertest...
 
Danke für eure vielen Antworten.

Muss mich da wohl doch noch genauer einlesen.

Was haltet ihr von der Minianlage von De....le?
CO2 Pflanzen-Dünge-Set Bio 60 Profi Komplett-Set bestehend aus:
  • CO2-Micro-Flipper
  • CO2 Vorrats-Depot mit CO2 Control-Gel
  • Starterkapsel
  • Haltebox
  • CO2 Schlauch
  • Blasenzähler
kostet so um die 20€

oder von der selben firma das starterset mit Topper für 10€?
 
Das Set für 20 euro würde ich ein wenig erweitern:
- einen CO2 Dauertest
- eine weitere Vorratsflasche

Wenn die erste Flasche leer ist, einfach die nächste hinhängen. Dauert dann eh meist 48 Stunden, bis die Produktion wieder richtig läuft. Derweil kannst du die erste Flasche wieder selbst mit Tortenguß neu befüllen. Rezept mit Mengenangaben um genau die Dennerleflaschen selbst zu befüllen muss ich noch suchen, hab ich gerade nicht parat.

Dann bist du mit knapp 40 Euro gut aufgestellt. Würde mir aber trotzdem mal die modularen Anlagen mit Mehrwegflaschen ansehen. Der Shop, den man wegen seines Namens in den Vereinigten Staaten vermuten könnte. :hehe:
 
Das Set für 20 euro würde ich ein wenig erweitern:
- einen CO2 Dauertest
- eine weitere Vorratsflasche

Wenn die erste Flasche leer ist, einfach die nächste hinhängen. Dauert dann eh meist 48 Stunden, bis die Produktion wieder richtig läuft. Derweil kannst du die erste Flasche wieder selbst mit Tortenguß neu befüllen. Rezept mit Mengenangaben um genau die Dennerleflaschen selbst zu befüllen muss ich noch suchen, hab ich gerade nicht parat.

Dann bist du mit knapp 40 Euro gut aufgestellt. Würde mir aber trotzdem mal die modularen Anlagen mit Mehrwegflaschen ansehen. Der Shop, den man wegen seines Namens in den Vereinigten Staaten vermuten könnte. :hehe:
Hab ich gesehen, aber ich möchte nicht so viel ausgeben dafür für ein 30L Becken.

Ich denke ich besorg mir das De.......le oder J.L starterset und fülle dann selbst nach.
Hab nämlich auch gar keinen Platz für eine grosse Flasche hier. Becken steht auf nem Schubladenschrank
 
Es gibt auch 500g Mehrwegflaschen, da ist kein großer Unterschied zu den Dennerle (man darf den Namen hier schon ausschreiben) Bio-CO2-Flaschen.

Schlaf noch mal drüber, ich bin auch den Weg gegangen um dann festzustellen, dass mit dem Bio CO2 meist dann nicht die Menge zur Verfügung stand, die man eigentlich brauchte, weil die Flasche grad neu installiert war, oder schon in den letzten Zügen lag.
Ein Regelventil möchte ich heute nicht mehr missen. Ausserdem kann ich mit meiner Anlage problemlos ein zweites Becken beliefern.

Stefan
 
Hallo

hab jetzt das Starterset von Dennerle gekauft. Es hat nen Topper. Das ist doch das gleiche wie eine paffr. Schale und kann nicht überdosiert werden richtig?

LG Sarah
 
Danke für eure vielen Antworten.

Muss mich da wohl doch noch genauer einlesen.

Was haltet ihr von der Minianlage von De....le?
CO2 Pflanzen-Dünge-Set Bio 60 Profi Komplett-Set bestehend aus:

  • CO2-Micro-Flipper
  • CO2 Vorrats-Depot mit CO2 Control-Gel
  • Starterkapsel
  • Haltebox
  • CO2 Schlauch
  • Blasenzähler
kostet so um die 20€

oder von der selben firma das starterset mit Topper für 10€?

Wenn du das Dennerle CO2 Bio 60 Profi Komplett-Set haben möchtest, ich hab noch drei davon liegen. Kannst dich ja mal melden bei Interesse.

Gruß
Micha
 
noch nen tipp am rande... wenn du hier fragen stellst und antworten bekommst.. nimm nicht sofort die erstbeste empfehlung als kaufentscheidung =)
oftmals kommen noch neue antworten und manchmal auch günstige gebraucht angebote.. so dass die erstbeste entscheidung oftmals geldrauswurf war...

kurz noch am rande: von miniflippern halte ich absolut nichts.. ist meiner meinung nach reiner geldrauswurf... die bahn die die co2 blasen in den miniflippern nehmen, sind einfach zu kurz um dabei eine effektive einwaschung zu bekommen.. der topper obendrüber is das einzige was dabei effektiv arbeitet..

und meine empfehlung geht übrigens auch mitlerweile zur druckgasflasche... wenn man sich etwas mühe gibt, bekommt man bei ebay auch schonmal ein set für 20 euro.. man muss nur hartnäckig nach solchen schnäppchen ausschau halten..
 
Hab ich gesehen, aber ich möchte nicht so viel ausgeben dafür für ein 30L Becken.

Ich denke ich besorg mir das De.......le oder J.L starterset und fülle dann selbst nach.
Hab nämlich auch gar keinen Platz für eine grosse Flasche hier. Becken steht auf nem Schubladenschrank

Hab das CO2 Bio 60 von Dennerle im Betrieb. Da ist schon alles dabei was man braucht (auch Flipper mit Topper), also ideal für alle wie mich die nicht basteln wollen.
Das von JBL soll aber auch gut sein!
Ich werde danach selber nachfüllen, sodass der Betrieb wirklich sehr günstig ist!
 
@ SKS: Du bist doch ne Nuss. :P Hätte alles hier gehabt für eine Bio CO2 Anlage. Habe sogar noch eine komplett versiegelte JBL Pro Flora 80 mit 2 extras Bio Refill hier.
Naja. Shit happens. ;)
 
Hi

Danke für eure vielen Antworten!
ja ich weiss ich bin immer sooo schrecklich ungeduldig :faint:
Aber nach euren Meinungen ist der Topper ja gut. Und das ganze hat jetzt 10€ gekostet und wird danach einfach selbst befüllt wenns leer ist. Vielleicht schau ich mal Ebay rein wenns mir so nicht gefällt.

Verstehe nur nicht warum man da so riesige hässlige grüne :( Saugnäpfe dranmachen muss und der Schlauch ist auch grün. Nicht so schick vor der schwarzen Rückwand. Ich denke ich wickel Moos um den Schlauch.


Hätte noch 2 Fragen:


Brauche ich eigentlich einen CO2 Dauertest? Es heisst ja der Topper kann gar nicht zu viel abgeben. Hab ja auch den Wassertestkoffer von JBL damit kann ich doch den CO2 Wert errechnen mit der Tabelle. Oder geht das nicht bei Dest. Wasser + Leitungswasser?

Und kann ich nun den dennerle Eckfilter tiefer setzen um ihn etwas zu verstecken? Hatte den Diffusor vorher auf die Wasseroberflöäche gerichtet aber das würde ja jetzt das CO2 austreiben. Ich würde ihn gern tief setzen und dann mit dem Eckstück am Diffusor betreiben. Geht das wohl?
 
Hoi Sarah,

mitunter ist die Fläche vom Topper für ein 30er etwas zu groß bemessen. Die Fläche ist ehr für ein 60er ausgelegt. Es hängt aber von Oberflächenbewegung und CO2-Verbrauch des Beckens ab ob die Größe geht...
> Darum: Auf jeden Fall anfäglich den CO2-Wert überprüfen. Im Sinne Deiner Bewohner...

Und weil der Topper etwas zu groß ausfällt, wurde ich auf moderate Oberflächenbewegung Wert legen;).

Greez
Frank
 
Hoi Sarah,

mitunter ist die Fläche vom Topper für ein 30er etwas zu groß bemessen. Die Fläche ist ehr für ein 60er ausgelegt. Es hängt aber von Oberflächenbewegung und CO2-Verbrauch des Beckens ab ob die Größe geht...
> Darum: Auf jeden Fall anfäglich den CO2-Wert überprüfen. Im Sinne Deiner Bewohner...

Und weil der Topper etwas zu groß ausfällt, wurde ich auf moderate Oberflächenbewegung Wert legen;).

Greez
Frank
Also kann ich den CO2 aus der Tabelle errechnen auch bei Wasserpanscherei?
 
Hi,sorry wenn ich dazwischen frage, aber auf der ersten Seite stand, dasssich diese Keramikdiffusoren nicht für Bio-CO² eignen.Ich habe mir gestern zwei von diesen Teilen für mein Bio-CO² zugelegt, weil da extra bei stand, dass die dafür auch geeignet werden (und ich dieses Plastikteil hässlich finde).Geht das nun doch nicht?LGSusa
 
War da nicht etwas, dass sich die Dennerle Bio CO2 Flaschen u.U. aufblähen in Verbindung mit Diffusoren? Wegen des Drucks?
Die Flaschen vom JBL Bio CO2 System sind da wohl geeigneter.

Man möge mich bitte verbessern, falls ich mich doch gerade zu vage erinner...:?:
 
Also kann ich den CO2 aus der Tabelle errechnen auch bei Wasserpanscherei?

Uff, annährend einen groben und ungefähren Wert schon. Aber eigentlich ist die Rechnerei nicht gut in der Aquaristik anwendbar. Das sind Laborberechnungen wo diverse Einflüsse auf das Aquariumwasser nicht berücksichtigt sind. Ich empfehle Indikatoren welche auf bestimmte kh-Werte eingestellt sind. So kann der CO2-Wert zuverlässig abgelesen werden.

Hi,sorry wenn ich dazwischen frage, aber auf der ersten Seite stand, dasssich diese Keramikdiffusoren nicht für Bio-CO² eignen.Ich habe mir gestern zwei von diesen Teilen für mein Bio-CO² zugelegt, weil da extra bei stand, dass die dafür auch geeignet werden (und ich dieses Plastikteil hässlich finde).Geht das nun doch nicht?LGSusa

Diffusoren sind schon anwendbar. Aber man sollte sich mit der eigenen Gäranlage vertraut machen. So kann man den Wirkungsgrad besser abschätzen und entsprechend Sicher an den Einsatz des Diffusors gehen. Einwenig kann man ja auch über den Filterauslass, bzw. über Oberflächenbewegung steuern;)

War da nicht etwas, dass sich die Dennerle Bio CO2 Flaschen u.U. aufblähen in Verbindung mit Diffusoren? Wegen des Drucks?
Die Flaschen vom JBL Bio CO2 System sind da wohl geeigneter.

Man möge mich bitte verbessern, falls ich mich doch gerade zu vage erinner...:?:

Ja, das mit dem Aufblähen kann schon passieren bei nicht formstabilen Flaschen. Und die Dennerle ist weich. Deshalb geht es. Wenn man Diese aber gegen Umfallen sichert, geht es trotzdem. Und JBL hat druckfestere Behälter, genau.

Herzliche Grüße
Frank
 
sorry, wenn es vieleicht etwas großkotzig klingt.. aber dem möchte ich volkommen widersprechen... ich wäre so dreist zu behaupten, dass ein anfänger der diese frage stellt, nicht in der lage ist, die notwendige kontrolle aufbringen zu können... einen diffusor an einer bio-co2 anlage sehe ich da ernsthaft als ein risiko an, welches böse nach hinten gehen kann...

z.b. dass die flasche oder ein schlauch (ab)platzt und ein fehlendes rückschlagventil (welche auch nicht wirklich sicher sind gegen langsam kriechende auf kapillareffekten basierenden wasserströmen) am ende das ganze becken in den raum entlert.. ich würde NIEMALS einem anfänger entsprechende bastelmaßnahmen mit diffusoren empfehlen...
sämtliche diffusoren basieren auf einem gleichmässig regulierten druck.. und das ist einfach schlichtweg mit bio-co2 nicht möglich.. die gleichmässigkeit und die sichere regulation sind dabei unmöglich...

natürlich steht es dir frei dies zu tun.. aber ich rate davon entschieden ab.. aufgrund der eben angeführten gedankengänge..
 
Zurück
Oben