Get your Shrimp here

Außenfilter für Dennerle Nano 30L

armageddon

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Sep 2008
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.376
Hallo Zusammen,

ich würde gerne meinen Innenfilter von Dennerle für mein 30L Nano Cube gegen einen Außenfilter von EHEIM tauschen (hauptsächlich optische Gründe).

Besonders gut gefällt mir der EHEIM Ecco Pro 130 / 200

http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index.jsp?key=liniendetail_32289_ehde

Spricht grundsätzlich was dagegen, wenn der Filter für mein Becken total "überdimensioniert" ist oder ist das unkritisch?
 
Wenn es hauptsächlich optische Gründ sind, würde ich dir ne Eheim Air Pump empfehlen und dazu gibt es nen Eheim Luftfilter, der von der Optik genau so aussieht, wie die Ansaug- bzw. Auslaufsets von Eheim (grau), nur das du nur ein Rohr beim Luftfilter hast, was optisch natürlich noch besser ist
 
Hallo!

Spricht grundsätzlich was dagegen, wenn der Filter für mein Becken total "überdimensioniert" ist oder ist das unkritisch?

Ja, da spricht schon was dagegen, zumindest meiner Meinung nach. Überfilterung ist meines Erachtens nach für einige Probleme in Aquarien verantwortlich, wird aber als Ursache so gut wie nie in Betracht gezogen. Im unteren Link ist "Überfilterung" denk ich ganz gut beschrieben.

http://www.aquaristik-hilfe.de/frames.htm (FAQ)
 
@Daniel Lotter: Danke für den Tipp, ich befürchte jedoch, dass diese Luftfilter rel. laut sind. Letztendlich geht es mir auch ein wenig um die Wartungsintervallverlängerung des Filters, denn der Dennerle Filter setzt sich doch recht schnell zu.

Bezüglich der Überfilterung hab ich mich mal ein wenig eingelesen. Gibt es denn generell Außenfilter mit einer niedrigen Umwälzleistung bzw. ist es möglich normale Modelle zu drosseln?
 
Ich hab jetzt nochmal ein bischen weiter gelesen. Es scheint wohl auch recht üblich zu sein "überdimensionierte" Außenfilter mit einem Absperrhahn auf der Auslassseite zu drosseln. Hat damit jemand Erfahrung gemacht und kann bestätigen, dass das funktioniert?
 
Guten Morgen!

Ja, da hast du richtig gelesen. Ich hab in meinem 160L-Becken den Eheim 2213 und habe den (nach massiven Algenproblemen) jetzt wirklich extrem gedrosselt. Seitdem läuft das Becken wesentlich stabiler und der Algenwuchs hat ein normales Maß angenommen.
 
Hi!
Fahre meinen JBL Außenfilter am "großen" Becken auch gedrosselt - und das schon seit Jahren. Je langsamer das Wasser das Filtermaterial durchströmt, desto besser.
 
Also spricht dann prinzipiell doch nichts dagegen einen Eheim Ecco Pro 130 (500 L/h) auf 1/3 seiner Leistung (dann rund 160 L/h) mit einem Absperrhahn zu drosseln. Der Dennerle Innenfilter filtert 150 L/h von daher dürfte das dann ja eig. relativ gut passen oder?
 
Hallo Rage!

Je langsamer das Wasser das Filtermaterial durchströmt, desto besser.

Kann man das so pauschal sagen? Meiner Meinung nach wird in dicht besetzten und weniger bepflanzten Becken schon ein "schnellerer" (also mehr Wasser pro Zeiteinheit) Durchfluss benötigt. Der Filter sollte stets Besatz und Bepflanzung angepasst werden.


Also spricht dann prinzipiell doch nichts dagegen einen Eheim Ecco Pro 130 (500 L/h) auf 1/3 seiner Leistung (dann rund 160 L/h) mit einem Absperrhahn zu drosseln. Der Dennerle Innenfilter filtert 150 L/h von daher dürfte das dann ja eig. relativ gut passen oder?

Wenn es ein Garnelenbecken werden soll kannst du den Filter sogar noch weiter drosseln. Ich persönlich würde aber eher auf einen kleineren Filter oder einen kleinen Lufthebefilter gehen.
 
Wenn es ein Garnelenbecken werden soll kannst du den Filter sogar noch weiter drosseln. Ich persönlich würde aber eher auf einen kleineren Filter oder einen kleinen Lufthebefilter gehen.

In dem Becken ist nur ein CPO Pärchen. Das Problem ist ja leider, dass es keine Außenfilter mit weniger Pumpenleistung gibt. Zumindest hab ich nichts gefunden, was weniger als 500L/h filtert.
 
Hallo Rage!
Kann man das so pauschal sagen? Meiner Meinung nach wird in dicht besetzten und weniger bepflanzten Becken schon ein "schnellerer" (also mehr Wasser pro Zeiteinheit) Durchfluss benötigt. Der Filter sollte stets Besatz und Bepflanzung angepasst werden.

Hi. Filterbakterien brauchen Zeit.
Ein schneller Durchfluß klart Wassertrübung zwar schneller auf, aber wie´s mit dem biolog. Schadstoffabbau aussieht ist ne andere Sache.
Ich bin immer noch der Meinung, daß ein Mehrkammer Rieselfilter die beste Möglichkeit der Filterung ist, weil da das Wasser am langsamsten durchläuft.
 
Hi Leute,

Bin mittlerweile auch auf der Suche nach einen Aussenfilter fuer meinen 30er Nano Cube. Hab einige Modelle gefunden, jedoch finde ich im WWW nicht viele Informationen, hauptsächlich wenn es dann um Garnelenbecken eht.

Haette also folgende Modelle im Auge:

- Dennerle Skimfilter
- Eden 501
- Aquaclaer 20
- Aquael FZN1
- Eheim Aquacompact 40

Hat jemand mit einen dieser Filter Erfahrung, bzw. kann mir jemand einer dieser Modelle empfehlen? Evtl. gibts noch was anderes, passendes zum 30er Cube?

VG - Daniel
 
Ich hatte den Dennerle Skimmfilter! Bin damit auch sehr zufrieden gewesen. Kannst du dir ja mal auf der Dennerle Seite anschauen. Großer Nachteil er ist teuer, und die Filtermedien bekommt sehr schwer zu kaufen.
Den Aquaclear 20 habe ich bei meinem Fluval Edge, ohne vorfilter ist er nichts! Ich nutze diesen ohne Aktivkohle, habe sie gegen Sera Siporax Mini ausgetauscht.
Du hast doch bestimmt den Eck-filter von dennerle, dafür gibt es neue Tuning Möglichkeiten,
z.B.
Dennerle Nano Clean Filter Modul
Dennerle Nano Clean Filter Extension
Dennerle Nano Clean Baby Protect
Dennerle Nano Bio Filter Granulat, 300 ml
Dennerle Nano Active Carbon, 300 ml
 
Danke für Deine Antwort

Ja ich hab den originalen Dennerle Eckfilter.

Bin mit der Filterleistung schon zufrieden, nur mich stört halt dass das Teil doch ein bisshen Platz weg nimmt und ausserdem sieht es nicht gut aus.

Ist der Dennerle Skimfilter nich ueberdimensioniert duern 30er Cube?
 
Hi Daniel,
Ich hab mir am Wochenende auch Gedanken zu dem Thema machen müssen, da mein Filter an nem 21,5 Liter Becken kaputt gegangen ist. Ich hab mir den Eden 501 bestellt.
In der Theorie hab ich mir überlegt, das der Eden 501, der Dennerle Skimfilter und n NoName nano Außenfilter aus der Bucht mehr oder weniger aufs Gleiche hinaus laufen (bitte korrigiert mich, wenn ich mich täusche) nur die Preise sind sehr unterschiedlich. Ich hab den aus der Bucht nicht genommen, weil ich davon ausgehe das er kein GS-Siegel oder ähnliches hat. Aber ich denke, die drei sind sehr gut geeignet und die filterleistung kann man ja z.B. über ein Absperrhahn drosseln.
LG Hauke
 
Hi Hauke,

Danke für Deine Antwort. Hast Du den Eden 501 mittlerweile bekommen? Würde mich übern kleinen Bericht freuen :) Preislich ist das Teil auf jeden Fall sehr interessant. Von der Leistung her müsste der optimal fürn 30er Nano Cube sein und von der Filterleistung, im Vergleich zum Dennerne Nano Eckfilter, sowieso.

Denkt Ihr ich könnte den Eden 501 ohne Probleme am Boden lassen, so ca. 40cm vom Becken?

Gruss - Daniel
 
Hi Daniel,
für'n Bericht ist es natürlich noch viel zu früh, aber ich probier es trotzdem mal kurz und knapp. Hmm.. Also im groben und ganzen bin ich sehr zufrieden. Man hört in schon eindeutig, ich bin aber zuversichtlich das er leiser wird wenn die Luft komplett aus dem Filter entwichen ist. Bei dem Filtermaterial ist man sehr flexibel. Ich hab nur die Hälfte der mit gelieferten Keramikröhren benutzt und dafür noch Filterwatte mit eingesetzt. Zu dem Filter hab ich mir noch n Absperrhahn gekauft um ihn zu drosseln, wäre aber nicht unbedingt nötig gewesen, da die Strömung auch bei voller Leistung nicht zu extrem gewesen wäre.
Wie gut es für die Pumpe ist, wenn sie dauerhaft 40cm unter dem Aquarium steht kann ich nicht beurteilen. Aber ich vermute das du dann den Filter nicht drosseln brauchst.
Wenn du noch was über den Filter wissen willst, dann frag mich einfach. Mir ist grad nicht so viel eingefallen was ich schreiben könnte :o
Liebe Grüße
Hauke
 
Hm...also ich kann mich net entscheiden. Tendiere zwichen Dennerle Skim Filter, Eden 501 und AquaClear Mini.

Hat eh Zeit, muss mir das mal überlegen.
 
Hi Leute,
Möchte euch auch was geben in bezug auf den Eden 501.
Ich hab denn momentan in meinem 20Liter in Betrieb.
Es gibt so kleine geheimnise:
1.) Kauft euch so passende (in der grösse der Schläuche) Absperrhähne von EHEIM dazu, als zwei Stück. Macht kurz vor dem Filter nur ein Stück Schläuche jeh Seite (auslass/einlass) und dann die Hähne dran. Dannach die langen Schläuche zum Aquarium an den Absperrhähnen dann dranhängen und gut ist.
Somit könnt ihr beim Abkopeln des Aussenfilters weniger Sauerei machen in bezug auf den EDEN 501. Das ist nämlich bissl der Nachteil vom Eden, das der keine Absperrhähne besitzt. Diese Lösung ist aber ganz gut. Kostet einfach nochmal minimal nbissl. Aber eine Investition die sich lohnt schlussendlich.

2.) Innen hat es einen Schlauch für die Luftzufuhr. Dieser macht den grössten lärm. Nehmt dazu einfach einen grösseren Luftschlauch und ersetzt in gegen diesen. So könnt ihr nun diesen längeren Schlauch runterdrücken in denn Filtermaterial, dann saugt dieser Schlauch keine Luft mehr ab weil er dann ganz im Wasser liegt, als unten im Filtermaterialtiefe.

3.) Vergesst diese Tonröhrchen. Kauft euch lieber von Sera ein Filternetzsack und fühlt es zb. mit AKADAMA Bodengrund auf oder sonstiges eher weicheres Filtermaterial. Und schon habt ihr nochmals bissl weniger lärm.

4.) Nach einer Einfahrzeit ist der Filter auch nochmals leiser.

5.) ist das alles geschaft, dann den Filter ab in den Unterschrank hinter der Möbeltür und man sollte in garnicht mehr hören.

Trotz sovielen nachteilen finde ich den Eden 501 einen Kauf werd. Vorallem weil er einfach winzig ist und in der Handhabung so viel angenehmer ist, als ein Riesenfilter in denn Bad schleppen zu müssen jedesmal und auswaschen zu müssen bei einer Wartung. Das finde ich ist der Vorteil der EdenFilter Serie. Klein, leichter als normale Filter und Handlicher deshalb. Richtig kleine Schmuckstücke, sozusagen. Kein Stress mehr von Riesenaussenfiltern mehr die man rumschleppen muss bei der Wartung.
 
andererseits: je größer umso seltener liegt eine wartung an.. ich habe meinen 2,7l crystalflo20 mit integrierten absperrhähnen seitdem aufbauen ende mai nichtmal bei der drosselung verändern müssen.. die leistung hat sich nicht verändert.. und daher sehe ich auch keinen grund zur wartung...
 
Zurück
Oben