Get your Shrimp here

Aquarienabdeckung selbst bauen

rettungsentsche

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2009
Beiträge
31
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.212
Hallo,
ich überlege im Moment, wie ich denn meinen 40er Würfel abdecken kann, damit ich nicht andauernd frisches Wasser nachkippen muss. Im Sommer war das ja ok, da hat sich dann auch die Temperatur schön geregelt, aber im Winter ist in meiner Studentenbude einfach die Verdunstung viel zu hoch und daher muss mein Heizstab auch ziemlich heizen was auf meinen Geldbeutel drückt ;)

Ich habe mein kleines 25l Becken mit einer durchsichtigen Plexiglasscheibe verdeckt, was an sich auch ziemlich toll ist, aber für das große Becken wollte ich mir etwas auch Holz zimmern.
Wie kann ich das so wasserfest bekommen, dass mir da nichts aufquillt?
Oder gibts noch andere Ideen, mit welchem Material ich es bauen kann?
Ich würde auch ganz gerne meine Lampe behalten, das ist eine Aufstecklampe, die ich aber auch an zb. einer Holzverkleidung festschrauben kann. Auch würde ich, wenn ich schon am Basten bin, meine Lüftern einbauen und über eine Temperatursteuerung betreiben - dazu müsste also platz vorhanden sein...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Lg Ente
 
Hi,

von einer Abdeckung aus Holz kann ich nur abraten, so was hatte mir meine Vater, als ich noch Kind war auch für mein 20l Aq gebaut. Der Kasten hat sich aber durch die Feuchtigkeit im Laufe der Zeit stark verzogen, was in letztlich unbrauchbar gemacht hat..
Meine Eltern haben dann später mal eine Abdeckung für mein großen AQ (150x40x50) aus Alu und PVC anfertigen lassen ich weiß nicht mehr genau wo aber ich glaube es war bei einem Fensterbauer oder so, das hat ca. 200€ gekostet und für das 20l Becken gab es noch kostenlos einen Deckel dazu.
 
ich habe mir gerade bei ebay eine platte makrolon gekauft, um damit mein neues 60x30x30 abzudecken. ich habe mich für eine 3mm dicke platte entschieden.
makrolon ist ein spezielles plexiglas, was hoch lichtdurchlässig und stabil ist.
gekostet hat meine platte 4€ plus versandkosten.
beleuchtet wird das becken von zwei aufsteckleuchten von dennerle.
die platte wird von den normalen dennerle scheibenhaltern gehalten, die es beim nanocube dazu gibt. ich habe die als ersatzteil beim regionalen zooladen für 3,95€ kaufen können.
makrolon kannst du mit einem stabilen cuttermesser und einem stahllineal (oder einer stabilen wasserwaage) auch selbst schneiden!
 
ich glaube, ich werde es wohl doch wieder mit plexiglas/makrolon machen.
Das fällt optisch wohl am wenigsten auf.

Doof ist dabei nur, dass ich wohl zwei Abdeckungen machen muss, um in eine den Lüfter einzubauen. Ich mag den Lüfter nicht das ganze Jahr über im Deckel haben, wenn ich ihn effektiv nur 2 Monate brauche. Vlt bastel ich mir für die beiden Monate irgendwas aus Hasenstallgitter.

Wie schaffe ich es denn, dass sich das Makrolon nicht durchbiegt?
Bei meinem kleinen Becken biegt sich das (normale) Plexiglas um ca 1 cm auf 40cm durch, das habe ich nur durch 4 Auflageflächen auf die Länge behoben. Bei 40x40 würde sich das ja auf jeden fall in der Mitte durchbiegen...
Ich bin für Vorschläge wiedermal offen =)

gruß ente
 
Doof ist dabei nur, dass ich wohl zwei Abdeckungen machen muss, um in eine den Lüfter einzubauen. Ich mag den Lüfter nicht das ganze Jahr über im Deckel haben, wenn ich ihn effektiv nur 2 Monate brauche. Vlt bastel ich mir für die beiden Monate irgendwas aus Hasenstallgitter.

Wie schaffe ich es denn, dass sich das Makrolon nicht durchbiegt?
Bei meinem kleinen Becken biegt sich das (normale) Plexiglas um ca 1 cm auf 40cm durch, das habe ich nur durch 4 Auflageflächen auf die Länge behoben. Bei 40x40 würde sich das ja auf jeden fall in der Mitte durchbiegen...

Du könntest eine Verstrebung aufkleben aus Resten vom Plastik also _____________|_______________ so biegt es sich nicht durch und du hast etwas zum anheben des Ganzen.
Insgesammt wurde ich das ganze aber zweiteilen wegen der Wartung. so kannst du hinten die Kabel etc reinhängen lassen (und zum Austauschen gegen ein Teil mit Lüfter) und vorne nur die ersten 20 cm anheben zum Keschern, Füttern usw.
Ausserdem solltest du zumindest die Rückseite des Beckens mit einer Styroporplatte dämmen wenn du Heizkosten sparen willst.
 
Das ist eine wirklich ziemlich gute Idee. Ich werde definitiv jetzt die Streben reinsetzten und das ganze Teil zweiteilen.
Das mir als Maschinenbauer nicht sowas einfällt :D

sobald ich was zusammengebastelt habe(bzw. die Materialien zusammengesucht) werd ich mal ein paar Bilder veröffentlichen.

Kleben einfach per Sekundenkleber, oder gibts da noch andere, vlt bessere, Varianten?
 
Bei Sekundenkleber hätte ich Bedenken wegen der Lösungsmittel, außerdem wird er brüchig, wie wäre es denn mit Aquariensilikon das ist definitiv ungiftig für die Bewohner, und verträgt auch die Umgebungsbedingungen im Deckel (Wärme u. Feuchtigkeit).
 
Hi,

Für PVC und so würd ich Tangitkleber verwenden.

lg

Jürgen
 
Ich habe Abdeckungen für größere Becken aus Kieferholz gebaut, daß ganze mit Kunststoff- oder Aluwinkelleisten innen verkleidet und die Zwischenräume mit 2K Epoxy ausgefüllt. Ist aber ein Haufen Arbeit ...

Dicke Kunststoffleisten sind leider nicht leicht zu beschaffen sonst hätte ich sowas genommen.

Die Abdeckscheiben sind aus 2mm Acrylglas, dass geht gut wenn man die Scheiben zweiteilt, auch bei größeren Becken.
 
Hallo,
also Tangit und Makrolon, bzw plexi, bze Acrylgas klappt nicht.
Sekundenkleber kann bedenkenlos im Aquarium genutzt werden solange auf Cyanacrylat Basis. Also stinknormaler Sekundenkleber. Der härtet mit Wasser aus und gibt nix ab.
Acryl soll man mit Dichlormethan sehr gut und unsichtbar verkleben können. Vorsicht, Gesundheitsschädlich. Nur unter sehr guter Belüftung verwenden. gibts in der Spotheke für paar Cent.
Ansonsten gibts speziellen Acrylkleber. Acrifix
Auch Silikon geht.
 
Hallo,
ich habe mir jetzt mit einiger Verspätung aus einer 2mm Platte Plexiglas eine Abdeckung gebastelt.
Nur habe ich 3 Seiten bis auf einen mm an das Becken drangebastelt. Die letzte Seite hat gut 15mm. Das reicht aber nicht als Belüftung, oder?
Ich kann durch meinen Filter Umgebungsluft von außerhalb der Abdeckung in das Wasser bringen. Ist das nötig?
Und vorallem, wieviel kann man einstellen ohne dass man den CO2 austreibt, den man mühselig ins Wasser einbringt?
 
Also mein Vater hat damal für mein "Kinderaquarium" eine Abdeckung aus Holz gebaut, die hat ca. 6 Jahre ohne Probleme gehalten.
Soweit ich mich erinnere war das eine dünne Multiplex, die mit Spielzeuglack mehrfach wasserdicht gemacht wurde. Dann wurde als Reflektor und zusätzlicher Wasserschutz Alufolie angeklebt.
Das hat super gehalten und soweit ich mich erinnern kann nicht verzogen.
 
Zurück
Oben