Get your Shrimp here

300-L-Becken aufstellen?

fascinating

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Okt 2008
Beiträge
542
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.896
hallo,
ich erwäge den kauf eines 1,2m langen beckens, welches ca 300 liter inhalt hat.
es wird an einer stelle im raum stehen, wo twar nicht direkt drunter eine tragende wand ist, aber etwa 1,5 meter daneben. diekt drunter ist ein 'tragendes gitter' (treppenhaus-gitter, geht bis in den keller und ist in den böden verankert).
meint ihr da kann was passieren? oder geht das bei der literzahl auf jeden fall noch gut?
ich hab versucht eine skizze zu zeichnen aber ich kann diese nicht klein genug machen zum anhängen...
danke für eure hilfe
 
Also! Um zu erfahren welche Masse an Gewicht auf das Gitter wirkt. Müßte man die ganze Baukonstruktion nachrechnen. Drehmoment etc.

Ist die Konstruktion aus Holz ? Altbau ? Dann kann ich dir sagen, dass das Gewicht nicht standhält, da die Baunormen früher pro Quadratmeter auf eine Belastung von 1m2 auf Bmax 300kg sind. Holz, Altbau .. Ist schon sehr viel .

Ich wage es und das ist nur eine Behauptung, denn ich bin laut statik zwar durch, aber die komplett berechungen kommen erst als Examen. Wir kommen auf eine Brutto Belastung mit allem drum und dran auf 350kg. Norm ist es die 2 fache Sichrheit zu wählen und das entspricht auf einem m^2 etwas 250kg*2 also 500kg
Bin jetzt nicht genau belehrt wie das mit den Zahlen ist, aber einfach mal auf der Ingenieurkammer anrufen und Fragen, wie die heutige Sicherheitsnorm auf einen Quatratmeter ist.
 
Hallo,

unsere Heizung, inkl. 5 Tonnen Holzpellets lagern bei uns unterm Dach bzw. auf der Decke der Garage. Und das ist auch nur ne normale Zwischendecke. Dann müßte Dein Boden auch ein AQ Deiner Größe aushalten, oder?
 
Hallo,

die Frage ist ja auch, was für einen Boden hat der Raum? Liegt der Boden direkt auf der Betonzwischendecke, oder sind evt. Dielen auf einer Konterlattung verlegt? Wenn diese Lattung nämlich bricht oder sich absenkt, nützt dir die beste tragfähige Betondecke nix.
 
ist betonboden mit estrich und darauf parkett. würde aber eh noch eine unterlage zur besseren gewichtsverteilung drunterlegen. hm, jetzt bin ich noch unsicherer als vorher.
wie machen das andere leute? es gibt doch viele die ein becken in der größenklasse haben...
 
Hallo,

ich hab im Flur auf einer 20cm Betondecke ein 200x70x70 Becken mit 1000l und betriebsbereiten 1,4 Tonnen:)

Ging aber bei mir nur mit 2 Trägern (ip 100) im Keller! Sonst wär das wohl durch die Decke gefallen.......:rolleyes:

Jeder Architekt kennt auch einen Statiker der das berechnen kann.
Kostet so um die 200-250€

Gruß Oliver
 
Also wir hatten im 70er Jahre Bau auf einer "schwebenden Betondecke" ein 350 liter Eckbecken zu stehen. Uns wurde gesagt das es ja eine flächige und keine punktuelle Belastung ist. Selbst wenn das Becken mit Inhalt 500 kg wiegt darf da nichts passieren!!! Auch nicht beim Altbau!!! Schaut euch mal die massiven Schränke (mein Mann ist ein absoluter Fan seines Monstrums) von früher an und dann denkt euch den Inhalt (meine Oma hat die Wäsche von Generationen aufgehoben und nie etwas weggeschmissen)dazu!!

LG Sandra
 
Bei einem Schrank sind aber auch die Spannungen egal, die duch das Durchbiegen von Decken bzw Böden entstehen egal. Und bei einm AQ kann ja so ein popliger cm ne riesen Katastrophe auslösen.
Ich wohne in einem Altbau mit Dielenboden, und ein 250l-Becken war das äußerste der Gefühle. Das hat beim befüllen ganz schön geknackt im Gebälk.
 
Hi ihr lieben,
@ simmi 79
Altbau mit Dielenboden ist ja auch immer so eine Sache. Besteht meist aus einer Unterkonstrucktion von Holzbalken ( sogennantes Tragwerk) die die kommplette Deckenbelastung abfangen müssen. Auf den Holzbalken wurde dann meistens der Dielenboden aufgebracht ( schön zu erkennen an den Nagelreihen). Um die größt mögliche Sicherheit bezüglich der Standfestigkeit ( Druck / Lastverteilung) zu bekommen sollte das Becken so aufgestellt werden das es möglichst auf den Nagelreihen steht. Dann dürfte da auch nicht viel Knarsten und Knistern geschweige denn Knacken:cool:.

@ fascinating
Normale Betondecken aus den 70zigern haben meist eine durchschnittlich errechnete maximale, per Qaudratmeter, Belasbarkeit von 250 - 350 Kg je nach Bauweise. Um sicher gehen zu können solltest du deinen Vermieter kontaktieren und ihn um die Bewerungspläne (handelt sich hierbei um die eingebrachte Stahlarmierung) bitten. Dann erst kann man eine korrekte Deckenbelastbarkeitsberechnung per Quadratmeter durchführen,alles andere ist Mumpitz.
Und nun dazu wie es die anderen machen. Man lege eine 3 - 5 cm dicke Handelsübliche Arbeitsplatte auf den Boden und stelle dann den Aquariumschrank darauf, fertig. Die Druckbelastung wird nun gleichmäßig- er durch die Arbeitsplatte auf den Boden verteilt ( Gewichtsumlagerung von Punktbelastung auf Flächenbelastung).Stimme da mit Hanny 123 überein, wobei ein Eckbecken auch schon wieder ne ganz andere Sache ist;).

Bei mir steht ein 480 Liter Becken ( an der Wand;keine Tragende; / Raummittig) auf einem handelsüblichen Aquariumschrank (geschätzte Kilo ca. 550 - 650 Kg + -). Wohne in einem sogennanten Nachkriegsneubau der vor dem 2 Weltkrieg angefangen wurde zu bauen und dann in den 50 zigern fertiggestellt wurde. Die Decke besteht aus Hohlblocksteinen ( aus Ton gebrannt) und wurde mit Schüttbeton überzogen. Darauf wurden Fiberglasmatten verlegt/ ausgerollt und mit Estrich überzogen. Darauf kam dann zum Krönenden abschluß braunes Linoleum:eek:. Habe das ganze nochmal mit Laminat (7mm) belegt der Optik wegen:D.
Und es geht, keine Probleme, keine Deckenrisse bei meiner Nachbarin unter mir ( entstehen bei zu viel Druck auf den Boden).
Kannste also ruhigen Gewissens das Becken stellen, ist ja kein 1000 Liter Becken mit 1,4 Tonnen Gesamtgewicht:drool5:.

Gruß Martin
Der demnächst sein 600derter stellt.
 
hallo ihr alle,
erstmal vielen dank für euer ganzes wissen und eure hilfe!!
ich werde auf jeden fall noch bei einem bekannten rat einholen, der das haus mit gebaut hat (es gibt leider keinen vermieter, ist unser eigenes haus *gg*)

auch in den bauunterlagen werde ich noch nachschauen, habe auch schon überlegt da becken eine nummer kleiner zu wählen, zwar auch 1,2m aber nur 240 liter... wobei mir 300 ja schon besser gefallen würden, einfach wegen der tiefe... aber naja, besser wie nichts!

im prinzip ist das der stabilste platz in meinem zimmer (wohne unterm dach), denn es gibt nur diese eine stelle wo eine tragende wand in der nähe ist, denn an der aussenwand sind leider 2 heizkörper die mir den platz rauben...

ich werde euch auf jeden fall auf dem laufenden halten und ggf. natürlich bilder einstellen!
 
Hi,

Mein Vater hatte bei uns ein 1500l Becken auf 25cm Beton stehen, da wird das wohl halten.

MFG Lars
 
Zurück
Oben