Get your Shrimp here

Altes Aquarium (250x35x35) mit Metalrahmen aufarbeiten/restaurieren/neu Verglasen

H.U.G.O.

Chef von die Blödies
Mitglied seit
06. Jul 2011
Beiträge
722
Bewertungen
92
Punkte
10
Garneleneier
12.030
Hallo,
hab vor na Weile ein uraltes Becken mit Rahmen ersteigert und überlege zur Zeit,
wie dieses am besten zu restaurieren ist.
Weil der Rahmen rostet, der Kitt bröckelt und die Scheiben stellenweise lose sind komm ich wohl nicht drum rum das Becken komplett zu überarbeiten.
Hat sowas schonmal jemand gemacht und ist damit den Rost dauerhaft losgeworden?
Den Rost dauerhaft zu beseitigen sowie Front- bzw. Rückscheibe (Bodenscheibe ist 2geteilt) aus dem Rahmen zu kriegen ohne sie zu beschädigen (Kitt erwärmen, Lösungsmittel?) sind eigentlich meine Hauptprobleme.
Neu kaufen kommt nicht in Frage weil: 250cmx35cmx35cm außerdem hat so ein Rahmen auch Vorteile.
Bilder folgen
 
Hallo Hugo

Da hast du dir ja was vorgenommen. Der größte Arbeitsaufwand dürfte das Entfernen des Kittes sein. Da gibt es 3 Möglichkeiten:
1 - mit Heißluftfön, aber Gefahr, dass Scheiben zerspringen, gerade bei den kleinen Querschnitten
2 - mit Stechbeitel und Holzhammer, sehr mühselig
3 - mit Trennschleifer, staubig, nur im Freien zu empfehlen, und auch nur dann, wenn genügend Kitt am Glas anhaftet

Am besten bewährt sich Kombination aus 2 und 3. Trotzallem eine Sau-Arbeit.
Habe vorletzten Sommer auf diese Weise einige Kellerfenster unserer Firma restauriert. Waren allerdings auch aus Holz.
Den Kitt wieder aufweichen mit Petroleum oder Sprit klappt nicht.

Den Rahmen würde ich komplett abschleifen (mit Winkelschleifer), grundieren und dann 2fach lackieren.
Alternative wäre Sandstrahlen, aber da musst du die richtige Firma finden und dich über die Kosten informieren.

Zum Glas: Ich gehe davon aus, du willst die alten Gläser wieder verwenden und in Silikon legen (anstatt Kitt). Also Gläser komplett reinigen,
groben Schmutz abschmirgeln. Bevor du mit Silikon arbeitest, solltest du alle Stellen am Glas, die mit Silikon in Berührung kommen sollen,
mit Aceton reinigen. Entfernt restlichen Schmutz, vor allem Fette. Dabei bitte Handschuhe tragen.

Also die Arbeiten sind nicht nur zeitintensiv, sondern auch dreckig. Zeig bei Zeiten mal ein paar Fotos der Arbeiten.

P.S. cooles Avatar, ich liebe diese Soap. Vor allem Sheldon, jenseits von Gut und Böse, was soziale Interaktion betrifft.
 
Da hast du dir ja was vorgenommen.
Das kannste laut sagen.
Um den alten Kitt vom Rahmen zu entfernen kann ich auf nen Freund zurückgreifen, der hat so ne Art Sandstrahler.
Rahmen wird komplett Sandgestrahlt, geh wegen dem Rost lieber auf Nummer sicher.
Hab auch schon an eine Vollverzinkung gedacht, weiss aber noch nicht, ob das Aquasilikon da drauf hält.
Stechbeitel und Hammer werd ich zur Sicherheit erst garnicht in die Hand nehmen,
weil das bei mir garantiert in die Hose geht(Mir wird öfter nachgesagt "zuviel Kraft" zu haben, Glasstärke geschätzt 4mm).
Hab aber schon an sowas wie einen Scheiddraht gedacht allerdings in Messerform.
Quasi eine schmale Klinge die man mit Hilfe von Strom erhitzt und so den Kitt zwischen Glas und Rahmen scheidet.
Das kleben ist ansich nicht der Hit, hab schon mehrere Becken selbst geklebt.
Allerdings stellt die Länge der Scheiben schon ein Problem dar, mal gucken.
Hast Recht, da die alten Scheiben lange nicht so schlecht sind, wie sie auf den Bildern aussehen, wollte ich diese eigentlich erhalten.
Werd die nächsten Tage aber mal beim Glaser reinschauen und horchen, was neue kosten würden, dann bräuchte ich die alten bloß rauskloppen.

Danke dir schonmal,
richtige Fotos kommen, auch wenn ich noch nicht ganz weiss wanns losgeht(is ja auch ne Platzfrage).
777.JPG111.JPG444.JPG
 
hallo hugo

warum hast denn so etwas gekauft , das gibt nen menge arbeit !
ganz erlich ....hätte da nen glaser bestellt , was allerdings sicherlich den preis nicht gut macht ( mehr aufwand vom preis her )
ich denke da gibt es andere alternative !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

lg jenny
 
Naja hab für das Becken 20€ bezahlt.
Das ist der dazugehörige Eheim 2215 schon wert gewesen und konnte bei den Maßen sowieso nicht Nein sagen.
Wollt früher schon so ein extra langes Becken haben.
Wenn die Arbeit dann mal vollbracht ist, bin ich um so glücklicher damit.
Die Kosten für die Instandsetzung sind überschaubar.
Außerdem find ich den Rahmen sehr praktisch.
Das Ding hat vor 30-40Jahren einer privat selber gebaut und sich Gedanken gemacht, sowas ist mMn absolut Erhaltenswert.

Was wär denn deiner Meinung nach ne Alternative? 8Cubes nebeneinander?:hehe:
 
hallo hugo

20 euro hin und her !
für mich wären die 20 euro raus geschmissendes geld , außer genommen du könntest das becken selber neu kitten .
aber so neeeeeeeeeeeee!
es gibt doch da alternativen bei e...y
da hättest bestimmt einen besseren dail gemcht ...oder !
ein glaser kostet eben !

lg jenny
 
Das Becken ist von Ebay.
Wie kommst du drauf, dass ich das nicht selber machen kann?
Will mir hier eigentlich nur Tipps holen, von Leuten, die sowas schonmal gemacht haben,
um mir die Arbeit nicht unnötig schwer zu machen.
Da ich den Filter schon seit der Zeit des Kaufs in Betrieb habe ist es für mich null rausgeschmissenes Geld.
Kann dir ja mal ne PN schreiben wenn ich fertig bin,
dann guckste dir die Bilder an und sagst mir ob sichs nicht vielleicht doch gelohnt hat die Zeit und Arbeit zu investieren.
 
hallo hugo

fass es doch bitte nicht verkehr auf !!!!
es hat sich so angehört , dass du es nicht selber machen kannst , sondern das du ein schnäppchen gemacht hast und nicht weiter weisst .
aber mal ganz erlich ist dir der aufwand wert ?
für mich käme das nicht in frage ! was für arbeit musst du reinstecken ...geschweige denn material ? da wäre doch intressanter ein becken zu kaufen was etwas teuer ist , aber weniger arbeit macht und material kostet ?
lg jenny
 
Ne ne hab das nicht verkehrt aufgefasst, alles in Ordnung.
Wie gesagt finds nachher um so schöner wenn das Ding mal fertig ist, da nehm ich die Arbeit gern auf mich,
neu kaufen kann jeder.
Sitz dann ganz Stolz davor und sag mir: "Mensch jetzt haste tatsächlich dieses kaputte, uralte Becken gerettet und wieder zu einem wunderschönen Stück gemacht."
Warum alte Sachen immer wegschmeissen?
Silikon und Lack kosten mich max. 50€, Sandstrahlen 5€, falls ich neue Scheiben nehme sinds wahrscheinlich nochmal 100€ (das weiß ich aber noch nich so genau, hab nur schonmal im Netz gesucht was die grossen Scheiben so ungefähr kosten würden)
Sind also insg. min. 50€, max. 200€ und nen paar (sicher nicht wenige) Nachmittage Arbeit.
 
hallo hugo

na man in namen von deinen ohr !

naja ich würde es eben halt anders machen , aber egal du hast dein ziehl und das ist wichtig und ich denke du wirst drauf zahlen !
jeder wie er es möchte eben halt .

lg jenny
 
Danke,
werd es brauchen können
 
Moin Hugo !

Klasse Idee, wenn auch viel Arbeit. Aber ne Autobahn oder nen Flugzeug bauen ist auch viel Arbeit ;)
Die grösste Schwierigkeit dürfte sein die Scheiben am Stück raus zu bekommen.
Allerdings, wenn Du schon über Scheibenneukauf nachgedacht hast, wenn eine oder 2 dabei kaputt gehen,
haste ja immernoch was gespart quasi. ;)
Musst Du "nur" die 1 oder 2 Teile nachkaufen.
Sandstrahlen für 5 Euro, beste Idee ! Sauberer bekommt man es kaum.

Tolles Projekt, wünsche gutes Gelingen !

Gruß Lars
 
Dank dir Lars, naja die Länge machts auf jeden Fall nicht gerade leichter,
mal abwarten wie es wird die raus und wieder rein zu kriegen.

War heut beim Glaser, Preise gucken.
Die nette Frau hat extra für mich 10Min. vor Feierabend nochmal den Rechner angeschmissen und in die Tasten gehauen.
Ich sag mal so, man hat ihr angemerkt, dass nicht jeden Tag einer kommt, der Scheiben in der Größe fürn Aquarium braucht.
Erster Satz: "Aber die brechen doch."
Ergebnis war:
Zwei von den langen Scheiden kosten bei
4mm Stärke ca. 100€
8mm Stärke ca. 140€ incl. Transport
Also falls was schief geht bleibts wirklich bezahlbar.
Die kleinen und den Boden würde ich dann selber machen (gute Scheiben hab ich noch da).

Danach gleich in die Garage, erstma bisschen Platz schaffen und Bestandsaufnahme machen.
Fazit:
Glasstärke ist nicht wie angenommen 4, sondern 6mm.
Die ehemalige Frontscheibe hat einige Kratzer, die andere ist auch auf den 2. und 3. Blick nahezu tadellos.
Der Kitt der Fs ist im oberen Bereich eigentlich nicht mehr vorhanden, sie wird nur noch von Silikon (1cm) gehalten (Bild1,2).
Bei der Rs ist der Kitt zwar noch komplett vorhanden, allerdings haftet die Scheibe über die gesamte Länge nicht mehr daran, ist also oben schon komplett lose.
Das obere Drittel der senkrechten Profile hat auch diesen Zustand.
Freut mich natürlich, da mir dieser schlechte Zustand sehr entgegen kommt.
Unten ist der Kitt größtenteils in Ordnung.
Bei den kleinen Scheiben siehts recht ähnlich aus.
Wenn man sich überlegt, dass das Becken so noch in Betrieb war und transportiert wurde ohne dass was passiert ist, sieht man was so ein Rahmen ausmacht.

Hab dann noch angefangen etwas rumzutesten,
wie ich den Kitt bzw. die Scheiben am Besten raus kriege.
Bissl Werkzeug und Bremsenreiniger zusammen gesammelt und gleich mal angefangen eine der kleine Scheiben auszubauen.
Ist alles gut gegangen, hab lieber erstma übervorsichtig gemacht und nach gut 1Std.
war sie dann draußen.
Der Kitt ist weicher als ich dachte und der Bremsenreiniger löst in sogar etwas an, obwohl er schnell wieder verdunstet.
An dieser einen Scheibe wurden im Laufe der Jahre 4! verschiedene Dichtmittel verwendet (Silikon Weis und Transperent, Kitt Weis und Braun) bin gespannt, ob noch welche dazu kommen, fehlt eigentlich nur noch Acryl und Bauschaum.
Die andere hab ich noch angefangen, bekam dann aber aufgrund des schönen Sonnenuntergangs nen spontanen Schwächeanfall und mußte aufhören.:cheers2:
Da fällt mir gerade ein, die Maße 35x35 stimmen nicht ganz hatte damals nur grob gemessen es sind Höhe 38cm und Tiefe 32cm (Innenmaß) kommen also rund 290L rein
bei 2cm Luft zur Oberkante.

Hoffe es klingt nicht zu euphorisch aber bin seit Heute der Meinung,
dass es durchaus möglich ist auch die Langen ohne grosses Heckmeck unbeschadet auszubauen.
Ob dann die Zerkratzte gegen eine Neue getauscht wird,
wird sich noch zeigen (steht zZ. 50/50),
die andere kommt jedenfalls wieder rein (falls sie heile bleibt).

Der vollständigkeit halber nochn paar Bilder von dem "Wrack",
die letzten fünf sind nicht von Heute.

rahmen nah.JPGrahmen.JPGkleine oben.JPGköleine schlitz.JPGkleine lose.JPGjetzt aber.JPGkleine raus.JPGkleine.JPGecke.JPGholrahmen kleine.JPGholzrahmen.JPGholzrahmen mitte.JPGboden.JPG

Das hier war eigentlich nicht als "Dokumentation" gedacht, wie es aussieht wird nun aber eine drauß werden.
Hat doch bestimmt einer Ratschläge, worauf ich dabei wert legen sollte (Man macht sowas ja nicht alle Tage).
Her damit.
Es ist zwar noch lang nicht soweit, aber Einrichtungstipps (Bilder wären natürlich geil) sind sehr willkommen.
 
Hallo,
ich habe selbst kein so langes AQ (hätte aber gerne eins) aber versuche dennoch Tipps zur Einrichtung zu geben:

Ganz links, etwa 0,7 bis 1m lange Sandzone mit Vallisineren
direkt anschließend 0,3m Steine, runde z.B. Feuersteine 15cm hoch aufgetürmt mit Moos
dann etwa 1m typisches AQ(Pflanzen,Pflanzen und Pflanzen)
restlicher Platz dann mit Mangroven oder Moorkien Holz nen schönen Urwltbach nachgemacht

Wäre so wie ich es machen würde, mehrere "Landschaften" kombiniert wirken abwechslungsreich und mann hat für fast jedes Art naturgetreue Einrichtung,
ist interessant zu sehen wer sich wo am wohlsten fühlt.

MfG
 
Oha, ich weiß nicht, ob du damit einen Schnapper gemacht hast.
ich kann dir nur sagen wie ich selber vorgehen würde:
1) alle scheiben raus.
2) den Rahmen sandstrahlen lassen.
3) Rahmen verzinken lassen (von wegen dem rost).
4) Rahmen lackieren.
5) gute scheiben heraussuchen, und als Boden bzw Rückwand wiederverwenden.
6) alle anderen Scheiben (vor Allem die Frontscheibe) durch neues glas ersetzen.

Da kommt allerdings ein bischen kostentechnisch auf dich zu, und ob sich dann die ganze sache noch rechnet musst du selber wissen.
 
@Carcinus
Dein Tipp hört sich ziehmlich interessant an, hab sowas auch schon in Netz gesehen.
An eine grössere Freifläche (Quarzsand Weis) hab ich auch schon gedacht.
Find die Becken mit 1-2 unterschiedlich großen Pflanzen,Wurzel,Stein-Inseln im mittleren Bereich auch sehr schön.


@Erdbeerheld
Oha (sagt eigentlich schon alles:hehe:)
Nee, nen Schnäppchen wird`s nicht.
Kann deine Bedenken schon verstehen die Gegebenheiten sind aber bei jedem anders.
Zum Beispiel zahl ich für`s Strahlen quasi nix und mein Vater
ist Maler und Lackierer Meister.
Mit nur einer neuen Scheibe, Silikon und Lack wärs noch günstig 100-150€.
Wenn dann noch ne Verzinkung dazu kommen würde, sähe das schon anders aus.
Wie gesagt ist mein Vater Maler und Lackierer Meister, was wohl die Möglichkeit schaffen wird ums Verzinken rumzukommen.
Hab vor einer Weile auf der HP eines Aquarium-Bauers mal ne Preiskalkulation mit den Maßen des Beckens gemacht und da kam dann nur das Becken 550€ da sollte meins deutlich drunter bleiben.
 
Hallo Hugo,
ja dann bist du doch schon mal ein ganzes Stück weiter!
Das Strahlen würde ich auf jeden Fall machen lassen, sonst schleifst du dich dumm und dusselig, und hast trotzdem noch Rostnester drin.
Und dass dein Vater Lackierer ist ist ja genial, da hast du alle möglichkeiten. Der weis sicher was zu tun ist. Gibt ja auch Rostgrundierung und Schutzanstriche ... er wird dich da sicher gut beraten ;)
eine neue Frontscheibe würde ich auf jeden Fall nehmen. Die anderen Scheiben kann man ja dann wiederverwenden, und mit einer schönen Rückwand auf drei Seiten verkleiden, also fallen da Kratzer auch nicht mehr auf.
 
Ja, denke mittlerweile auch, dass bei dem Aufwand wenigstens ne neue Frontscheibe rein muss.
Wirst lachen den Gedanken die Rückwand zu verkleiden hatte ich auch schon, gibt ja auch so Becken mit Milchglas-Folie und indirekter Beleuchtung von Hinten.
Sieht auch schick aus, kost nicht viel, geht schnell, kann auch schnell wieder entfernt werden und die winzigen Makel der Scheibe sollten überhaupt nicht mehr sichtbar sein.
 
Zurück
Oben