Hi Leute,
Möchte euch auch was geben in bezug auf den Eden 501.
Ich hab denn momentan in meinem 20Liter in Betrieb.
Es gibt so kleine geheimnise:
1.) Kauft euch so passende (in der grösse der Schläuche) Absperrhähne von EHEIM dazu, als zwei Stück. Macht kurz vor dem Filter nur ein Stück Schläuche jeh Seite (auslass/einlass) und dann die Hähne dran. Dannach die langen Schläuche zum Aquarium an den Absperrhähnen dann dranhängen und gut ist.
Somit könnt ihr beim Abkopeln des Aussenfilters weniger Sauerei machen in bezug auf den EDEN 501. Das ist nämlich bissl der Nachteil vom Eden, das der keine Absperrhähne besitzt. Diese Lösung ist aber ganz gut. Kostet einfach nochmal minimal nbissl. Aber eine Investition die sich lohnt schlussendlich.
2.) Innen hat es einen Schlauch für die Luftzufuhr. Dieser macht den grössten lärm. Nehmt dazu einfach einen grösseren Luftschlauch und ersetzt in gegen diesen. So könnt ihr nun diesen längeren Schlauch runterdrücken in denn Filtermaterial, dann saugt dieser Schlauch keine Luft mehr ab weil er dann ganz im Wasser liegt, als unten im Filtermaterialtiefe.
3.) Vergesst diese Tonröhrchen. Kauft euch lieber von Sera ein Filternetzsack und fühlt es zb. mit AKADAMA Bodengrund auf oder sonstiges eher weicheres Filtermaterial. Und schon habt ihr nochmals bissl weniger lärm.
4.) Nach einer Einfahrzeit ist der Filter auch nochmals leiser.
5.) ist das alles geschaft, dann den Filter ab in den Unterschrank hinter der Möbeltür und man sollte in garnicht mehr hören.
Trotz sovielen nachteilen finde ich den Eden 501 einen Kauf werd. Vorallem weil er einfach winzig ist und in der Handhabung so viel angenehmer ist, als ein Riesenfilter in denn Bad schleppen zu müssen jedesmal und auswaschen zu müssen bei einer Wartung. Das finde ich ist der Vorteil der EdenFilter Serie. Klein, leichter als normale Filter und Handlicher deshalb. Richtig kleine Schmuckstücke, sozusagen. Kein Stress mehr von Riesenaussenfiltern mehr die man rumschleppen muss bei der Wartung.