Get your Shrimp here

30l Cube animpfen mit länger stehenden Bakterien?!

Iphigenie

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Sep 2010
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.357
Hallo ihr Lieben,

ich heiße Melanie, bin 26 jahre alt und wohne in der Nähe von Hannover!

Mein Freund und ich haben uns am 11.09. einen 30l Nano Cube geholt.
Der soll nä. Monat mit ein paar Garnelchen (vorraussichtlich Red Fire und Yellow Fire), einem Knabekrebs und ganz evtl ein paar Boraras Fischchen "befüllt" werden :)

Wir haben allerdings - lt der Aquaristik-Mitarbeiterin - die Pflanzen nur ausgewaschen und direkt in den Cube gepflanzt... Müssen nun natürlich öfters Wasserwechsel vornehmen wg den Schadstoffen :rolleyes:

Ich könnte von meiner Freundin das ausgewaschene Wasser ihres Filters bekommen, das Problem ist bloß, dass wir uns nur auf der Arbeit sehen..
Dh. sie füllt abends das Wasser und etwas Mulm ab, bringt es den nächsten Tag mit zur Arbeit und abends schütte ich das Wasser in mein AQ.
Bringt das überhaupt was oder sind dann über den langen Zeitraum eh alle Bakterien tot? :confused:

Vielen Dank und einen schönen Tag noch!!!

Melanie
 
guten morgen melanie und co :)

bin mir nicht sicher ob es die bakterien überleben,aber mit pflanzen holt man sich sogut wie sicher ungebetene gäste ins becken.
schnecken/würmer etc.....
die hättet ihr am besten erst in einem eimer wasser,mit desinfizierendem zeugs gewässert...und in 2 wochen das gleiche wiederholt,bevor sie ins becken kommen.
ist zwar nicht unbedingt tragisch,die pflanzen direkt ins becken zu tun,aber die wahrscheinlichkeit sich irgend welche ungeplanten tierchen ins becken zu schleppen ist riesen gross.

lg und viel spass mit eurem cube :)
 
Huhu,

ja...ich hab mich wegen des Wässerns leider erst zu spät schlau gelesen *schäm* nun ja, wir werden mal abwarten, was uns die nächsten Tag unter die Nase kommt...bis jetzt war noch nix zu sehen, außer eine leichte Trübung des Wassers...

LG, Melanie
 
Hallo,
beim wässern der Pflanzen sollen Spuren von Dünger etc. herausgelöst werden. Ungebetene Gäste, sprich deren Larven, Eier o.ä. brauchen oft auch länger als 2 Woche in der Entwicklung. Der Begriff "desinfizierend" ist sehr gewagt - was auch immer damit gemeinst ist. Man kann die Plfanzen für 5-10 Minuten in Mineralwasser mit Kohlensäure legen, das entfernt zumindest das lebende "Ungeziefer". Aber deren Eier sind gegen solche Behandlungen im allgemeinen restistent.
Das Becken sollte ja mind. 4 Wochen einlaufen, somit kannst Du auch das "angeimpfte" Wasser Deiner Kollegin verwenden.
 
@juergen: es gibt desinfizierende lösungen extra für aqua pflanzen...habe es von einem fischwirtschaftsmeister bekommen.weiss jetzt aber nicht,ob man sowas im handel zu kaufen bekommt.glaube auch nicht,das es die eier von schnecken etc abtötet.

früher habe ich es auch mit sprudelwasser behandelt :)

lg
 
Hallo Melanie,

das Wasser enthält so gut wie nix von den Bakterien, die sich um den Schadstoffabbau kümmern. Wenn deine Freundin den Filterschwamm ausdrückt, ist es g'scheit ein bissl zu warten, das Wasser abzugießen und nur den Schlamm zu verwenden. Ich hab auf diese Weise eine Fiole Filterschlamm an Freunde per Post verschickt, die Nitrifikationsbakterien halten das locker aus.

Wichtig ist, dass ihr auch beim Einfahren des Beckens ohne großartigen Tierbestand dran denkt, dass die Bakterien Nahrung brauchen. So gesehen ist es gar nicht schlecht, wenn ihr mit den Pflanzen ein paar Blasen- oder Posthornschnecken einschleppt. Die essen Algenaufwuchs und organischen Abfall und sorgen mit ihren Ausscheidungen für die nötige Bakteriennahrung. Ihr könnt auch hin und wieder eine Futterflocke ins Aquarium geben.

'Desinfizieren' würd ich gar nix. Wenn du halbwegs sicher sein willst, mach's wie Jürgen geraten hat. Wirklich gefährlich für Garnelen und kleine Fische sind Libellenlarven, die oft mit Pflanzen ins Becken kommen. Sie bekommst auf diese Weise sehr wahrscheinlich weg. Planarien sollen mitunter zu Massenvermehrung neigen und können dann auch unangenehm auffallen. Vor denen bist aber auch bei einem laufenden Aquarium nie sicher, sobald du irgendwelche neuen Bewohner ins Becken bringst. Ich hatte mit Plattwürmern noch nie Probleme (hab aber auch kein reines Zwerggarnelenbecken mit Süßwasser).

Liebe Grüße
Linda
 
naja,solange man sich keine neuen pflanzen/dekogegenstände/schnecken oder auch mulm aus anderen aquarien ins eigene becken holt,ist die wahrscheinlichkeit sich planarien ein zu fangen sehr gering.auch durch frostfutter könnte man diese einschleppen.

da muss man schon sehr viel unglück haben,wenn eine planarie an einem lebenden fisch oder garnele hängt.soviel zum nie sicher sein vor den planarien.

ich sorge lieber vor,bevor man später eine planarienzucht betreibt^^

schnecken an sich find ich süss.diese meinung teil aber nicht jeder....
 
Ich danke euch allen für eure Antworten!!!!

Dann kann ich ja beruhigt den Schlamm verwenden!

Lg, Melli
 
wünsche euch viel spass mit eurem cube.
mal sehen wie schnell ihr euch ein zweites zulegt :P
 
@linda winkelhöfer: dein fachwissen und die liebe zu den tieren,bestätigt sich auf den bildern deiner homepage^^

sehe zum ersten mal,das man aquarien auf einer waschmaschine hält^^ schleudergang ahoi^^ lol http://www.placetogo.to/kuchenschlammis.html
Ja, gell, ist eine tolle Idee! Die südostasiatischen Schlammspringer wohnen in Gebieten, in denen es häufig zu Erdbeben kommt. Da ist der Platz über Waschmaschine und Geschirrspüler geradezu ideal. Leider stehen die Becken nicht direkt auf den Geräten, sondern auf dem Unterschrank, da kommt von den Schwingungen nur wenig durch.

Linda

PS: Sorry, Melanie, das ist in diesem Thread off topic (und auch nur zum Teil ernst gemeint), aber der vorige Beitrag hat nach einer solchen Antwort verlangt.

Ich wünsch euch auch gutes Gelingen und viel Freude mit dem Cube und seinen künftigen Bewohnern.
 
sowas blödes hab ich schon lange nicht mehr gehört.
am besten hängst noch einen föhn rein,damit es windig ist wie in südostasien.
 
Gut, weil offenbar nicht alle die Ironie in meinem Post von heute Nachmittag verstanden haben: Bitte stellt keine Aquarien auf Waschmaschinen!

Meine stehen auch nicht direkt drauf, sondern auf dem Unterschrank, der keine Verbindung zu den Haushaltsgeräten hat.

Der Hinweis, dass Schlammspringer auch in von Erdbeben gefährdeten Gegenden leben, stimmt zwar, aber ich hab nicht vor, diese Bedingungen mittels Waschmaschinen-Schleudergangs zu simulieren.

Ich hoffe, damit ist es jetzt für alle klar.

Melanie: Sorry für die nochmalige Störung deines Threads, aber ich hab mich über den unsachlichen Beitrag, der mit deinem Thema nichts zu tun hatte, geärgert. Für gewöhnlich fragt man, wenn man etwas nicht genau versteht, und das auch nicht off topic, sondern per Mail oder per PN. Es wär besser gewesen, ich hätt gar nicht reagiert. Tut mir leid :-(

Liebe Grüße
Linda
 
Hallo!

Ehrlich gesagt...für den geplanten Besatz ist das Becken zu klein! Schon für Cambarellus puer sollten Becken mit 60cm Kantenlänge genommen werden. Dann noch Fische in so einer Pfütze? Naja...jeder wie er meint...


mfg, Martin
 
Hallo!

@Linda
Kein problem ;) ist ja nicht ausgeartet die Diskussion

@Goodyear
Deshalb bin ich ja hier, um etwas zu lernen, bzw um mich beraten zu lassen! :yes:

Mit den Fischen war ja erst mal nur eine Idee, wir werden auf jeden Fall erst mal mit den Garnelen anfangen und dazu soll ein Krebschen kommen, ob es der Cambarellus diminutus oder der Cambarellus puer werden soll, steht noch nicht fest...

Lg, Melanie
 
Was ich noch an zu merken hätte wäre der Besatz. Yellow und Red Fire kreuzen sich meines Wissens nach(da nur versch. Farbformen ein und derselben Art). Dabei ist die Gefahr sehr hoch das dabei wieder die "Naturform" hervor kommt und du nichts mehr von den schönen Farben hast.

Gruß
Niclas
 
Hi Niclas,

ja, das habe ich gestern auch gelesen, daher werden wir wohl doch nur die Red Fire nehmen, aber danke für den Tipp ;)

LG, Melanie
 
Hey Leutz,

gestern hat mein freund das Wasser, bzw den "Schmodder" in den Cube gefüllt.
Heut morgen sah das Wasser normal aus, nur der Filter hatte eine schöne, dunklegrüne Farbe :)

Leider haben wir keinen Wassertest zu Hause (weiß auch gar nich, was man da so nehmen muss..) und daher fahren wir morgen in 2 Zooläden und lassen da mal das Wasser testen...bin mal gespannt, was da schon rauskommt :D

Hab mal geguckt, aus der Leitung (leider Kupferrohre) kommt folgendes:

dH 9,9°
pH 7,54
No2 <0,05
No3 1,63
dann steht da u.A. auf ner anderen Übersicht, dass der dH "mittel" sein soll

LG, Melli
 
Hallo Melli,

deine Leitungswasserwerte sind (wie zu erwarten war :-)) sehr gut. Für den Anfang wirst du dir ja bestimmt keine Arten aussuchen, die besondere Ansprüche haben was die Wasserhärte angeht. Red Fire etwa sind in dieser Hinsicht anspruchslos.

Wenn du die Wasserwerte selber bestimmen möchtest, rat ich dir zu Tröpfchentests. Vor allem bei neu eingerichteten Aquarien dauert es eine Weile, bis sich ein biologisches Gleichgewicht einstellt. Da ist es gut, den Eiweißabbau im Auge zu behalten, also Nitrit (NO2) und Nitrat (NO3) zu 'messen'. (Unter Gänsefüßchen setz ich das, weil die Ergebnisse selbst von den besseren Tröpfchentests - wie man immer wieder liest - nicht wirklich exakt sind. Aber wichtig ist ja, einen Trend zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen wie etwa Teilwasserwechsel zu setzen.) 1x ein bisschen zuviel Futter kann da schon zu einer ordentlichen Wasserbelastung führen.

Wenn du sehr interessiert bist an der Wasserchemie leg dir eventuell auch einen Test für Ammonium/Ammoniak zu. Das ist im Stickstoffkreislauf die Vorstufe für Nitrit, und NH3 ist ein starkes Gift. Unter normalen Bedingungen (sprich: Keine plötzliche hohe Eiweißbelastung durch zuviel Futter oder etwa tote Tiere) und einem bereits vorhandenen Bestand an Nitrifikationsbakterien muss man sich keine Sorgen machen.

Die Wasserwerte Gesamthärte (GH) und Karbonathärte (KH) und der unter anderem von der Karbonathärte abhängige pH-Wert halt ich für weit weniger wichtig, und bei den vorliegenden Leitungswasserwerten wird sich da nicht sehr viel ändern, wenn du am Wasser nichts manipulierst (z.B. verschneiden mit Aqua dest. oder ansäuern). Dem entsprechend halt ich den Kauf von Testreagenzien für dieser Werte für nicht nötig. Auch, weil sie nur eine begrenzte Haltbarkeit haben. Wenn du's doch versuchen willst, nimm dir gleich ein Laborett, das gibt's von verschiedenen Herstellern im Handel.

Ganz grundsätzlich möcht ich dir noch mitgeben, dein Aquarium als lebendes Biosystem zu verstehen und nicht als Chemiekastl :-)

Liebe Grüße
Linda

PS: Bei Leitungen aus Kupferrohren ist es bloß wichtig, dass sie häufig in Gebrauch sind, wenn du ganz sicher gehen willst, lass das Wasser für's Aquarium eine Zeit lang laufen bevor du es verwendest.
 
Hi Linda,

danke für deine ausführliche Antwort!

Wir wollen uns Red Fire für den Anfang anschaffen, mal sehen, was mit der Zeit noch für Becken und Tiere dazu kommen :) (hab früher auch mal mit einer Gottesanbeterin angefangen...zum Schluss waren es dann über 100 Tiere :rolleyes:)

Hast du denn auch einen Koffer (damit meinst du sicherlich das Laborett oder?)? Die sind ja z.T sehr teuer, aber mich interessiert so was schon sehr, vor Allem, da ich in der Tierhaltung immer alles perfekt machen will :D
Mal sehen, wie teuer so was im Handel ist, sonst würde ich mir einen übers www bestellen.

Ja, das mit den Kupferrohen hab ich mir auch schon durchgelesen, aber danke noch mal!!! ;)

LG, Melli
 
Zurück
Oben