Hallo, ich möchte hier mal meinen Akadama-Aussenfilter vorstellen.
Nachdem ich meinen Bodenfilter und die Mulmgammelei darunter entfernt habe, wollte ich doch nicht auf Soil verzichten.
Parallel zum Bodenfilter lief schon eine Weile ein Eheim EX 400 der ursprünglich den Bodenfilter mit seinem auslass zum Bodenfluter machen sollte.
Der Wassereinlass geschieht über einen Doppelschwammfilter den ich statt des Filterkorbes garnelensicher nutze.
Ich habe mir Akadama besorgt (double line brand) und die großen Körner mit dem (schamlos geklauten) Sandkastensieb meiner Tochter heraus gesiebt.
Der alte Aussenfilter (Fluval 203 ca 15 Jahre alt)wurde seines Pumpenrades beraubt um den Durchfluss nicht zu behindern. Dann die 3 Körbe zu 2/3 mit dem Akadama befüllt und den Wasserauslass vom Eheim ex400 in den Anschluss gesteckt dass das Wasser von unten nach oben durch den Filter läuft. Dadurch hoffe ich zu verhindern dass sich der Soil zu stark verdichtet.
Der Leitwert (Osmosewasser mit Saltyshrimp) hat sich in den ersten Tagen von 285 auf 247 µS eingependelt mit einem kurzen Absacker bis zu 216 µS (siehe Grafik). Das ganze läuft jetzt schon eine Weile ohne Probleme.

Nachdem ich meinen Bodenfilter und die Mulmgammelei darunter entfernt habe, wollte ich doch nicht auf Soil verzichten.
Parallel zum Bodenfilter lief schon eine Weile ein Eheim EX 400 der ursprünglich den Bodenfilter mit seinem auslass zum Bodenfluter machen sollte.
Der Wassereinlass geschieht über einen Doppelschwammfilter den ich statt des Filterkorbes garnelensicher nutze.
Ich habe mir Akadama besorgt (double line brand) und die großen Körner mit dem (schamlos geklauten) Sandkastensieb meiner Tochter heraus gesiebt.
Der alte Aussenfilter (Fluval 203 ca 15 Jahre alt)wurde seines Pumpenrades beraubt um den Durchfluss nicht zu behindern. Dann die 3 Körbe zu 2/3 mit dem Akadama befüllt und den Wasserauslass vom Eheim ex400 in den Anschluss gesteckt dass das Wasser von unten nach oben durch den Filter läuft. Dadurch hoffe ich zu verhindern dass sich der Soil zu stark verdichtet.
Der Leitwert (Osmosewasser mit Saltyshrimp) hat sich in den ersten Tagen von 285 auf 247 µS eingependelt mit einem kurzen Absacker bis zu 216 µS (siehe Grafik). Das ganze läuft jetzt schon eine Weile ohne Probleme.

