Get your Shrimp here

ADA Aqua Soil Amazonia mit Bodenfilter

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort!
Dann kann ich mein Becken 1/1 umsetzen wie ich es geplant hatte.
 
Wünsch dir viel Erfolg und kannst ja mal erzählen wie es bei dir so läuft :-)
 
Hallo Sarah,

mulmst Du in dem Becken?
Wenn ja, wie verhindert man effektiv eine Vermischung der beiden Korngrößen, wenn man als obere Schicht Powder nutzt?

Grüße,
Bernhard
 
Ich habe keinen Mulm in dem Becken drin somit muss ich den Boden nicht reinigen.
Und ich habe ja keinen Powder im Becken ;-)
 
Hmm, naja, Mulm hat eigentlich jeder im Becken... den sieht man nur nicht unbedingt.

Ne ich fragte auch nur, weil Du überlegtest, Powder zu nutzen. Ich dachte, Du hättest Dir da eventuell schon Gedanken zu gemacht.

Viele Grüße,
Bernhard
 
Da einfach mal an die anderen Halter gehen die es so nutzen...meine Becken sind noch über ein Jahr von mir entfernt...da is noch genug Zeit zu grübeln ;-)
Und ein Bodenfilter zieht eigentlich alles nach unten...und durch 10cm Boden + Plastikbodenfilterplatten wird es dann schon schwerer an den Mulm zu kommen ^_^
 
Hallo Sarah!

Deine Becken sind "noch über ein Jahr weg"? Was meinst Du damit?

Ich habe auch Bodenfilter, früher mit Akadama, inzwischen mit einem aus Japan mitgebrachten Soil... der Akadama war verhätlnismäßig grob, der Japansoil ist eher feiner, so wie RBS.

Bei beiden Varianten - also unabhängig von der Korngröße - ist auch in der oberen Schicht eine ganze Menge Mulm, der wird entgegen der Erwartung nicht vom Bodenfilter weggezogen. Man sieht das erst, wenn man mal rührt bzw. mulmt. Besonders oft mache ich das allerdings auch nicht...

Es wird nur immer empfohlen, daher frage ich mich halt, ob Leute mit verschiedenen Korngrößen das auch machen...

Grüße,
Bernhard
 
Also die neuen Becken/Anlage die ich aufstellen werde wird erst im Haus aufgebaut und das muss erst mal gebaut werden also dauert das noch über n Jahr ;-)
Aktuell hab ich genug Becken und die sind ja schon alle bestückt und eins davon läuft eben mit dem ADA.
Die Körnung ist auch nicht sonderlich grob...bestimmt nicht wie der Akadama sonder eher noch n ticken feiner wie der RBS.
Und ich stocher nie im Boden rum. Solange stehen Soilbecken eh nicht, dass man da sich wirklich gedanken über das Absaugen machen muss.
Hängt ja noch n Außenfilter am Becken der an den BoFi angeschlossen ist.
 
Jo, das mit der Standzeit denke ich mir nämlich auch.
Aber viele saugen da ja wöchentlich herum :)

Danke und Grüße,
Bernhard
 
Je weniger man im Becken macht desto besser läuft es ;-)
In diesem Becken mach ich wöchentlich 20% Wasserwechsel mit Osmosewasser + Bee Shrimp Mineral GH+ und füttere täglich. fertig.
und so läuft es super.
 
Hehe naja, das mit dem "wenig machen" ist ja relativ... in den vielen Jahren kommt es hier und da mal vor, daß man das "überoptimiert" ;)
Zu wenig darf es auch nicht sein. Ein Anfänger wird fast immer zu viel machen, aber wenn man lange dabei ist verfliegt das irgendwann :hehe:

Beispiel: wöchentlich 20% Wasserwechsel und tägliche(!) Fütterung (bei Garnelen) wäre hier schon viel ;)

Grüße,
Bernhard
 
Hihi ist ja auch einiges an Nachwuchs im Becken und der Außenfilter macht artig seine Arbeit ;-)
Wird ja auch kein Haufen gefüttert sondern nur ne Ecke die sehr schnell weg gefuttert ist.
Und n Soil wird ja normal eh nach 1 - 1 1/2 Jahren platt gemacht ich denke nicht, dass sich bis dahin sooo viel ansammelt.
Man muss seine Becken halt kennen dann sieht man auch wenn was schief hängt.
Klar geht das am Anfang net aber irgendwann hat man den Dreh raus.
Das ist ja nun auch nicht mein einziges Becken ;-) und wenn ich da andauernd in jedem Becken alles messen möchte was geht um mir sicher zu sein...glaub da müsste ich meinen Job aufgeben xD
 
So isses :)

Was ich noch fragen wollte: wieso hast Du anfangs Leitungswasser genommen, um das Becken einzufahren?
Ich wohne ja nun auch in Ffm und unser Wasser hier in der Ecke ist mittelhart - was für Soil ja nun Wurst ist - und außerdem sonst irgendwie nicht ganz koscher. Im Sommer riechts leicht nach Chlor, im Winter isses besser und weicher. Aber Garnelen gehen darauf mehr schlecht als recht, Soil hin oder her.

Neocaridinas gehen einigermaßen, Sulawesi-Garnelen überhaupt nicht und Bees auf Soil nur bedingt, es kommt kaum Nachwuchs hoch. Daher arbeite ich inzwischen in allen Becken mit reinem, aufgehärtetem Osmosewasser. In Frankfurt gibt es ja aber verschiedene Leitungswässer, Süd-Sachsenhausen hat z.B. ein sehr weiches Wasser.

Wo meins hier genau herkommt, müsste ich mal nachsehen. Auf jeden Fall ist es Mischwasser und bei der intensiven Landwirtschaft gerade im Raum südlich von Frankfurt und in Oberrad scheint es so zu sein, als ob Pestizide und Dünger oder ähnliches womöglich Schuld an der mangelnden Garnelentauglichkeit des Wassers hier sind.

Ich würde nie auf die Idee kommen, meine Becken damit einlaufen zu lassen. Womöglich hat man den "Schnotten" auf ewig im Becken... :(

Grüße,
Bernhard
 
Also ich habe garkeine Probleme mit dem Leitungswasser. Meine Neocaridina Becken fahren alle sehr gut damit. Die Damen tragen immer und der Nachwuchs wächst gut. Wohne im Neubaugebiet von Preungesheim.
Ich fahre alle Soil-Becken am Anfang mit Leitungswasser da es sonst leicht mal zu PH-Einbrüchen kommt und es dann oft sehr lange dauert bis man diese wieder in den Griff bekommt. Wenn man hier die Erstbefüllung und evtl. den ersten WW mit Leitungswasser macht hat man später weniger Probleme, was große PH-Schwankungen angeht. Soil ist gerade in den ersten Wochen sehr sehr hungrig ;-)
 
Interessant... ein pH-Sturz ist mir noch nicht passiert, oder ich habe es nicht gemerkt. Bis wohin geht denn bei Dir der pH dann?

Ich habe gerade mal nachgeschaut: ich habe hier als Versorgungsgebiet "Sachsenhausen Talsohle", bei Deinem habe ich als Beispiel mal die Straße "Am Borsdorfer" eingegeben (die liegt ja bei Euch im Neubaugebiet) und demnach gehört dort alles zum Versorgungsgebiet "Nord".

Dankenswerteweise stellt Hessenwasser jetzt auch extra ein DIN 50930 Analyseblatt "für Installateure, Fachfirmen und Aquarianer" zur Verfügung.
Ein schneller Vergleich zeigt mir, daß Dein Wasser weicher ist als meins und vor allem weniger variabel.
Außerdem hast Du deutlich weniger Sulfat im Wasser, ebenso weniger Natriumchlorid, dafür etwas mehr Nitrat und deutlich mehr Kieselsäure, obwohl ich ja schon viel habe...

Laut dem vollen Analyseblatt bekommst Du zwar auch Mischwasser, aber das stammt alles aus der gleichen Region, nämlich vom südwestlichen Vogelsbergkreis:
http://mainova.de/web//wasserhaertePdf?pdfid=88
Wenn Du runterscrollst, dann findest Du die Herkunftsangabe.

Mein Analyseblatt gibt als Herkunft den Wasserbehälter Sachsenhausen an. Dieser bekommt Wasser aus zwei ganz unterschiedlichen Regionen. Zum Einen aus dem Frankfurter Stadtwald, zum Anderen aus dem hessischen Ried.
Über dem Stadtwald verläuft die Einflugschneise des Flughafens, im hessischen Ried wird intensiv Landwirtschaft betrieben, insbesondere Spinat, Tabak, Gemüse und Salat. Was alles im Wasser ist bleibt dahingestellt. Ich denke aber die Vermutung ist berechtigt, daß Du das garnelengeeignetere Wasser bekommst ;)

Grüße,
Bernhard
 
Das kann gut sein, dass mein Wasser geeigneter ist ^_^ hat sich auf jeden Fall keine Neocaridina beschwert *fg* die stehen wie ne eins ^_^
Und ich selbst hab nie Soil-Becken ohne Leitungswasser gestartet aber oft gelesen, dass es bei vielen dann auch in den 4er PH-Bereich geht.
Durch die Zugange von etwas Leitungswasser haben die Betroffenen das dann meist auch wieder gerade gebogen.
Bei manchen hat sich das echt lange hingezogen.
 
Hallo!

Ich habe gerade mal die Suche angeschmissen und dieser Thread wurde mir ausgegeben ;-)
Ich habe eine Frage: Wisst ihr wieso auf dem ada soil draufsteht, das man ihn NICHT mit Bofi fahren soll?

Mir ist es ein rätsel,...

Liebe Grüße,
die frami
 
Das könnte daran liegen, dass er ja eigentlich für Pflanzenbecken gemacht ist und die langen Wurzeln der Pflanzen sich nicht so gut mit einem Bodenfilter vertragen.
Wenn man aber keine großartigen Pflanzen im Becken hat klappt das super mit BoFi.
 
Jop genau so ist das ;) deshalb bildet sich auch bei den meisten ADA Becken eine Kammhaut da die paar Pflanzen das ned alles schlucken können.
 
Hallo!

Ich habe gerade mal die Suche angeschmissen und dieser Thread wurde mir ausgegeben ;-)
Ich habe eine Frage: Wisst ihr wieso auf dem ada soil draufsteht, das man ihn NICHT mit Bofi fahren soll?

Mir ist es ein rätsel,...

Liebe Grüße,
die frami

Hi,

Genau das habe ich mich auch gefragt.Ich möchte ein Becken von Akadama/Bodenfilter/Aussenfilter auf ADA/ADA Powder/Aussenfilter umstellen.Am liebsten auch wieder über den Bodenfilter.
Jetzt habe ich mal bei meinem ADA-Dealer angerufen und der sagte mir, dass der ADA weicher wäre als zb. Akadama und deswegen eher"vermatschen" würde?!?

Gruß

Jens
 
Zurück
Oben