Get your Shrimp here

Algenprobleme

Laus22

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jan 2010
Beiträge
854
Bewertungen
25
Punkte
10
Garneleneier
12.996
So hallo

Ich habe mir mit Pflanzen Fadenalgen
eingeschleppt die jetzt wie Sau wuchern.
Nun meine Frage ich habe JBL Algol hier
rumsausen. Ist es Neelengeiegnet
es wirkt ja ohne Kupfer?
Hatt wer Erfahrungen ?
 
Man schleppt sich Fadenalgen nicht ein, da Algensporen faktisch immer vorhanden sind
sie wuchern bei dir nur deswegen weil deine Nährstoffwerte nicht stimmen & deine Pflanzen nicht konkurenzfähig genug sind.
Mit Algol löst du das eigentliche (Grund)problem nicht.
 
Hallo, L.D.

Wie löst man denn das o.g. Grundproblem? Ich denke, das wird Laus22 (und andere?) bestimmt interssieren.
Mit Vorwürfen (Nährstoffe stimmen nicht, Pflanzen sind nicht konkurenfähig) hilfst Du Laus22 bestimmt nicht weiter...

l.g. Emma
 
Moin,

naja, die "Fadenalgen" profitieren in der Tat ganz einfach von Ungleichgewichten ... die These mit dem "Einschleppen" halte ich persönlich auch für gewagt. Es kann sich die Situation auch ganz einfach zu Gunsten der Algen verändert haben.

Ob Algol "garnelensicher" wirkt, vermag ich nicht zu sagen - ich halte nichts von Symptombekämpfung.

Es kommt auch immer darauf an, um was für "Fadenalgen" es sich handelt.

Grundsätzliche Maßnahmen wären

  • das großzügige Einbringen wirklich schnellwüchsiger Stängelpflanzen (nicht nur 2-3 Stängel) - ich habe immer sehr gute Erfahrungen mit reichlich Limnophila sessiliflora gemacht
  • ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis herstellen. Dies kann durchaus am unteren Limit sein (NO3 5-10mg/l, PO4 0,2mg/l, usw.).
  • mitunter reicht eine Veränderung der Strömung.
Das war der einfachere Teil. Jochalgen wie Spirogyra können damit durchaus bekämpft werden.

Weitere Maßnahmen wären

  • das Einbringen von CO2
  • weitere Erhöhung der Nitratwerte (10-20mg/l)
Sollte es sich um einen hartnäckigen Vertreter z.B. aus der Klasse Ulvophyceae bzw. der Familie der Cladophoraceae handeln, kann zusätzlich

  • kontinuierliches, mechanisches Entfernen hilfreich sein (z.B. aufwickeln auf kleine Flaschenbürste).
  • eine Veränderung der Beleuchtung (Dauer bzw. eine Verschiebung zum Rotspektrum hin) sinnvoll sein.
Alle diese Maßnahmen benötigen jedoch Geduld ...
 
Wie löst man denn das o.g. Grundproblem?
Ohne das betroffene Aq genau zu kennen, kann man nur pauschal antworten.
Behandungsmöglichkeiten gibt es div. worüber man auch durchaus unterschiedlicher Ansicht sein kann.
 
So Hallo nochmal

Also das mit dichter bepflanzen wird wohl nix
da Sulawesibecken.
Belichtung wurde schon reduziert ( nur noch 8 H ).
Mechanisch entfernt wird regelmäßig.
Im Becken hält sich bissher nur eine Art Moos alles andere
ist bissher eingegangen.
Und genau mit besagtem Moos habe ich die Algen bekommen.
Vorher hatte ich nie Probleme mit Fadenalgen.
Das Becken ist ein Tetra Aquaart für die es meines Wissens nach
nur eine Birne gibt. Also ist das verändern des Lichtspecktrums
auch schwierig.

Und das das chemische bekämpfen die Ursache nicht bekämpft ist mir klar.
Aber irgendwie muss ich den Befall mal eindämmen
und dann die Ursache finden.

Ach ja da es sich um ein Sulawesibecken handelt
filter ich über Luftheber. Ergo ich treibe Co 2 aus
um den Ph zu erhöhen. Also fällt Co 2 düngen auch flach.

Ich würde nicht hier fragen wenn ich noch was wüsste um
die " Pest " zu bekämpfen. Aber mir fällt langsam nix mehr ein.

Ich muss aber klarstellen es ist kein lebensbedrohliches sondern
ein rein opisches Problem ! Die Neelen krabbeln munter drinn rum.
 
Als Garnelensicher ist mit Söll Algosol Cool bekannt - teuer, nicht ewig haltbar ( Kühlschrank )
aber halt keine Ausfälle. Bei Sulawesi habe ich allerdings keine praktischen Erfahrungen
damit.

NUR mit Algenmittelchen wirst Du das Problem aber langfristig kaum lösen. Ich stimme da
Klabauter zu : Die Ursache muss auch behoben werden.

Bezüglich schnellwüchsiger Pflanzen finde ich folgende Schwimmpflanze optimal, da sie
schön viele Nährstoffe rauszieht :



Schwimmpflanze - - Größe der einzelnen Blättchen 2-3 cm.
Haben "behaarte" Pfahlwurzeln an denen die Garnis gern rumwuseln !

Bei Bedarf einfach PN.

VG
Shrimp :)
 
Moin,

die habe ich auch und gute Erfahrung mit gemacht, halte sich auch für recht hilfreich als Nährstoffreduzierer. Dürfte eine Froschbiss-Art sein (südamerikanischer?). Braucht nach meinem Büchlein allerdings CO2-reiches und max. mittelhartes Wasser - ob das in einem Sulawesibecken paßt?

Allerdings macht sie lange Wurzeln, wenn man sie nicht rechtzeitig absammelt, finde ich dann optisch nicht so toll.
 
Die Froschbis-Variante die ich habe braucht keinerlei CO²-Zugabe und verträgt auch hohen PH und
hartes Wasser.


Thorsten :
Die Optik ist natürlich immer eine Geschmackssache - mir gefallen auch grade die Wurzeln mit den
vielen feinen Häärchen. Sind sicher auch der Grund warum grade diese Pflanze so gut Nährstoffe
aus dem Wasser entnimmt. Komplett würde ich eine Becken damit natürlich auch nicht
"dichtmachen" aber man
ganz ja problemlos ganz nach Wunsch entnehmen.


Laus22 :
Diese Schwimmpflanze wächst auch einwandfrei im Tetra Aquaart mit geschlossenen Deckel und
Originalbeleuchtung.

Noch was : Fadenalgen mögen Strömung. Evtl. kannst Du da ja auch was umstellen. Das be-
fallene Moos würde ich übrigens durch Einwandfreies ersetzen. Wie gesagt hilft da kaum eine
Einzelmassnahme sondern eher ein "Gesamtpaket".

VG
Shrimp :)
 
Zurück
Oben