Hi ihr lieben,
@ simmi 79
Altbau mit Dielenboden ist ja auch immer so eine Sache. Besteht meist aus einer Unterkonstrucktion von Holzbalken ( sogennantes Tragwerk) die die kommplette Deckenbelastung abfangen müssen. Auf den Holzbalken wurde dann meistens der Dielenboden aufgebracht ( schön zu erkennen an den Nagelreihen). Um die größt mögliche Sicherheit bezüglich der Standfestigkeit ( Druck / Lastverteilung) zu bekommen sollte das Becken so aufgestellt werden das es möglichst auf den Nagelreihen steht. Dann dürfte da auch nicht viel Knarsten und Knistern geschweige denn Knacken
.
@ fascinating
Normale Betondecken aus den 70zigern haben meist eine durchschnittlich errechnete maximale, per Qaudratmeter, Belasbarkeit von 250 - 350 Kg je nach Bauweise. Um sicher gehen zu können solltest du deinen Vermieter kontaktieren und ihn um die Bewerungspläne (handelt sich hierbei um die eingebrachte Stahlarmierung) bitten. Dann erst kann man eine korrekte Deckenbelastbarkeitsberechnung per Quadratmeter durchführen,alles andere ist Mumpitz.
Und nun dazu wie es die anderen machen. Man lege eine 3 - 5 cm dicke Handelsübliche Arbeitsplatte auf den Boden und stelle dann den Aquariumschrank darauf, fertig. Die Druckbelastung wird nun gleichmäßig- er durch die Arbeitsplatte auf den Boden verteilt ( Gewichtsumlagerung von Punktbelastung auf Flächenbelastung).Stimme da mit Hanny 123 überein, wobei ein Eckbecken auch schon wieder ne ganz andere Sache ist
.
Bei mir steht ein 480 Liter Becken ( an der Wand;keine Tragende; / Raummittig) auf einem handelsüblichen Aquariumschrank (geschätzte Kilo ca. 550 - 650 Kg + -). Wohne in einem sogennanten Nachkriegsneubau der vor dem 2 Weltkrieg angefangen wurde zu bauen und dann in den 50 zigern fertiggestellt wurde. Die Decke besteht aus Hohlblocksteinen ( aus Ton gebrannt) und wurde mit Schüttbeton überzogen. Darauf wurden Fiberglasmatten verlegt/ ausgerollt und mit Estrich überzogen. Darauf kam dann zum Krönenden abschluß braunes Linoleum
. Habe das ganze nochmal mit Laminat (7mm) belegt der Optik wegen
.
Und es geht, keine Probleme, keine Deckenrisse bei meiner Nachbarin unter mir ( entstehen bei zu viel Druck auf den Boden).
Kannste also ruhigen Gewissens das Becken stellen, ist ja kein 1000 Liter Becken mit 1,4 Tonnen Gesamtgewicht
.
Gruß Martin
Der demnächst sein 600derter stellt.