Get your Shrimp here

Bakterienstarter

Ist ein Bakterienstarter zusätzlich zu einer langen Einlaufphase unbedenklich?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    130
  • Umfrage geschlossen .
Ach was, als auf den Filter gekippt. Der Nitri Peak ist dadurch viel viel kürzer abgeklungen.

Viel Spaß!
 
Hallo,
habe auch einen Bakterienstarter benutzt (aber zusätzlich Filtermulm) um die Einfahrzeit zu verkürzen zwar hatte ich einen Nitripeak (1,5mg/L) der aber nach kurzer Zeit kam und auch schnell wieder ging dann hab ich noch 2 Tage gewartet und 10 cr rein bis heute keine Probleme.
 
Moin,

es gibt heutzutage vielfältige Möglichkeiten, "Keime" zu konservieren...

Sicherlich kennt Ihr alle Trockenhefe, mal als einfachstes Beispiel (Hefen sind keine Bakterien, gehören aber zu den Einzellern)...

Oder die Sera, mit denen man sich gegen etliche Krankheiten impfen lassen kann: da gibt es Impfstoffe, die lebende Erreger enthalten, oder solche mit inaktivierten...

Und in der Natur haben die meisten der "Nützlinge" und "Schädlinge" (ich spreche jetzt von Viren, Bakterien und Pilzen) Überlebensformen entwickelt, die sie zum Teil sehr lange für sie schlechte Zeiten überdauern lassen.

Und diese Fähigkeit wird z.B. auch in der Aquaristik genutzt, wichtige Bakterien so zu konservieren, daß sie von ihrer Funktionalität nichts einbüßen, und im AQ ihre "Aufgaben" sofort übernehmen können.

@ Holgi: ich gehe davon aus, daß jeder, der sein neues AQ mit Leitungswasser befüllt, sich nicht auf die Werte seines Wasserwerkes verläßt, sondern selber die wichtigen Parameter mißt....Chlor und Kupfer sind u.a. absolutes No-Go!
 
Hi

@Susanne: Die realität sieht da oft anders aus, da wird zum "Einsteiger-Set" gleich noch die Fische verkauft, und dann natürlich noch Wasseraufbereiter und Starterbakterien, damit die Fische natürlich gleich ins Becken gesetzt werden können.

Dabei finde ich ist die Einlaufzeit das wichtigste für einen frischgebackenen Aquarianer,
um sich in Geduld und Beschränkung zu üben die in diesem Hobby notwendig ist.(vom lerneffekt her)

Bei alldem Zeugs wo einem Anfänger angedreht wird, sind sehr selten Wassertests dabei, allenfalls die Schätzstäbchen und einen CU test wohl noch am allerwenigsten.
Chlor bindet wohl der Wasseraufbereiter aber wer sagt dem einen was zuerst ins Becken kommt (Bakkis oder Wasseraufbereiter).
 
Guten Morgen!

Hi

@Susanne: Die realität sieht da oft anders aus, da wird zum "Einsteiger-Set" gleich noch die Fische verkauft, und dann natürlich noch Wasseraufbereiter und Starterbakterien, damit die Fische natürlich gleich ins Becken gesetzt werden können.

Dabei finde ich ist die Einlaufzeit das wichtigste für einen frischgebackenen Aquarianer,

Da gehen die Meinungen wohl sehr weit auseinander. Die "Einlaufzeit" ist meines Erachtens nach weniger wichtig. Viel wichtiger ist, dass man sich bei Interesse an dem Hobby vor dem Kauf von Becken und Zubehör schlau macht. Das heißt lesen, mit erfahrenen Leuten reden usw. Bei falschen Beratungen nehme ich den Käufer mindestens zu 50% mit in die Pflicht. Dass ein Händler verkaufen will ist klar, davon lebt er.
Bei Heimelektronik z.B. wird mitunter das Internet tagelang durchforstet, recherchiert und verglichen. Bei Tieren geht man in das nächstbeste Zoogeschäft und gibt die Schuld dann dem Verkäufer.

Hat aber alles nichts mit Bakterienstartern zu tun. Richtig eingesetzt helfen sie sicherlich - und ja, ein kurzfristiger Besatz ist auch möglich - bei Berücksichtigung aller anderen Umstände.
 
Ich habe bei all meinen Becken (inzwischen 4 -Tetra Aqua art 20er und 30er, 60l und 160l ) den Bakterienstarter von Tetra benutzt und habe aus Ungeduld die Fische und Garnis alle nach einer Woche eingesetzt und hatte bisher überhaupt keine Probleme und würde es immer wieder so machen. Becken laufen nun alle seit Jahren.

LG Sandra
 
Zurück
Oben