Get your Shrimp here

Bakterienstarter

Ist ein Bakterienstarter zusätzlich zu einer langen Einlaufphase unbedenklich?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    130
  • Umfrage geschlossen .

clumsy

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2009
Beiträge
408
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
13.408
Was haltet ihr eigentlich von einem Bakterienstarter?
Von JBL gibt es ja zum Beispiel den Denitrol Bakterienstarter.
Ist so etwas grundsätzlich als biologische Erreicherung zu empfehlen?
Ich habe nicht vor eine kürzere Einlaufphase zu planen. Ob mit oder ohne Bakterienstarter werde ich mein neues Becken gleich lange einfahren lassen (mindestens 4 und maximal 6 Wochen).

Also ich denke es ist unbedenklich, und ihr?

lg, Nils
 
Formulieren wir es mal so:
ich halte es zwar für unbedenklich, aber auch für unnütz.

Habe beide Becken ohne Bakterienstarter einfahren lassen und gut ist.
 
Hi,

ohne aus Erfahrungs sprechen zu können, denke ich mal nicht, dass es gefährlich ist einen Starter zu verwenden, aber ich denke das man es sich dann auch sparen kann. Wieso Geld ausgeben, wenn ich dann doch die Zeit und LUst habe, vier Wochen zu warten?

LG

Kerstin
 
Hi,

ohne aus Erfahrungs sprechen zu können, denke ich mal nicht, dass es gefährlich ist einen Starter zu verwenden, aber ich denke das man es sich dann auch sparen kann. Wieso Geld ausgeben, wenn ich dann doch die Zeit und LUst habe, vier Wochen zu warten?

LG

Kerstin

Der Hintergrund meiner Frage ist, dass mir so ein Bakterienstarter geschenkt wurde. also Geld muss ich dafür nicht mehr ausgeben.
Ich will mich hier sozusagen erstmal erkundigen bevor ich die Bakterien ins Becken gebe...
 
Ich hatte meinen damals von Söll bereits nach einer Woche Einlaufzeit einsetzen müssen. Tiere kamen gleich darauf rein. Lief alles bestens, keine Verluste. Drin waren Boraras brigittae und 3 CPOs. Also schaden tut er denke nicht.
 
Dann würde ich ihne weiter verschenken.
Sehe halt keinen wirklichen Sinn in diesem Zeug, wenn animpfen dann lieber mit Filtermulm und dann habe ich doch auch immer die reguläre Zeit gewartet, siehst also, irgendwie ist das Zeug nichts für Leute mit Geduld :D

LG

KErstin
 
hallo, dann schmeiss ihn rein, das becken fährt so wesentlich besser ein, kann aus erfahrung sagen, dass ich bei allen meinen becken nicht mal einen richtigen nitrit-peak hatte!
ich habe das allerdings dazu verwendet, die einlaufzeit zu verkürzen, aber du kannst natürlich das becken trotzdem 4 wochen einlaufen lassen. ich habe auch sicherheitshalber 2 wochen gewartet. aber die werte waren einfach von anfang an stabiler.
kann aber natürlich jeder machen wie er möchte...
 
Hallo,

mal was dazu,ging mir gerade so durch den Kopf,fällt ein Filter aus oder wird abgeschaltet,wird direkt losgejammert das die nützlichen Bakterien absterben.

Wie überleben dann die Bakterien in so einer Flasche?Ohne Filter,Substrat oder Sauerstoff?Sind es vielleicht eine andere Art Bakterien,die man konservieren kann?Kann man das so nennen?:confused:

Macht für mich,momentan keinen Sinn,habe mich ehrlich gesagt auch noch nie damit befasst,wie gesagt das ging mir gerade durch den Kopf!

Vielleicht weiß ja jemand was dazu!?

MfG Sanne
 
Hallo es gibt Bakterien die können beides, anerob (ohne Sauerstoff) und aerob (mit Sauerstoff) leben.
Ich denke das es sich um solche handelt, Becken schalten sie dann auf aerob um.
 
Hi Nils,

ich habe mit ja gestimmt, denn für unbedenklich halte ich die Bakterienstarter.
Hättest du aber gefragt, ob sie unbedingt notwendig sind, hätte ich mit nein geantwortet.

Wie überleben dann die Bakterien in so einer Flasche?Ohne Filter,Substrat oder Sauerstoff?Sind es vielleicht eine andere Art Bakterien,die man konservieren kann?Kann man das so nennen?:confused:
Hallo Sanne,

viele Bakterienarten können unter ungünstigen Bedingungen den Stoffwechsel komplett auf Null fahren und dann in diesem Stadium lange Zeit auf günstigere Bedingungen warten.
Wenn man Filtermulm z.B. trocknen würde, müßten eigentlich viele der darin enthaltenen Bakterien überleben können.

Viele Grüße

Peter
 
viele Bakterienarten können unter ungünstigen Bedingungen den Stoffwechsel komplett auf Null fahren und dann in diesem Stadium lange Zeit auf günstigere Bedingungen warten.
Wenn man Filtermulm z.B. trocknen würde, müßten eigentlich viele der darin enthaltenen Bakterien überleben können.

Viele Grüße

Peter

Hi,

das ist ein sehr interessantes Thema, wenn das wirklich klappt, hätte man doch einen super "Starter" für neue Aquarien.
 
Hi Timo,

ob das mit dem Trocknen des Filtermulms wirklich gut klappt, kann ich aber leider auch nicht sagen. Eigentlich sollte es funktionieren, aber das war eher eine theoretische Überlegung.

Jedenfalls habe ich Versuche mit getrocknetem Mulm aus einem Wasserflohbecken gemacht. Diesen habe ich mit ganz normalem Leitungswasser aufgegossen, was sehr schnell eine Menge Mikroorganismen zum Leben erweckt hat. Es entwickelten sich innerhalb weniger Tage diverse Arten von Einzellern bis zu größeren Mehrzellern wie Cyclops und Daphnien. Und wenn diese keine Probleme haben, als Dauerstadien, Cysten, Sporen oder Eier den Trocknungsprozess zu überstehen, dann sollten Bakterien dies ebenfalls können. Schließlich überdauern die Dauerstadien vieler Bakterienarten noch viel ungünstigere Bedingungen.

Ob allerdings getrockneter Filtermulm die Einlaufphase eines Aquariums wirklich verkürzen kann, habe ich noch nicht ausprobiert.

Viele Grüße

Peter
 
Moin @ all,

bei den sog. Filterstartern handelt es sich um denitrifizierende Bakterien (z.B. Nitrosomonas und Nitrobacter), die in Reinkultur im bakteriologischen Labor gezüchtet werden. In den Flaschen befindet sich ein Nährmedium, welches die Bakterien lange Zeit am Leben erhält.

Also: es handelt sich um lebende Bakterien, die sich erst wieder zu vermehren beginnen, wenn sie ihr neues Substrat (Filter sowie Oberflächen im AQ) besiedelt haben und "Futter" vorfinden (Futterreste der Fische und deren Ausscheidungen).

Der Vorteil von diesen Bakterien liegt klar auf der Hand: Man bekommt die erwünschten in Reinkultur, kann exakt adäquat zur vorhandenen Wassermenge dosieren und hat kein "verschmutztes" Wasser, wie man es bekommt, wenn man Filterschwämme ausdrückt.

Und die äußerst beliebte Methode hat den großen Nachteil, daß man ja gar nicht weiß, wieviel Mulm vom eingefahrenen Becken erforderlich ist, um dem neuen die erforderliche Anzahl an Bakterien zuzufügen.....
 
Hallo Susanne,

beim ausdrücken des Filterschwammes sollte das Wasser aber spätestens nach 1 Tag wieder klar sein.

Was ist wenn die Bakkis auf neues Chlorwasser treffen, glaube nicht das es denen dabei gut geht?

Mit dem dosieren hast du schon recht, da hat man beim Filtermulm kein Maß.Aber man nutzt den eigentlich auch nicht zum sofortbesatz sondern nur als "Starthilfe" sollten es zuviel sein wird sich die Bakterienpopulation verringern und wenn´s zu wenig sind werden es viel schneller mehr.
 
Also ich habe in mein Becken von Anfang an das Dennerle Biactive und habe nach 1ner Woche Schnecken und nach 3 Wochen Red Bees eingesetzt. Hatte nie einen wirklichen Peak (meist unter 0,2mg/l) und alle Tiere sind wohl auf.

Also Schaden tuts bestimmt nicht, sondern eher helfen.
 
Ich finds schon krass wie die Bakterien überleben sollen, einmal bei normaler Lagerung und auch die von Amtra bei 6°C. Ist schon erstaunlich. Ich selbst hab bei meiner großen AQ auch schon mal Bakterien in den Filter gekippt. ABer war eher die Außnahme. Groß was feststellen ist eh schwer. HAb meine anderen AQ`s alle nur mit Mulm eingefahren.
 
Hallo!

Der Vorteil von diesen Bakterien liegt klar auf der Hand: Man bekommt die erwünschten in Reinkultur, kann exakt adäquat zur vorhandenen Wassermenge dosieren und hat kein "verschmutztes" Wasser, wie man es bekommt, wenn man Filterschwämme ausdrückt.

Die Sache mit der exakten Dosierung funktioniert nicht wirklich, da die Menge der nötigen Bakterien nicht von der Wassermenge, sondern eher von der Schadstoffbelastung abhängt.

Allerdings halte ich die "Bakterienstarter" nicht nicht unbedingt nutzlos und schon gar nicht schädlich.

Edit: Da der Morgen bei mir noch ziemlich graut, habe ich allerdings mein "Kreuzchen" an der falsche Stelle gemacht und mit Nein gestimmt. Sollte natürlich ein Ja werden, sorry!
 
In den Flaschen befindet sich ein Nährmedium, welches die Bakterien lange Zeit am Leben erhält.
Hi,
anscheinend gibt es auch Firmen, die die Filterbakterien in getrockneter Form verkaufen. Tetra Biocoryn enthält z.B. laut Beipackzettel neben Enzymen auch "Bakterienkonzentrate". Biocoryn sind Kapseln, die mit einem trockenen Granulat gefüllt sind.

Viele Grüße

Peter
 
Zurück
Oben