Get your Shrimp here

Altwasser !?!

silverdragon

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Dez 2007
Beiträge
84
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.565
Da ich immer wieder bei Wasserwechsel das sterben einzelner Tiere beobachte ist meine Frage , ob man alle Zwerggarnelen in Altwasser halten kann ?
Wechsele z.Z. 20l auf 54l Becken wöchentlich . Bin auch schon dazu über gegangen das Wasser 1 Tag im Eimer stehen zu lassen . Besser noch nicht gut ! Wenn ich ein großes Becken fertig mache habe ich leider nicht die Möglichkeit 50-100l 1 Tag abstehen zu lassen . Wer hat gute ratschläge oder Erfahrungen nur das verdunstete Wasser auf zu füllen ?
Lg silverdragon
 
Hi,
gehen tut das..nur mußt du dich da schon etwas auskennen. Mit jeder Garnelenart würde ich dies auch nicht tun..z.B. nicht mit Hochzuchten, oder Red Fire.
Hochzuchten wären mir zu gefährlich, wenn etwas passiert.
Red Fire (wegen möglicher hoher Besatzdichte) vermehren sich ja so stark, dass dein Filter mehr und mehr Arbeit übernehmen muß und irgendwann ist halt schluss.

Ich würde lieber die Ursache des Sterbens bekämpfen.
Wie (Temp., Geschwindigkeit) und mit welchem Wasser (Grund-, Leitungs-, Regenwasser usw.) wechselst du?
 
Also das verdunstete Wasser fülle ich immer wieder mit destilliertem Wasser.
Weil sich ja sonst die Konzentration im Becken immer mehr steigert.

Bei Problem nach Wasserwechsel würde ich erstmal das Leitungswasser unter die Lupe
nehmen und wenn das okay ist würde ich auf zwei mal die Woche 10% Wasserwechsel
umsteigen bis sich das Problem gelöst hat.
 
hi!

ich hatte auch immer probleme das nach dem wasserwechsel garnelen verstarben.
bei mir waren es kupferleitungen. schau doch mal in deinem haus welche leitungen da verlegt sind.
ich hab dem prolem abgeholfen dass ich immer erst mein barschbecken mit wasser füll und dann die nelenbecken.
ansonsten 1 minute lang wasser laufen lassen.

gruß andreas
 
Hi !
Habe Amano , Rückenstrich und Crystalred. Nix wertfolles aber schön :D
Ich wechsele mit Leitungswasser ,habe keine Kupferleitungen aber einen Durchlauferhitzer ! Leitungswasser ist was ich testen kann ,so weit ok 0 Kupfer aber 25 Nitrat (wohne auf dem Land) ! Hatten eine Zeit viel Clor im Wasser dachte immer beim Duschen ich bin im Schwimmbad :rolleyes:Könnte schon Wassser aus dem Axolotl Becken nehmen aber da ist eine Golckentier plage ich ich nicht wirklich in den Griff bekomme ! Die Axos störts nicht aber für die Garnelen will ich das nicht nehmen .Habe auch eine osmoseanlage ,trau mich aber nicht ganz rann , man muss das Wasser ja dann noch wieder aufbereiten oder ?
LG silverdragon
 
Hallo Silverdragon,

ich habe auch ein Problem mit relativ viel Chlor im Wasser (+Kupferleitungen). Ich lass das Wasser erstmal zwei Minuten laufen um das abgestandene Wasser auch den Leitungen zu kriegen, dann kaltes Wasser mit der Brause aus großer Höhe in den Eimer/Bottich, mit Wasser aus dem Wasserkocher auf Temperatur bringen, und dann noch zwei Stunden nen Sprudler rein. Damit sollte ein großer Teil des Chlors ausgetrieben sein...
 
Hallo,

such mal nach Carbonitfilter oder vergleichbaren.

Ansonsten geht mit nur Wasserauffüllen viel mehr als ihr denkt. ;)
Die Konzentration steigt nicht unermesslich, da ihr auch Verbraucher habt. Sollte man sich aber dann schon erstmal etwas intensiver damit auseinandersetzen.

Ich habe ein offenes 120 l Becken reichlich besetzt und fülle dort wöchentlich 10l auf. Seit ca. 1 Jahr läuft das so ohne Probleme. Leitwert hat sich da bei 400 eingependelt Leitungswasser hat 250. In anderen (abgedeckten) Altwasserbecken sinkt der LW sogar auf knapp über 200 ab.

Aber ich möchte das nicht gerade Anfängern raten. Ich bin da ein bisschen so veranlagt lieber 2- mal am Tag nach den Aquarien schauen aber nur bei Bedarf eingreifen.
 
Zurück
Oben