Get your Shrimp here

ADA Unterschrank Bauanleitung

Garnelenfreund

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2006
Beiträge
519
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
10.424
Hallo liebe Hobbybastler,

in der Ausgabe "Amazonas" Nr. 14 Nov/Dez 2007 berichtete Oliver Knott über Naturaquarien von Takashi Amano. Auf den Fotos sind hochwertig gestaltete Aquarien mit eleganten Unterschränken zu sehen. Weitere Impressionen: http://www.plantedtank.net/forums/g...14399-ada-gallery-pictures-my-trip-japan.html

Wer sich schon immer mal einen solchen ADA-Aquarienschrank günstig selbst bauen wollte, findet hier eine ausführliche Anleitung: http://www.plantedtank.net/forums/photo-album/18721-pjan-tank-dyi-amano-picture-warning.html

http://www.plantedtank.net/forums/diy/47446-building-ada.html


Gruß Alexander
 
Hallo,

habe mich von diesen Schränken inspirieren lassen und angefangen einen nachzubauen. Muss leider heute nochmal in den Baumarkt, da es bei den Türmaßen Unstimmigkeiten zwischen meinem Einkaufszettel (auf dem war es richtig) und dem Verkäufer in der Holzabteilung gab.

Anbei gibts noch ein paar Bilder, wie der aktuelle Schrank aussieht.

Gruß Ronny
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 75
  • 02.jpg
    02.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 46
  • 03.jpg
    03.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 51
  • 04.jpg
    04.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 58
  • 05.jpg
    05.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 65
  • 06.jpg
    06.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 72
  • 07.jpg
    07.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 87
Huhu

Wau das ist interessant weil ich auch beim überlegen war.

Wie hoch ist den der Kostenpunkt? Bis jetzt sieht es ja schon richtig gut aus.

Wär klasse wenn weitere Fotos folgen würden. :D

lg Ani
 
ist mdf da net nen bissel besser geeignet? wenns nass wird quillt es nicht und bearbeiten und lackieren lässt es sich ja auch ohne probleme. aber sonst schauts gut aus.
 
Moin zusammen,
sieht ja schonmal sehr nett aus, der Kostenpunkt würde mich auch interessieren.

ist mdf da net nen bissel besser geeignet? wenns nass wird quillt es nicht und bearbeiten und lackieren lässt es sich ja auch ohne probleme. aber sonst schauts gut aus.

Ich denke mal der Schrank wird ja nicht so bleiben und wenn der ordentlich mit Bootslack lackiert ist, kann es ruhig nass werden, da quilt dann auch nichts mehr.
 
Ich hätte aber keine Spanplatten genommen, die können sich mit Feuchtigkeit vollsaugen und fangen dann an zu quellen, bzw. werden brüchig. Da wäre so Leimholzplatten oder wie die heisen besser gewesen. Die tragen auch mehr Gewicht.

Oder wenn du die Gelegenheit hast, aus Vierkantmaterial einen Rahmen zusammenschrauben bzw. schweissen.

MFG
 
Hallo,
Habe mir meinen schrank auch selber gemacht aus MDF weil ich es besser finde zum bearbeiten.( schleifen und lackieren)
möchte euch einen guten tipp geben. Bei allen sichtbaren seiten würde ich die zu verklebenden kanten aussen großzügig anfasen. Beim verkleben einen Pu kleber mit Weißleim mischen und satt einstreichen. Zusätzlich alle 10cm eine Schraube verwenden.
die V- Nut die jetzt nach dem verkleben entstanden ist kann dann mit Autospachtelmasse verspachtelt werden. zum schluss den Schrank wirklich sehr gut lackieren. Auch Mdf kann aufquellen.
Da ich Schreiner bin verstehe ich ein bisschen was davon. Selbst bei meiner so sorgfältigen bearbeitung ist mir eine kante wieder gerissen!
Viel spaß beim basteln.
 

Anhänge

  • IMG_0888.jpg
    IMG_0888.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 145
Hallo,

bin aktuell noch am verspachteln der gesamten Flächen. Bisher hat mich der schrank folgendes gekostet:

Spanplatten
2,5 m² = 18 EUR (MDF liegt bei ca. 14 EUR / m²)

Schrauben hatte ich noch.

Lack
4,99 EUR

Spachtelmasse
ca. 3,50 EUR / Büchse (habe 4 davon gekauft)

Schleifpapier
ca. 0,50 EUR / Blatt (habe da 220er genommen)

Topfscharniere
2,99 EUR / Stk (4 davon mit einem 3,5 cm Durchmesser, aber Achtung es gibt sehr viele verschiedene)

Holzleim
ca. 5 EUR / Flasche

Alles im allen habe ich bisher ca. 55 EUR bezahlt, wobei mir noch der Klarlack fehlt.

Gruß Ronny
 
Hallo,

gibt wieder 2 neue Bilder vom Schrank. Habe begonnen die gesamten Flächen zu verspachteln. Ich kann euch nur sagen, dass das eine saumäßige Arbeit ist.

Am Montag gehts dann weiter mit dem Verspachteln und ich hoffe, dass ich dann am Nachmittag zum Schleifen der Flächen komme.

Hier wie versprochen die Bilder.

Gruß Ronny
 

Anhänge

  • 08.jpg
    08.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 81
  • 09.jpg
    09.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 96
in der Ausgabe "Amazonas" Nr. 14 Nov/Dez 2007 berichtete Oliver Knott über Naturaquarien von Takashi Amano. Auf den Fotos sind hochwertig gestaltete Aquarien mit eleganten Unterschränken zu sehen. Weitere Impressionen: http://www.plantedtank.net/forums/g...14399-ada-gallery-pictures-my-trip-japan.html


Glückauf Forum!

Wenn ich mal kurz OffTopic gehen darf: die Naturaquarien sind alle mit transparentem Silikon verklebt, wenn ich das richtig sehe. Als ich mich seinerzeit in die Materie Aquaristik eingelesen habe, wurde davon immer abgeraten, weil sich unter transparentes Silikon angeblich Algen setzen und damit das Becken undicht machen können.
Wird bei diesen Becken hier dann ein spezielles Silikon verwendet, oder einfach nur duch einen höheren Technikaufwand dafür gesorgt, dass erst gar keine Algen entstehen? Oder spielt das überhaupt keine Rolle, weil's nur sowas wie ein urbaner Mythos ist?
Ich find die Optik wesentlich schöner als ein schwarz verklebtes Becken, muss ich sagen. Zumal ich hier im Handel auch noch keine transparent verklebten Becken gesehen habe, lediglich Terrarien – aber da spielt das Algenproblem ja wohl keine Rolle.
Würd mich freuen, wenn die erfahrenen Aquarianer hier mal ein wenig "Transparenz" ;) reinbringen könnten.

Allen einen schönen Rest-Samstag ...
Stephan
 
Hallo Stephan,

ich persönlich finde die hell verklebten Aquarien auch viel schöner als die schwarzen.
Jedoch gibt es das Problem welches Du angesprochen hast.
Wenn die Klebenaht nicht 100% sauber gearbeitet ist, haben die Algen eine Chance sich dort festzusetzen.
Meistens kriechen Sie bei schwarzem Silikon ein kleines Stück unter das Silikon.
Der Unterschied bei den SIlikonen ist einfach, da durch das schwarze Silikon kein Licht kommen kann, und somit auch nichts weiter wächst.
Bei dem Transparenten ist es anders, da dort das Licht durch kann, und so auch eine Photosynthese stattfinden kann. Es kann natürlich sein, das dies durch irgendwelche Beimischungen verhindert wird.
Wie sich das dann auf die Beckenbewohner auswirken kann, mag mal dahingestellt sein.
Ich vermute einfach mal, das diese Becken eine geringere Standzeit haben, als die mit schwarz verklebten Silikon.
 
Hi,

soviel ich weiss, nimmt Amano die naturfarbenen Becken weil es besser aussieht und weil er sie nach kurzer Zeit eh wegschmeisst.
 
Hy Ronny,

Ich bin ja mal gespannt ob Du das mit dem Lackieren hinbekommst, wenn Du nicht gerade Lackierer bist glaube ich wird es schwierig.

Die komplett gespachtelte Fläche wird wahrscheinlich nacher von der Oberfläche her wellig aussehen. Und nicht wie eine Spiegelglatte Fläche.
Falls Du es noch nicht weißt, nach dem Schleifen würde ich die Fläche mit verdünntem leicht farbigem Vorlack streichen, danach wirst Du sehen ob die Fläche wirklich super glatt ist oder noch Spachtelarbeiten von nöten sind.
Dann wieder spachteln, schleifen und wieder Vorlack rauf, erst wenn Du zufrieden bist mit der Fläche kommt der Lack rauf.

Was wirklich wichtig ist, nimm Vorlack und dann Lack nicht einfach nur Lack auf die Spachtelmasse das geht in die Hose.

Ich habe gesehen das du für Lack 4,99 ausgegeben hast da wird der Vorlack wohl nicht bei sein, ausser Du hast noch welchen.

Gruß
Lars
 
Zurück
Oben