Get your Shrimp here

Alternative zu teuren Dennerle Klemmleuchten

Forward
Voltage(V)

Dominant
wavelength(mm)K

LuMen(LM)
Reverse
current(uA)
Power
Angle (deg)
If=350mA If=350mA If=350mA Vr=5V
Min Typ Min Typ Min Typ Max
Red 1.8 2.1 620 630 50 60 10 120-140
Yellow 1.8 2.1 580 590 50 60 10 120-140
Green 3.2 3.4 520 530 60 70 10120-140
Blue 3.2 3.4 460 465 20 30 10 120-140
White 3.2 3.4 6000 6500 90 100 10 120-140
Warm- White 3.2 3.4 3000 3500 70 80 10 120-140



Ich hab die White.
 
meine mathekenntnisse stauben ja etwas ein im alter.. aber 3,2V * 0,35A sind bei mir 1,12 W...

und 80lm bei 1,12w sind bei mir nachm dreisatz dann 71,4lm/w

und das is das geschönte ergebnis.. das reale liegt wohl dann bei 3,4V * 0,35A = 1,19W und 70lm machen dann 58,83lm/w... und das ganze unter laborbedingungen...

ohne das spektrum betrachtet zu haben, geh ich auch stark von einem zu geringen rotanteil aus... das machen viele pflanzen mit.. aber nicht alle...
 
Wo siehst du denn 70 lumen ?
 

Color

Forward
Voltage(V)

If=350mA
Dominant
wavelength(mm)K

If=350mA
LuMen(LM)

If=350mA
Reverse
current(uA)
Vr=5V
Min Typ Min Typ Min Typ Max
Red 1.8 2.1 620 630 50 60 10
Yellow 1.8 2.1 580 590 50 60 10
Green 3.2 3.4 520 530 60 70 10
Blue 3.2 3.4 460 465 20 30 10
White 3.2 3.4 6000 6500 90 100 10
Warm- White 3.2 3.4 3000 3500 70 80 10


ich hab die tabelle mal korrigiert.. vieleicht macht es für dich so mehr sinn...
 
Lies doch einfach in der richtigen Zeile.. WHITE.. nicht Warmwhite.

Ich hab die Tabelle vom Verkäufer genau so übernommen wie sie da stand. 90 Lumen stehen bei White .. die habe ich.. wieviel die jetzt genau machen .. frag den Fuchs, ich habe kein Lichtstärkemesser hier.
Was jetzt hier genau die Disskusionsgrundlage ist versteh ich nicht ganz. In diesem Thread geht es um Alternativen zur herkömmlichen Dennerle / Arcadia Klemmleuchte - die habe ich gepostet.

Das das Verhältniss nicht ganz stimmt konnte ich der Tabelle auch entnehmen. Du wolltest ein Datenblatt - hast es bekommen. Was ist jetzt genau dein Problem ?

Willst du mir zeigen was für ein toller typ du bist oder was ist los mit dir ?
Bringt dich ein Satz so in fahrt das wir das jetzt hier seitenlang auswerten müssen ?

Ich verstehe jedenfalls warum es einige alte Hasen hier im Forum gibt die von sich selbst sagen das sie "Forenmüde" geworden sind. Hier darf man ja nichts loswerden ohne das es auf die Goldwaage gelegt wird. Ekelhaft.
 
scuzi... ich hab das gelbmarkierte übernommen statt richtig zu lesen... sorry..

ich versteh nicht, warum du jetzt so eingeschnappt bist.. du hast eine behauptung in den raum geworfen.. ich habe sie sachlich widerlegt..

du hast in den raum geworfen, dass deine LEDs einen wirkungsgrad von 100lm/W haben.. dies ist falsch.. und zwar rund 16% daneben.. was ich für erwähnenswert halte.

denn sie haben höchstens 100lm bei 350mA und 3,4V.. so wie es in deiner tabelle steht..

350mA und 3,4V ergeben 1,19W.. so sind es also 100lm bei 1,19W... bzw. 84lm/W

das ist durchaus eine effiziente sache und auch ziemlich genauso effizient wie die dennerle bzw. standard 11W G23 leuchten..

interessant wäre die verteilung des spektrums.. bzw. der farbwiedergabe index.. sonst empfinden wir eventuell das licht als unnatürlich, wenn wir ins becken schauen..

darf ich fragen, was die LEDs inkl. versand, kühlkörper, "netzteil" und befestigungsmaterial, etc. gekostet haben? und welches netzteil du benutzt? eigentlich werden sollche LEDs mit konstantstromquellen + netzteile betrieben, sind das fertige leuchtmittel bei denen KSQs schon eingebaut sind?
ich bin auch neugierig auf den aufbau.. hast du da ein bild von der konstruktion wie das ganze auf dem becken montiert wurde?

wenn die gesamtkosten merklich niedriger sind, als bei den dennerle lampen und die widergabe des lichts auch natürlich wirkt, hast du hier tatsächlich eine alternative gefunden.. die man zwar basteln muss.. aber das macht ja auch spass..

bei 6500k haben LEDs in der regel aber einen entscheidenden nachteil.. der photosyntheserelevante rotanteil kommt nur verschwindend gering vor.. und manchen pflanzen fehlt der.. daher ist LED bei einigen pflanzend efinitiv noch LANGE keine wirtschaftliche alternative.. nicht alle pflanzen können sich fast ausschließlich aus dem 450nm bereich "ernähren"
 
Nunja, ich bin da kein Profi - musste auch erstmal mit einem befreundeten Elektriker sprechen der mich auch darauf hinwies das die Tabelle eher grob zu sehen ist.

Ich teste das ganze aus. Bin gerade noch etwas faul da ich schon etliche Versuche unternommen habe um es auch optisch schön wirken zu lassen. Wer 5x 12 Leds verlötet um sie dann doch wieder auseinander zu friemeln der hat irgendwann erstmal schnauze voll :D

Das Bild welches ich eigentlich hochladen wollte ist natürlich zu groß. Wie kann ich das denn verkleinern ? Dr. Google hat mir nur Tools gezeigt. Hat Win7 da nix intern?

Betrieben wurden 2x6 Leds in Reihe mit einem 19v Lap Top Netzteil (Leds wurden also nicht voll ausgereizt). Das war der erste Versuch. Wollte schauen wie heiss die Leds werden, ob ich zusätzlich kühlen muss und wieviel ich im Endeffekt verbauen muss um ordentlich Licht zu haben. 3 Wochen lief das Licht um zu schauen wie sich die Pflanzen entwickeln. Javamoos wuchs. Eine Pflanze weiss gerade nicht wie sie heisst im Prinzip Hcc in groß wucherte. Alles in allem bin ich mit dem Licht sehr zufrieden gewesen. Die Frage ist nur wie ich das in schön verbaue. Das Netzteil wird dann durch eine KSQ ersetzt, da muss ich mich aber erstnochmal belesen was ich denn nun wirklich brauche.. ohne plan kein einkauf. Komischerweise hatten bei meinem Versuch 2x6 Leds und 2x12v Lüfter am Netzteil nur 7 Watt im Betrieb gezogen. Also ist noch potential nach oben.
Einmal hatte ich sie falsch verlötet .. so ne Star Led macht nen netten schwarzen Punkt ins Auge wenn man direkt reinschaut und nen bissel zuviel Saft drauf hat. :D
Wenn man für seine Pflanzen einen zusätzlichen Rotanteil benötigt könnte man ja entweder ne Rote Led mit zwischenschalten oder Warmwhite und White wechseln. Obwohl ich finde das die Dennerle Lampen ja auch eher ins Bläulich weisse gehen. Für mich sind das jedenfalls normale Daylight bzw. Coolwhite Lampen - nur teurer.. aber auch das ist nur rein optisch.. das lichtspektrum kann ich auch nicht messen :D

EDIT: Achja ich habe nur 20 Leds fürn 10er gekauft - zum testen quasi. Kühlkörper haben sie ja schon.
 
ich wünsch dir noch viel spass damit.. aber eine alternative wird das wohl nicht werden.. die kosten für kühlung (da wirst du alu brauchen), netzteil und KSQ sind eine sache die das ganze schon zu teuer machen, als dass man hier von einer alternative sprechen kann.. und auf der anderen seite steht auch noch der ausgleich des rotanteils, welcher optisch niemals ein an eine röhre annäherndes ergebnis liefern wird.. dafür gibts einfach bessere LEDs mit besserer spektralverteilung.. die aber wiederum in der anschaffung weitaus teurer sind..

fazit: es ist keine alternative, weil zu teuer und/oder ungenügendes licht..

also genau das, was schon seit ewigkeiten in dutzenden threads mehrfach und detailiert belegt wurde..

kleine randbemerkung: es ging mir nicht darum dich fertig zu machen.. auch nich darum mich als klug******er zu beweisen.. sondern lediglich andere menschen davor zu bewahren einen niedergeschriebenen irrtum zu übernehmen..
leider glauben verdammt viele menschen, sobald LED drauf steht, ist es super und günstig zugleich.. das ist aber in der aquaristik, in der es um pflanzenwuchs UND das menschliche auge geht, einfach noch nicht der fall... man kann ein aquarium günstig mit LED ausleuchten.. und das auch in den photosyntheserelevanten wellenlängen.. aber wer will schon nur rote und blaue LEDs? =) das sieht doch ******e aus =)


p.s. bilder verkleinern geht hier direkt online.. ohne extra programm zu saugen http://www.bilder-verkleinern.de/
zu win7 kann ich dir nich helfen.. das nutz ich nich
 
OT: Ich verkleinere meine Bilder ganz schnöde mit Paint *wieder verkrümel*
 
Nunja, ich lass das jetzt einfach mal so im Raum stehen.

Die Leds haben einen Kühlkörper und müssen nicht extra gekühlt werden.
Die Anschaffungskosten für 12 Leds - welche rein rechnerisch ausreichen müssten um einen Cube zu beleuchten belaufen sich auf 5€. Ein Netzteil findet man bei sich zuhause oder kauft fürn 5er dazu.
Klingeldraht, nen Lötkolben und nen bissel was zum draufkleben hat man meist zu hause (wenn nicht kauft man sich einen.. sowas brauch man immer! :D).

Ich behaupte ganz klar für 10€ - lass es 15€ sein weil du noch unbedingt nen Stück Alublech dazu kaufen willst.).. ist das eine ganz klare Alternative. Das Licht wirkt im Aquarium natürlich und die Pflanzen wachsen (Süßwassertang, Javamoos und das zu groß geratende HCC). Und weil die Pflanzen wachsen behaupte ich das man das spektrum nutzen kann.

So.. jetzt haben wir uns für knapp nen 10er ne Lampe gebaut.
 
Hallo,

ich muss da auch nur kurz meinen Senf dazu geben zum Thema LEDs über AQ...über das für und wieder Pflanzenwuchs und so lass ich mal so stehen...da hat jeder seine eigene Meinung und Erfahrung und das ist auch gut so:D

Was man aber auch beachten sollte bei solchen Lampen (auch immer wieder gerne vergessen wird), das die AQ-Lampen dicht sind nach irgendeiner IPx-Norm. Meist IP2-IP4 (Spritzwasser, Neigung bla blubb), weil wir da teilweise 230V über ziemlich viel Wasser haben und wenn die Lampe mal reinplumpst...naja...wenn du Glück hast fliegt der hoffentlich vorhandene FI!

Deswegen sind unter anderem die AQ-Lampen so unverschämt teuer, weil Sie bevor sie auf den Markt kommen, das nachweisen müssen. Da kommen die Billiglampen von I**a und Co. nicht mit, weil sie schlicht und ergreifend nicht dafür zugelassen sind (in der Lampe ist das meist bezeichnet mit: Nur für trockene Räume oder ein durchgestrichener Wassertropfen). Wenn da so ne Lampe reinfällt und du gegrillt wirst, weil du gerade die Finger im AQ hast, sagt jeder Versicherer hinterher: Vielen Dank und dumm gelaufen!:ausla:

Aber das nur nebenbei.

Was ich eigentlich sagen wollte, bedenkt bitte, wenn ihr so Lampen nutzt, das die wenn sie nicht gerade aus Plastik sind auch ganz schnell verrotten. Weil über einem AQ (mit oder ohne Deckel) herrscht immer ein aggressives Klima. Durch das "warme" Wasser steigt immer Dampf auf und greift alles an, was nicht dicht ist. Also auch die Lampenfassung, weil da mit Sicherheit Kupfer drin ist. Tagsüber ist es vermutlich kein Problem, wenn die Lampe an ist und warm, kritisch wird es nachts, wenn die Beleuchtung aus ist und Feuchtigkeit sich niederschlägt (kondensiert). Und es schlägt sich immer was nieder! Selbst bei nur 2-3°C Temperaturunterschied. Es heisst nicht umsonst: Der stehte Tropfen höhlt den Stein.

Ich arbeite in einem Umweltlabor, da ist das Thema Dichtigkeit und Wasser mein Alltagsgeschäft, und ich hab schon bei scheinbar Winzigkeiten ganz üble Ergebnisse gesehen, vorallem wenn Spannung (Strom muss nicht mal sein) mit bei ist (elektrochemische Korrosion oder Elektrolyse) Und hier sind Wasser und Strom mit dabei.

Mir sind früher bei meinen ersten Mondlichtern regelmässig alles verrottet, jetzt habe ich mein Mondlicht in ein Plexiglasrohr Wasserdicht verpackt und das sitzt seit 2009 unter Deckel im AQ und da ist nix verrottet.

Ich möchte niemanden davon abhalten, die 10€-Lampen einzusetzten, aber er sollte aber sich auch über die Gefahr im klaren sein!
 
Also ich drucke mir den Preis für die Dennerle-Lampen vom günstigsten Internetanbieter aus, samt Impressum des Shops. Dann fahre ich zu einer großen Baumarktkette mit H und beanspruche die Preisgarantie.
Dann bekommt man die 9W-Leuchte schonmal für 18,50€ oder so. Wenn du die Möglichkeit hast und du um die 19€ okay findest, mach es ruhig.
 
Rummsi, auf sowas bin ich ja noch gar nich gekommen :D H wie Horn oder H wie Hell ?
 
H wie Horn. Ist wirklich genial, wie günstig man so an die Sachen kommt.
Internetpreis + 10% weniger. Denk nur dran die Artikelseite mit Preis und zusätzlich das Impressum ausgedruckt mitzunehmen.
 
Also ich drucke mir den Preis für die Dennerle-Lampen vom günstigsten Internetanbieter aus, samt Impressum des Shops. Dann fahre ich zu einer großen Baumarktkette mit H und beanspruche die Preisgarantie.

Danke Rummsi, knapp 14€ gespart :-)
 
Zurück
Oben