Get your Shrimp here

Aquarium flicken...

Flash

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jul 2008
Beiträge
249
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.755
Es trrropft...

Hi,
mein 54L Becken hat ein kleines Leck.
Die Seitennahten halten, aber an der Bodenplatte drückt sich an einer Stelle
Tröpfchenweise Wasser raus.
Morgen wollte ich mir also Silikon kaufen und alle Nähte, vor allem die am Boden nachziehen.

Ich hab nur keine Ahnung, wieviel Silikon ich brauche.
Es ist so ein 30x30x60 Becken. Die alte Silikonnaht ist recht dünn,
daher wollte ich sie einfach lassen und eine dickere Naht drüberkleben.
Jetzt habe ich gesehen, daß es 80ml Tuben gibt oder 310ml Kartuschen.
Würde so eine 80ml Tube langen? Für die Kartusche müßte ich ja dann
noch so eine Pistole kaufen, da sowas nicht habe.

Vielleicht habe ihr ja noch einen Tipp, wie ich eine schöne grade Naht
hinbekomme. Vorher mit klebeband abkleben und bevor das Silikon getroknet ist abziehen?

Bin für alle Tipps Dankbar.
LG
Andi
 
Hallo Andi,

Lass das mit dem Flicken sein...ausser du bist geübt im verfugen mit Silikon. Mir wäre es zu riskant. Ein Glasbecken ohne Abdeckung und Schnickschnack in den Maßen bekomst du für ca. 30 € oder weniger in jedem Zooladen.
Mit 80ml Silikon wirst du wohl nicht ganz hinkommen und eine große Kartusche Aquariensilikon mit Pistole kostet dich dann wohl in etwa genausoviel wie ein neues Glasbecken. Und einfach nur "Naht nachziehen" dürfte eh nicht reichen. Du müsstest schon das alte Silikon entfernen und die Scheiben neu verkleben sprich die defekte Naht neu machen um das Becken dauerhaft dicht zu bekommen. Denke nur mal an den Druck der durch das Wasser auf den Scheiben lastet...eine nachgezogene Naht, bei der nur Teile der Scheibe verklebt werden und nicht alles stoßverklebt wird, wird diesem Wasserdruck auf Dauer evtl. nicht standhalten. Sprich: deine "Flicknaht" löst sich vielleicht im Laufe der Zeit und die Bescherung ist da.
 
Hi Andi,

stell Dir nur mal vor: 54l drücken auf einen Riß.... Auch wenn dieser verklebt ist, ist es immer eine Schwachstelle....
Da könnte ich nie angstfrei aus dem Haus gehen.
Gönne dir ein neues Becken, wie Dani schreibt.
 
nana, warum denn so ängstlich ?
glaskleben ist doch keine hexerei, und auch nicht so teuer.
bei unserem raifeisenmarkt kostet die 810ml kartusche keine 5,-€
im baumarkt liegen sie meist bei 8-9,-€ und natürlich die handpresse, die etwa 3,-€ kostet.
wenn man das silikon nicht mehr braucht, etwas vor rausschauen lassen und zur seite legen, man kann später den pfropf der sich gebildet hat einfach rausziehen und die kartusche weiter verwenden.
beim silicon nur darauf achten das es für aquarien geeignet ist (transparent, schwarz ist selten im baumarkt oder total überteuert), darf keine pilzhemmenden stoffe enthalten.
dann das glas wo geklebt werden soll gut entfetten (aceton eignet sich sehr gut) eine naht silikon draufziehen und mit etwas spucke (kein spüli nehmen wie oft empfohlen wird) auf dem finger glattziehen.
nach 24 std. ist das becken wieder befüllbar.
das du so dünne nähte hast liegt an der verklebung.
eigentlich brauchst du jetzt nicht das ganze becken mit einer neuen naht versehen, ausser du fühlst dich dann sicherer, sondern nur etwas silikon auf die undichte stelle auftragen.
NUR GANZ WICHTIG !!!
klebestelle trocken, sauber und vor allem fettfrei.
 
Da schließ ich mich aber direkt meinen Vorrednern an. Es rechnet sich wirklich nicht.
Silikon-Kartusche ca. 10 EUR
Kartuschen-Pistole ca 5 EUR
Fugenspachtel, Klebeband, ect. ca. 3 EUR
und einen kostenlosen Nervenzusammenbruch wenn es nicht funktioniert.
Einfache 60er Becken gibt es meist schon ab 19,90 EUR.
Und das Saubermachen wenn man etwas ungeübt ist entfällt dann auch.
 
nana, warum denn so ängstlich ?
glaskleben ist doch keine hexerei, und auch nicht so teuer.
So wie Andi schreibt, hat er das aber noch nie gemacht. Da er keine Silikonpistole hat, hat er sicher auch kein Aceton zuhause....von daher müsste er alles kaufen und zumindest hier bekommt man aquarientaugliches Silikon nicht für die von dir genannten Preise.
Denke wenn man nichts zuhause hat und keine Übung im Umgang mit Silikon ist ein neues Glasbecken wirklich die günstigere, sicherere und bessere Alternative.
 
aber wenn alle so denken würden, hätten wir wohl keine geklebten aquarien.
bei kleineren anfangen, um sich dann helfen zu können wenn man ein größeres hat das mal ein wenig undicht ist.
na egal, entscheiden muß letztendlich der, der das problem hat.
ich finde es nur immer schade das gleich immer neu gekauft wird, für mich gehört zur aquaristik auch das lösen von problem und eben ein wenig bastelei ;-)
gruß
dirk
 
ich finde es nur immer schade das gleich immer neu gekauft wird, für mich gehört zur aquaristik auch das lösen von problem und eben ein wenig bastelei ;-)
gruß
dirk

Das gehört bei mir, was das Zubehör angeht, auch dazu...lediglich die Glasbecken selbst sind für mich eine "heilige Kuh" da alleine der Gedanke an 60l Wasser auf meinem Laminat für Gänsehaut sorgt :D
 
Das gehört bei mir, was das Zubehör angeht, auch dazu...lediglich die Glasbecken selbst sind für mich eine "heilige Kuh" da alleine der Gedanke an 60l Wasser auf meinem Laminat für Gänsehaut sorgt :D

bohrst du loch in fußboden...nix mehr wasser da und schnell trocken:smilielol5:
womit wir wieder bei bastelei wären

ok,ok, nicht zerfetzen....war ein spass:rolleyes:
gruß
dirk
 
hi Andi,

ich würds einfach mal probieren was dirk sagt:D No risk no fun;) Klebste schön, stellst es 2 tage raus und wenns hält dann paßt das schon! Hab heute auch 9 Becken geflickt, morgen pump ich wasser rein und wenns dicht ist bin ich glücklich ansonsten gibs neue:p

gruß

andre
 
Hallo Dirk,

ein größeres Becken, das "mal ein wenig undicht ist"... Ich habe früher erlebt wie brutto 54 l geflogen gekommen sind. Da möchte ich nicht erleben, wenn plötzlich z.B. brutto 240 l kommen. Aber anscheinend bist du erfahren im Kleben. Ich persönlich traue es mir gerade zu, Einhängebecken oder max. einen 30er Würfel zu kleben bzw. davon eine Scheibe auszutauschen.

Hallo Andi,

ich würde kein Risiko eingehen. 30 Euronen für ein neues Becken wären zu schaffen, wenn du die Materialkosten für das Flicken bedenkst, aber sonst kein Silikon brauchst.

Hallo Andre,

no risk, no fun, aber bitte nicht auf Parkett, sondern draußen. :D 54l können schneller kommen als man denkt. Und bei z.B. 240 l - no chance. Da wäre bei einem Leck mit Sicherheit innerhalb ein paar Sekunden eine Naht offen. (Macht mir hier keine Angst, gell!) ;)
 
Danke für die ganzen Antworten !

Ich bin da eigentlich weniger ängstlich was die Umsetzung angeht und
da ja kein Glas beschädigt ist denke ich, daß eine Zusatznaht wieder
eine gute Zeit halten sollte.
Stimmt schon, daß ich auch kein Aceton habe :D
Aber "wenn" ich mir nun Silikon kaufen würde, könnte ich das Becken
auch gleich teilen und nen HMF einbauen :rolleyes:

Danke für den Tipp mit der Spucke, ich hätte sonst Spüli
genommen und hinterher gut ausgewaschen.

Ich schaue mich morgen mal um und entscheide dann.

LG
Andi
 
Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem.

60l Becken welches an der vorderen rechten, unteren Ecke leckte.
AQ-Silikon hatte ich zufällig da - also - Becken trocken gelegt, Nähte gesäubert und verklebt. Die alte Naht hab ich so gelassen und nix entfernt. Das Becken hat jetzt halt in dieser 1 unteren Ecke an den 3 Stellen wo die Nähte sind eben ne dickere und nicht gerade Designernaht :D die bisher allerdings absolut dicht ist. Das Becken steht nun seit Wochen am Balkon um die Dichtigkeit zu prüfen und falls es doch rummst - freut sich der Rasen unten im Garten :D.

Wenn die alten Nähte erhalten bleiben, denke ich ist die Gefahr, dass was platzt eher gering als wie wenn man das alte Silikon herauspopelt. Gut - ich spreche von meinem Becken und einer ca. 10 cm langen neuen Naht.

An größere Becken würde ich mich allerdings auch nicht wagen - das 60er ist das höchste der Gefühle ;)
 
So, allet jekleebt.

Vorher schön abgeklebt und dadurch ne 1a Kante bekommen.
Wenn ich das AQ neben dem Original im Laden sähe, würde ich
mich für mein Becken entscheiden. :whistling: *hüstel*

Jetzt hoffe ich, daß es auch was taugt mind 10 Jahre dicht ist :D

Kosten für alles zusammen waren ca. 15€
Ich würde es immer wieder machen, ist echt kein Hexenwerk.
Ein neues Becken komplett selbst zu kleben ist allerdings noch mal ne andere
Hausnummer, aber mal sehen, vielleicht versuche ich das auch mal.

LG
Andi
 
Respekt, ich habs noch nie gemacht. Würde aber denke ich auch mal nen Versuch wagen wenn ja wenn da nicht mein Kumpel wär der sowas schon öfters gemacht hat und mir damit immer hilft :D

@Elisa: Der Frank kann das sehr gut :D
 
Und jetzt der Trick schlechthin: Es gibt Spezial Aquarien Silikon, den ich unter Wasser verwenden kann. Nicht mal mehr Becken leermachen musst ;-)
 
Und jetzt der Trick schlechthin: Es gibt Spezial Aquarien Silikon, den ich unter Wasser verwenden kann. Nicht mal mehr Becken leermachen musst ;-)

der kann echt von vorteil sein ;)
hast du ihn schon mal angewendet ?
und wenn ja, ist er wirklich so gut wie normaler silicon ohne nachteile für tiere und pflanzen ?
gruß
dirk
 
@Michael: Ich kann es mittlerweile sauber, aber Fehler können passieren, die ich aber auf den ersten Blick vielleicht nicht sehen würde. Eine 54l-"Sauerei" muss ich nicht mehr unbedingt haben und gehe lieber kein Risiko ein. Ich bin eben ein "Angsthase", wenn ich Wasser und Parkett sehe. :) Die Versicherung würde zwar dafür aufkommen, aber ich hätte Arbeit und Ärger.
 
Zurück
Oben