Get your Shrimp here

Aquaristikeinstieg mit 30l Nano Cube ;)

Daniel Nano

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jun 2012
Beiträge
162
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
3.380
Hallo zusammen!

Ich habe mir vor 10 Tagen mein erstes Aquarium gekauft und eingerichtet (dennerle Complete Plus, zweite Lampe, Bio CO2, Pflanzen, 1 Stein, 2 Wurzeln). Hat richtig Spaß gemacht und nun warte ich ungeduldig die Einlaufphase ab... Als Besatz hatte ich Red Bee's geplant und evtl später 5 Perlhuhnbärblinge oder so. Bei Schnecken bin ich mir irgendwie unsicher...
Da bei mir sehr hartes Wasser aus der Leitung kommt, wird es mit Osmosewasser verschnitten. Wasserwerte liefer ich heute noch nach ;)
Da ich auch in Zukunft sicher noch viele Fragen habe, freue ich mich hier zu sein und auf eure Unterstützung zählen zu können!


Aqua2.2.jpgAqua1.1.jpg
Bild: Mooskugel rechtsvorne bekommt noch einen anderen Platz, CO2 Test ebenfalls.
Die braunen Fetzen sind ein zerkeinertes Seemandelbaumblatt.

Fragen:
1. Lohnt sich eine Osmoseanlage oder kauf ich lieber einmal pro Monat max. 20l Osmosewasser für 10€?
2. Müssen die hinteren Pflanzen geschnitten werden, wenn sie zu lang werden oder treiben die auch gerne ein wenig auf der Wasseroberfläche?
3. Soll ich in der Einlaufphase schon den Tagesdünger benutzen?

VG Daniel
 
UUUh das sieht sehr hünsch aus!
Was ist das für ein ding, was an der linken Scheibe auf mittlerer höhe klebt? es sieht ein bisschen aus wie ein Globus!
Sehr interessant!

Und die Pflanzen die du ganz hinten hast finde ich auch super :)
 
Ich will nur was zu 1. schreiben:

- 20l für 10€?! Eine Osmoseanlage der einfachsten Bauart kostet 30€!

Tipp von mir: verschneide nicht, google einfach mal nach Bienensalz und order das gleich noch dazu. Einfacher und erfolgversprechender gehts derzeit nicht (meine Meinung).
 
Das ist ein Dennerle-Ei. Ein CO² Dauertest. Die Flüssigkeit darin zeigt durch Farbveränderung die CO² Konzentration im Becken an.
 
Ah sehr cool!
Sieht zumindest hübsch aus :)

ich würde die Mooskugel vlt nach ganz vorne packen, bei mir hängen da immer ziemlich viele Garnelen dran und auch die Jungtiere ! :)
 
Danke ;) Ja die Mooskugel hat ihren Platz noch nicht gefunden...
Zum Bienensalz: Also arbeite ich dann nur noch mit Osmosewasser + Bienensalz ?
 
Danke ;) Ja die Mooskugel hat ihren Platz noch nicht gefunden...
Zum Bienensalz: Also arbeite ich dann nur noch mit Osmosewasser + Bienensalz ?

Ja. Wenn du diese Methode wählst, empfehle ihch noch ein günstiges Leitwertmessgerät (um die 20€). Damit kannst du dir das ewige Messen mit den Tröpfchentests sparen. Ich messe nur noch den Leitwert, es sei denn, es gibt Probleme. Am Anfang einmal komplett die Werte messen schadet trotzdem nicht.
 
Mit dem Leitwert kenne ich mich noch gar nicht aus. Ein paar wichtige Wassereckdaten hab ich mal oben editiert.

EDIT: Kann man nur einmal editieren ? - Wasserwerte: PH: 7 , KH: 6,5 , Nitrit: 0,8 (hoch -> Einlaufphase)
 
Mit dem Leitwert kenne ich mich noch gar nicht aus. Ein paar wichtige Wassereckdaten hab ich mal oben editiert.

EDIT: Kann man nur einmal editieren ? - Wasserwerte: PH: 7 , KH: 6,5 , Nitrit: 0,8 (hoch -> Einlaufphase)

Nein, es ist an die Zeit (30min?) gekoppelt ;)

Wie schauts mit der GH aus? Häufig wirst du diese Werte lesen: GH 6 / KH 0-2 / PH <7 / Leitwert 200-250µS
 
Sieht richtig Schick aus, das hast Du echt Super hinbekommen!
So einen Sockel hab ich auch, hast Du den auch selbst gebaut:)?
Zu Deinen Fragen, ich würde auch reines Osmosewasser nehmen und mit Salty Shrimp Mineral GH+ aufsalzen, ist das einfachste und gesündeste für die Garnelen, außerdem wachsen die Pflanzen damit Super, so dass Du eigentlich gar keinen Dünger mehr brauchst.
Und die Osmoseanlage rechnet sich auf jeden Fall! Ich habe auch die guenstige von osmose-billiger, die funktioniert sehr gut.

Mit dem Leitwermessgerät misst Du einfach den Leitwert ( klar:D), auf dem Salz steht, wie hoch der sein sollte (220-250). Du gibst das Salz ins Osmosewasser und misst dann, ob der Leitwert in dem Bereich ist. Wenn nicht, gibst Du noch bisschen mehr Salz rein.Ist ganz einfach :)

Tagesdünger kannst Du jetzt schon zugeben, Du hast ja Schließlich schon Pflanzen drin.
Die Stängelpflanzen solltest Du schneiden, das Abgeschnittene kannst Du wieder neu einpflanzen.

Ob Du Fische dazu setzt, solltest Du Dir gut überlegen, denn die fressen Dir Deinen Garnelennachwuchs weg. Ich hab auch Perlhuhnbärblinge im Redfire Becken, und da hab ich kaum Nachwuchs, obwohl die sich vermehren wie verrückt.

Liebe Grüße,Silvana
 
Fragen:
...
2. Müssen die hinteren Pflanzen geschnitten werden, wenn sie zu lang werden oder treiben die auch gerne ein wenig auf der Wasseroberfläche?
3. Soll ich in der Einlaufphase schon den Tagesdünger benutzen?

Dann nehme ich mir mal die Fragen 2 und 3 vor.

Soweit ich sehe hast du Egeria densa hinten. Die heißt nicht zu Unrecht dichtblättrige Wasserpest. Sie wächst sehr schnell und wenn sie an der Wasseroberfläche angekommen ist biegt sie sich nach vorne, bis die Oberfläche zu ist. Dann bekommt alles darunter wenig Licht ab. Daher rechtzeitig stutzen.

Ja, nimm den Tagesdünger schon jetzt, <böse>dann ist er wenigstens weg.</böse> :D
Er hat meines Wissens zu wenig, bis fast kein Eisen. Ich konnte die ganze Zeit, in der ich ihn verwendet habe, mit dem Tropfentest kein Eisen nachweisen. Dünger ist ja irgendwie Glaubenssache, ich bin mit Easy-Life Produkten Provito und Ferro ganz gut gefahren.

Schaut schon recht gut aus deine Einrichtung!

Stefan
 
Hallöchen!

Ich muss dir mal ein Kompliment ausprechen. Für einen Einsteiger sieht das alles schon seeeeeehr professionell aus! (CO2 inkl. CO2-Dauertest, super Layout, doppelte Lampen etc.). Hast du dich vorher eingelesen (was seeeehr löblich und vorbildlich wäre), wurdest du gut beraten oder bist du ein Naturtalent ;) ?

Nur die Mooskugel würde ich entfernen, die hat bei mir damals lauter kleine Ableger produziert, die sich dann igendwie in den Pflanzen verwachsen haben und dann als "unerwünschte Grünalgenplage" nicht mehr so hübsch aussah... Weißt du schon, wie du diese Pflanzenpracht düngen möchtest? Bewundernswert find ich auch, dass die Pflanzen bei dir sofort richtig "stehen" *lach*. Bei mir ist das immer ein Gefummel und Geschiebe, bis sie entdeckt haben, wo unten und oben ist! :D
Die hinteren Pflanzen kannst du mit der Zeit zuschneiden (den Steckling am besten danaben wieder einpflanzen). Dann treibt der abgeschnittene Stumpf neu aus und du bekommst irgendwann einen richtig schönen "Pflanzenbusch" :)
Ich würde auch während der Einlaufphase düngen. Schließlich brauchen die Pflanzen ja Nährstoffe, um gut anwachsen zu können.

Viel Spaß mit deinem neuen Becken!
 
Vielen Dank für die Antworten und Tips ;)
Ja ich habe längere Zeit überlegt, ob ich mir ein Aquarium anschaffe - wollte mir zuerst direkt ein großes (240l) kaufen, hab diese Idee aber dann doch wieder verworfen.
Hab mich viel vorher informiert, wollte nicht einfach auf gut Glück starten und hab zumindest das nötige Grundwissen für den Start.
Die zweite Lampe hab ich am zweiten Tag nachgekauft, weil mir eine zu wenig Licht abgab und ich gelesen hab, dass es für viele Pflanzen wichtig sei.
Hab irgendwie gedacht "wenn schon, denn schon" und auch noch Bio CO2 dazugeholt, ist nicht teuer und klappt hoffentlich vernünftig :p

Die hinteren Pflanzen wachsen wirklich seeeehr schnell... soll ja gut gegen Algen sein. Aber wenn das so weitergeht schnibbel ich ja nur noch rum ;D.

Dann überleg ich mir das nochmal mit Fischen, will auch Garnelenbabies!

@ Silvana: Welche Osmoseanlage haste denn da gekauft ?

@ Corinna: Auch dir danke fürs Kompliment ;) Mooskugel raus? - überlege ich mal, wusste nicht, dass durch sie Ableger entstehen... Vielleicht tu ich auf die Wurzel noch ein wenig Moos, davon hab ich nämlich noch gar nichts drin.

VG Daniel
 
Sieht wirklich super aus für ein erstes Becken! Das werde ich gerne weiterverfolgen... :)
 
Das kleinste Modell "Hobby", reicht völlig aus.
Dazu hab ich mir im Baumarkt einen 20 Trinkwasserkanister geholt , da kommt das Osmosewasser rein :)
 
Danke Makkaroni ;)

Schon erstaunlich wie viel ich vor dem Aquarium hänge und mir einfach die Pflanzen anschaue^^. Sind auch ein paar blinde Passagiere drin, z.B. so ne Art Cyclops, Kleinere Würmer (aber sehen nicht nach Planarien aus, da kein pfeilkopf) und eine blasenschnecke, die ich aber rausgenommen hab... Freu mich wenn die Einlaufphase vorbei ist und ich endlich Garnelen kaufen kann ;D

@ Silvana: Ok! Das mache ich dann wahrscheinlich genauso, vielen Dank.

Meine Beleuchtungszeit ist im Moment von 10-20Uhr (10h), wobei sich die zweite Lampe für 6h dazuschaltet - von 12-18Uhr. Macht das Sinn oder sol ich einfach beide 10h laufen lassen, oder eine 8h.. ?
 
Ich habe ja von Anfang an Posthorn- und Turmdeckelschnecken drin und beobachte die immer ganz interessiert... Eigentlich waren es am Anfang für mich nur Nützlinge, aber mittlerweile finde ich die echt total faszinierend! Und so lebt wenigstens schonmal was im Becken ;)

So Cyclops und weiße kleine Würmer habe ich auch... - ich habe aber schon einiges gegoogelt und glaube, dass die beide harmlos sind. In Fischaquarien werden die wohl immer gefressen... - mal sehen wie sich das entwickelt.


Wann willst Du denn besetzen? Ich habe 3 1/2 Wochen gewartet, wenn am Mittwoch meine Crystal Reds kommen...

Ich mache übrigens diese Beleuchtungspause, die angeblich das Algenwachstum eindämmen soll... - ob es was bringt, weiß ich nicht, aber ich beleuchte 7:30 - 12 Uhr und 16 - 22 Uhr... - schließlich will ich Abends ja noch was von meinem Aquarium sehen ;)
Bisher klappt es damit echt gut!
 
Ich habe ja von Anfang an Posthorn- und Turmdeckelschnecken drin und beobachte die immer ganz interessiert... Eigentlich waren es am Anfang für mich nur Nützlinge, aber mittlerweile finde ich die echt total faszinierend! Und so lebt wenigstens schonmal was im Becken ;)

Kann mich dem nur voll und ganz anschließen. Ich habe dazu auch noch 2 Rennschnecken drinnen. Auch wenn dann Garnelen drinnen sind sieht es mit den Schnecken einfach "lebendiger" aus und es macht echt Spaß den Schnecken zuzusehen.

Ich habe auch eine Beleuchtungsdauer, ob es sich was bringt sei dahingestellt, aber so hat man in der Früh und aber auch am Abend was von dem Becken. Ich beleuchte von 07:00 bis 12:45 und von 14:45 bis 19:30.
Funktioniert alles gut, die Pflanzen wachsen sehr gut.
 
Dachte immer, dass die Schnecken sich zu schnell vermehren, hab jetzt aber schon über den Zusammenhang mit Futterüberschuss gelesen und vll hole ich mir auch PHS oder so. TDS sind ja im Boden, oder ? Ich hab viele Pflanzen, graben die dann dadrunter oder wie? Nicht dass die alles ausbuddeln ;).

Zur Beleuchtungsdauer sagt wirklich jeder einem was anderes - manche schwören auf eine Pause, andere sagen, dass ist völliger Quatsch, weil die Pflanzen mindestens 6-8h Licht am Stück für die Photosynthese brauchen.
Ich weiß es nicht, wenn es wirklich gegen Algen hilft, was ja nicht bewiesen ist und den Pflanzen nicht schadet, wäre es sicher eine gute Idee.

Also ich hab mit einer Einlaufphase von 3 Wochen gerechnet, allerdings werde ich einfach mal den Nitritpeak abwarten und dann spricht ja eigentlich nichts mehr dagegen...

Abends könnte man das Aquarium ja noch mit Nachtlicht beleuchten oder ?#

VG Daniel
 
Hallo Daniel,klar, ein Nachtlicht ist vollkommen problemlos einsetzbar.TDS graben Pflanzen, die angewachsen sind nicht aus, bei neu eingesetzten Pflanzen, noch dazu bei solchen, die eh gerne "aufschwimmen" kommt es schon mal vor, dass sie ausgegraben werden. ich möchte in keinem Becken auf PHS und TDS verzichten.Zum Thema Beleuchtung, ich habe in meinen Becken aus ganz egoistischen Gründen eine Mittagspause, ich möchte Abends auch noch was von den Becken haben. Negative Auswirkungen der Pause habe ich nicht feststellen können, also bleibt sie.Thomas
 
Zurück
Oben