Get your Shrimp here

Auslegung von HMF

gismo

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jul 2006
Beiträge
92
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.138
Tach zusammen,
ICh plane gerade ein Büro Aquarium:D (Will meine Kollegen mit dem Nelenvirus anstecken)
Eigentlich hatte ich vor ein 30er Nanocube zu nehmen. Da ich aber viel unterwegs bin, dachte ich mir, es wäre evtl besser ein 54L becken mit HMF zu nehmen, da dies etwas pflegeleichter sein müsste.
Jetzt habe ich mir gedacht die Becken mit einem HMF auszurüsten. Ich habe mal was konstruiert, und das dann auf der Seite von Deters-ing berechnet.
Hier mein Ergebnis:
bei einem Volumen von 54 Litern, einer umwälzung von 6x die Stunde und eienr Anströmgeschwindigkeit komme ich auf eine Flächengröße von 1080 cm² (was ich auch konstruiert habe) dabei benötige ich eine Pumpenleistung von 324l/h (Hab ich noch zuhause) Ist das nicht evtl. etwas viel für ein Garnelenbecken? Die Matte hat mom. einen Radius von 100mm Was würdet Ihr Profis empfehlen?
Ich hab noch ein paar Bilder Angehängt:
Bild1: Screenshot von Deters-Ing
Bild2: So soll das Becken aussehen
PDF Dokument: ein 3D PDF des Beckens (Das BIld mit der linken MAustaste anklicken, und drehen, Mausrad Zoomt)
Falls Fragen kommen: Ich bin Support Ingenieur für ein 3D-CAD Programm (SolidWorks)
Ich freue mich auf eure Antworten und Anregungen
Bye
Thomas
 

Anhänge

  • Aus Deters-ing.jpg
    Aus Deters-ing.jpg
    9 KB · Aufrufe: 63
  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    423,1 KB · Aufrufe: 123
  • Aquarium.PDF
    2,7 MB · Aufrufe: 35
Hoi..

bei einem Volumen von 54 Litern, einer umwälzung von 6x die Stunde und eienr Anströmgeschwindigkeit komme ich auf eine Flächengröße von 1080 cm²
Die interessanteste Info fehlt^^

Ich hab selber erst einen HMF gebaut - bin also kein "Experte"^^
Aber mehr entscheidend als der BeckenUmsatz/h ist die Anströmgeschwindigkeit der Matte - die sollte bestimmte Werte nicht überschreiten, weil sonst die Filterung ineffizienter wird bzw den Bakterien die Ansiedlung in der Matte durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit erschwert wird.

Da ist auch noch ein guter Rechner, speziell für die Strömungsgeschwindigkeiten:
http://www.oliver-baltz.de/HMF_Berechnung1.html

Generell solltest du nicht den HMF nach der verfügbaren Pumpe berechnen, sondern den HMF ans Becken anpassen und dann die Pumpleistung entsprechend wählen.

Wenn du das Becken nur von einer der beiden Längsseiten betrachten kannst, solltest du dir auch überlegen den HMF über Eck zu bauen, statt im Halbkreis.
Weil sonst verschenkst du fast den kompletten Bereich links und rechts vom HMF - das sieht in der Skizze schon so wenig aus, aber wenn der Maßstab stimmt, wirst du dich beim Bau erschrecken, wie wenig Platz da links und rechts noch ist. Über Eck würdest du an der Ecke vorne rechts nochmal einiges an Platz gewinnen ;) (siehe anhang - kein CAD aber MSPaint tuts auch^^)

mfg
Christian
 

Anhänge

  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    163 KB · Aufrufe: 41
... braucht man Wintendo um dein 3D PDF anschauen zu können?
 
HI Christian,
danke für deine Antwort. ICh werde mir mal die Seite von Dir ansehen, wegen der Berechnung.
Der HMF sotte aber schon so eingebaut werden, da das Aqua Im Büro mit der Schmalseite richtung wand stehen soll, und wir von allen Seiten reinschauen wollen ;) Wir sind halt 4 Personen im Büro, und jeder will was sehen für sein Geld :cool: Ich dachte mir, neben dem HMF Pflanzen zu setzen.
Der Maßstab stimmt übrigens :D

Bye
Thomas
 
Hi Rainer,
das dachte ich mir schon :mad:
Auf die 6 Umwälzungen bin ich gekommen, weil ich mit einer gegebenen Mattengröße und Anströmgeschwindigkeit nach der anzahl der Umwälzungen gesucht hatte mit 2 Umwälzungen komme ich auf eine nötige Mattengröße von 240 cm². da bekomme ich aber keine Pumpe dahinter :(
Vielleicht kann ich die Matte doch noch etwas verkleinern. Mal sehen, was das CAD sagt :D.
Bye
Thomas
 
Hallo,

abhängig vom Standort und Betrachtungswinkel würde ich einen Eck-HMF vorziehen. Der benötigt weniger Platz und Filteroberfläche wird kleiner -> zuviel kann auch schädlich sein, Thema: überfiltern.
Zusätzlich würde ich einen Siphon empfehlen damit du die Matte reinigen kannst ohne das Bodengrund nachrutscht.

Gute Bauanleitungen gibt es im Netz genug ... GidF :-)

Beste Grüße
Peter aka. hanspech
 
Der HMF sotte aber schon so eingebaut werden, da das Aqua Im Büro mit der Schmalseite richtung wand stehen soll, und wir von allen Seiten reinschauen wollen ;) Wir sind halt 4 Personen im Büro, und jeder will was sehen für sein Geld :cool:

Dacht ich mir schon fast - mach mal Fotos, wenns fertig ist :)

mit 2 Umwälzungen komme ich auf eine nötige Mattengröße von 240 cm². da bekomme ich aber keine Pumpe dahinter :(

Ich glaub du stehst mit dem Zaumzeug irgendwie noch hinterm Pferd :D

Nimm mal den anderen Rechner von oben und schau dir da mal die Verhältnisse von Pumpleistung, Beckenumsatz, Strömungsgeschwindigkeit und Mattengröße an^^

[Unabhängig vom Beckenumsatz/h:] Je größer die Pumpleistung umso größer muss die Matte werden, damit die Anströmgeschwindigkeit nicht zu hoch wird bzw. wenn du dir durch deine Konstruktion eine Mattengröße vorgibst, musst du die Pumpleistung danach richten, um die Matte nicht zu schnell zu durchströmen.

Der Umsatz/h ist dann quasi nur noch ein Anhaltspunkt, dass die Gesamtkonzeption des HMF(Mattengröße+Pumpleistung) in etwa zur Beckengröße passt.

Niedrige Pumpleistungen von unter 150l/h realisiert man übrigens am besten mit Lufthebern ;)
 
Hi Peter,
eben, wegen dem Betrachtungswinkel habe ich ja diese Form des HMF gewählt.
ICh bin aber dran, noch etwas aus der KOnstruktion rauszuholen. Heute abend muss ich mal die Pumpe, die ich habe genau vermessen, damit ich den HMF so klein wie nötig machen kann....
Habe mir auch schon überlegt, einen Luftheber einzusetzen, aber ich denke, dass ich das bei uns im Büro nicht durchbekomme. Oder könnt Ihr eine Luftpumpe empfehlen, die wirklich leise ist, und auch nicht stört,wenn man mit Kunden telefoniert (Wir telefonieren eigentlich 8-10 Stunden täglich)
Na ja, wenn ich Luft habe, konstruiere ich noch ein wenig :cool:

Bye
Thomas
 
damit ich den HMF so klein wie nötig machen kann....

Ach daher weht der Wind^^
Naja das Minimalprinzip solltest beim Mattenfilter nicht unbedingt anstreben.
Dadurch machst du dir die Vorteile kaputt, die du eigentlich erreichen wolltest: Wartungsaufwand. Und glaub mal: 1x pro Woche nen Innenfilter sauber zu machen ist n Spaß gegen 1x pro Monat nen unterdimensionierten HMF zu reinigen.

Da kannst vielleicht auch mal drüber nachdenken, die Filtermatte über die komplette Breite der Seitenscheibe zu ziehen(30x30?) ;)


Luftheber an sich können sehr leise sein - und ne leise Pumpe komplett geräuschtot zu kriegen dürfte doch für nen Ingenieur auch nicht das Problem sein ;)
 
Ach daher weht der Wind^^
Naja das Minimalprinzip solltest beim Mattenfilter nicht unbedingt anstreben.
Dadurch machst du dir die Vorteile kaputt, die du eigentlich erreichen wolltest: Wartungsaufwand. Und glaub mal: 1x pro Woche nen Innenfilter sauber zu machen ist n Spaß gegen 1x pro Monat nen unterdimensionierten HMF zu reinigen.

Da kannst vielleicht auch mal drüber nachdenken, die Filtermatte über die komplette Breite der Seitenscheibe zu ziehen(30x30?) ;)


Luftheber an sich können sehr leise sein - und ne leise Pumpe komplett geräuschtot zu kriegen dürfte doch für nen Ingenieur auch nicht das Problem sein ;)

Über die GAnze Breite wäre auch machbar. Aber mal liest doch immer, dass die Anströmgeschwindigkeit nicht zu langsam, und nicht zu schnell sein soll. Daher die Berechnungen und die Ermittlung der Idealen Matttengröße.

Ein Gehäuse für die Pumpe zu konstruieren ist nicht das Thema. Aber ich bin hier im Support. Das will heissen, leider keine Fertigung. und daheim hab ich nicht das Equipment um sowas zu machen:cool: Vielleicht mach ich mal nen Rundrif bei den Kollegen, wer sowas machen kann. Aber das sind auch meist nur Ingenieure :smilielol5: (also 2 Linke Hände und total verrückte Ideen)

Ich überleg mir was :D

Bye
Thomas
 
Thema Luftheber, versuch mal die Tschechische Variante (auf Mikas Page ist ne gute Anleitung), den höft man fast gar nicht, nur die feinen Bläschen aber ansonsten Stille. Und den zum bauen ist auch nicht gerade die Welt^^, das sollte sogar n Ing. hinbekommen ;).
 
Thema Luftheber, versuch mal die Tschechische Variante (auf Mikas Page ist ne gute Anleitung), den höft man fast gar nicht, nur die feinen Bläschen aber ansonsten Stille. Und den zum bauen ist auch nicht gerade die Welt^^, das sollte sogar n Ing. hinbekommen ;).

Sei Dir da mal nicht so Sicher :rofl:
Wir sind alles Sesselpupser (Ich hab zwar mal Maschinenbaumechaniker gelernt, ist aber gaaanz lange her)

Bye
Thomas
 
Na, wenn Du das sagst wirds schon stimmen...
Ich hab ja noch ein paar kleine becken, die ich evtl mit tschechischem LH ausrüsten will. Vll. geh ich doch mal in den Baumarkt und kaufe ein paar Rohre.
Bye
Thomas
 
So, hab mal mein DienstNotebook mit nach Hause genommen und noch etwas am Filter gebastelt.
Im Anhang seht Ihr das bisherige Ergebnis.
Ich hab die Vorhandenen Pumpe ausgemessen, und nachmodelliert. Danach habe ich die Filtermatte des HMF angepasst, somit komme ich auf eine Aktive Filterfläche von ca. 550cm².
Die Pumpe, eine EH**M Compact 1000, habe ich ausgelitert. Die bringt bei max. Drosselung (Schieberegler an der Pumpe) ca. 150-160L/h dann komme ich auf ca. 4-5 Umwälzungen/h
Meint Ihr, das passt besser?

Zu den Anhängen:
PDF1 ist eine bemasste Zeichnung
PDF2 ist ein aktuelles 3D PDF
Diese Zip Datei ist eine eDrawings Datei. Das ist ein Viewing Format von SolidWorks. Der Kostenlose Viewer ist in der Exe Datei integriert. Das Ganze ist sicher virenfrei

Über weitere Anregungen würde ich mich freuen
Danke
Thomas
 

Anhänge

  • Aquarium.PDF
    1,9 MB · Aufrufe: 24
  • Aquarium-3D.PDF
    2,9 MB · Aufrufe: 14
Zurück
Oben