Get your Shrimp here

Abwasser Osmoseanlage

...und es dann mal 1 zu 1 verschneiden und es zu meinen Neocaridina kippen...

Hi Andre,

wenn du das "Beladene" Abwasser der Osmose Anlage mit deinem Leitungswasser verschneidest sind die Werte dann doch am Ende "schlechter" als nur das Leitungswasser, oder verstehe ich da gerade was falsch?
Macht das den Sinn wenn du deine Tiere langsam an die Werte deines Leitungswasser gewöhnen willst?
 
Hi Andre,

wenn du das "Beladene" Abwasser der Osmose Anlage mit deinem Leitungswasser verschneidest sind die Werte dann doch am Ende "schlechter" als nur das Leitungswasser, oder verstehe ich da gerade was falsch?
Macht das den Sinn wenn du deine Tiere langsam an die Werte deines Leitungswasser gewöhnen willst?

hi,

ja genau armin, die werte werden schlechter, darum gehts mir ja ob die das vertragen:D vielleicht muß man auch 1 zu 2 verschneiden oder noch höher, das weiß ich ja gerade nicht:rolleyes: Wieso sollte es keinen sinn machen die tiere an LW zu gewöhnen? so macht man sie wieder härter, habe meine stämme sonst immer in Lw gezogen, aber bin dummerweise auf den Soilzug mit aufgesprungen;)

gruß

andre
 
Grad nochmal ne Anlage angesehn.
Bestehen ja minimal aus Vorfilter 5µ, Membran und Aktivkohlepatrone
Man könnte doch auch ganz einfach eine Aktivkohlepatrone an den Abwasserschlauch
anstöpseln. Kost ja nur 4-5 Euro mehr.
Dann biste auf der sicheren Seite.

Und wenn Carbonit-Filter, dann gehört der meiner Meinung nach vor die Osmose-Anlage.
Damit schont man die Membran ja nochmal zusätzlich und hat gutes Abwasser.
 
Hallo Andre,

ich habe früher immer das Abwasser für meine Red Fire und das Gutwasser für die CR verwendet. Jeder Schlauch in ein Becken.
Die Fire haben es mir mit rasanter Vermehrung gedankt.
Um Schdstoffe habe ich mir damals keinen Kopf gemacht, was auch offensichtlich nicht nötig war.

Versuch macht gluch.....
 
Wieso sollte es keinen sinn machen die tiere an LW zu gewöhnen?

Hi

jenach Wasserwerte die du hast wäre das wohl das "sinvollste" ... bei mir ist das Leitungswasser "etwas" zuhart mit ~24°dGH im Jahresdurchschnitt 2009 ...
wärend meiner Kinder & Jugendzeit hatten alle meine AQ´s Leitungswasser und alles lief prima bis hin zu meiner damaligen Skalarzucht in Berlin-Lichtenberger Leitungswasser einzige zugabe wären paar Erlenzapfen die ein Verpilzen der Eier "verhindern" ... manchmal frage ich mich auch ob all der Aufwand mit der Wasseraufbereitung im Süßwasser wirklich notwendig ist zur Haltung meiner Tiere ...
 
Andre,

was ich nicht ganz verstehe, warum willst Du jetzt mit Osmosewasser anfangen??
Eigentlich sind Deine Werte doch sicher lansam in Richtung Leitungswasser gerutscht, wären das Soil immer mehr nachgelassen hat. Besser kann man die Tiere fast nicht umgewöhnen.
 
hi Uwe,

das problem geht damit los das meine mischlinge immer in der dritten woche die eier abwerfen! Somit gemessen und siehe da, ph und kh sind auf Lw werten, aber leider noch zu früh, heißt im klartext ich muß verschneiden weil sie mit den bedingungen noch nicht klar kommen:D da ich aber auch oft tiere aus soilhaltung zukaufe muß ich mir die werte erst hindrehen um dann langsam hochdrücken, soiltiere auf LW setzen klappt nur sehr mühhaft und meist mit verlusten! deswegen der ganze aufwand, vor einigen jahren war das kein thema, da konnte man noch gute tiere aus LW bekommen, mittlerweile hält sie jeder auf soil und somit muß man umdenken;) nächster punkt wäre das ich gerne importe kaufe und das macht auch dort die eingewöhnung leichter:P

gruß

andre
 
Zurück
Oben