Get your Shrimp here

20 liter Nano Cube Besatz Okay ?

Mir ist ein Perlhuhnbärlinge eingegangen.
Ich überlege und spiele mit dem gedanken ein reines Redfire Becken auf zu bauen.
Aber was mit dem Fischfutter und den restlichen Fischen mal. Die restlichen Bärlingen lassen sich schwer wieder einfangen, habe ich festgestellen.
Aber ich habe zu dem Thema Perlhuhnbärblinge und Garnelen einen interesanten Bericht bei YouTube gefunden.
http://www.youtube.com/watch?v=S0hJ8D2HeAs&feature=related
 
So heute morgen ins Nano geschaut da waren zwei tote Fische und die rote PHS ist auch tot die ist bestimmt denn drei Raubschnecken zum Opfer gefallen.
Ja das war woll meine Anfängerfehler.
Ein Leuchtaugenfisch und 1 Perlhuhnbärbling ist tot. Der Perlhuhnbärling war schon von Garnelen angefressen.
Mein Wels ist wohl ein Ohrharnischwels laut internetrecherche.
Ich werde woll die restlichenzwei Perlhuhnbärblinge im Becken belassen und wenn die weg sind reines Garnelenbecken betreiben.
Ich weis nicht wie die wieder fangen soll sind so fling und wem ich sie geben sollte.
Ich werde dann wohl nur Redfire halten die finde ich sehr schön. Aber das kostet noch ordendlich die bei uns im Geschäft richtig teuer 3,99 bis 5,00 Euro
 
Grüß Dich,

such doch hier im Forum, Marktplatz oder z.B. in den ebay-Kleinanzeigen nach Red Fire, Du bekommst dort schön gefärbte Tiere deutlich günstiger!

Thomas
 
Hier gibts an scheint zur Zeit keine Redfire Garnelen !
Auf den Marktplatz hier im Forum kann ich noch nichts aufgeben da ich woll noch zu neu hier bin
 
Hallo Christian,

das tut mir schrecklich leid. Es ist immer unschön, wenn ein Hobby so anfängt. Lass den Kopf nicht hängen.

Viele Zooläden führen im Sommer kaum Garnelen, da sie mehr auf Teichzubehör setzen in dieser Jahreszeit. Es sollte aber bald besser werden, dann bekommst du auch wieder Garnelen. Wieviele garnelen hast Du denn aktuell in Deinem Becken? Bei mir haben die Garnelen auch gerade erst ihre Sommerpause beendet und fangen gerade an sich wieder zu vermehren. Vielleicht legen Deine ja auch bald los, dann würde ich erstmal abwarten. Das Problem ist, dass neue Garnelen auch neue Keime mitbringen, was manchmal zu Ausfällen bei den neuen oder bereits vorhandenen Garnelen führen kann, wenn es zu Keimunverträglichkeiten kommt. Das kann sein, muss aber nicht.

Ich drücke Dir die Daumen und wünsche viel Glück,
Gloria
 
Hallo,

das Problem ist, dass die sich immer wieder kreuzen und Du somit, solange die wildfarbenen im Becken sind, auch wieder potentiell wildfarbenen Nachwuchs mit dabei haben kannst. Eigentlich müsstest du selektieren und die 6 Red fire (mit mehr habe ich auch nicht angefangen) sich vermehren lassen. Hast Du bei den Red fire beide Geschlechter dabei? Wenn nicht, wirst Du wohl zwangsläufig welche nachkaufen müssen.

LG Gloria
 
ich glaube sind beide geschlechter. Das Problem des vermehrungs stops kann auch an den noch restlichen Perlhuhnbärlingen lieger die ich einfach nicht gefangen bekomme.
Was passiert eigentlich wenn sich wildfarben mit wildfarben wieder paaren was kommt da dann wieder raus ?
 
Hallo,

meist wildfarben. Da die aber auch Red fire-Gene in sich tragen, können rein theoretisch auch mal einige Red fire-Jungtiere dabei sein, die Mehrheit wird aber sicherlich wildfarben sein.
Ich hatte das "Problem" mal anfänglich bei meinen Yellow fire, die ausselektierten wildfarbenen Nachkommen haben bei mir allerdings ausschließlich wildfarbene Jungtiere entlassen. Vielleicht hat aber noch Jemand positivere Erfahrungen gemacht.

LG Gloria
 
ich glaube sind beide geschlechter. Das Problem des vermehrungs stops kann auch an den noch restlichen Perlhuhnbärlingen lieger die ich einfach nicht gefangen bekomme.

Lass' die beiden drin, wenn Du sowieso keine vernünftigen Alternativen (neues Becken o.ä.) hast. Sofern in deinem Becken ordentliche Versteckmöglichkeiten vorhanden sind, dürfte der Verfolgungsdruck durch 2 Bärblinge jetzt nicht so ins Gewicht fallen, dass gar kein Nachwuchs hoch kommt.

Vielleicht sammelst Du erstmal zunächst in Ruhe Erfahrungenen mit den Wildfarbenen und selektierst erst, wenn die Perlhühner das Zeitliche segnen. Die Lebenserwartung dieser Fische liegt bei rund 2-3 Jahren, wenn ich mich recht entsinne. Da sie offenkundig auch nicht optimal gehalten werden, dürfte der Zeitraum überschaubar sein.

Ideal wäre natürlich ein zweites, etwas größeres Becken (wenigstens 30 Liter) anzuschaffen und die Tiere zu trennen. Dann könntest Du im 20 Liter die Red Fire züchten und in dem zweiten Becken die Wildfarbenen bei den Fischen halten. Vorteil wäre, dass Du die Perlhühner auf eine größere Gruppe aufstocken könntest, was den Fischen gut täte. Außerdem hättest Du ein Becken, in dem die ausselektierten Tiere ihr Gnadenbrot bekommen, ohne sich sprunghaft zu vermehren. Dafür sorgen dann schon die Bärblinge, welche nebenbei immer wieder leckere Häppchen bekämen.

Bezüglich der 3 Raubschnecken müsstest Du Dir aber langsam was einfallen lassen, sonst gehen die ein. Oder -siehe zweites Becken- später zu den Fischen. Dann besorgst Du dir ein paar Blasenschnecken (einfach im Zooladen fragen, die geben die kostenlos ab) und für Futter wäre immer gesorgt.
 
So alle meine Fische sind weg, bis auf den Wels und die Schnecken u. die Garnelen. Jetzt mache ich nur noch ein reines Garnelenbecken.
mal sehen was dabei raus kommt
 
Hi,

konntest Du sie doch abgeben? Super. Warum hast Du den Wels behalten. Der ist, meine ich mal gelesen zu haben, Aufwuchsfresser, weiß ja nicht, wieviel Aufwuchs Du im Becken hast, aber da das Becken ja auch sehr klein ist, könnte das bald aufgemampft sein. Nicht das er verkümmert oder verhungert. Mach Dich da nochmal schlau, ich bin auch nicht so der Spezialist für diese Welse, hab mich bisher noch nicht an diese Tiere herangewagt, da sie mir bisher zu schwierig erschienen. Ich glaube hier im Forum sind einige, die diese Tiere halten. Vielleicht können sie Dir ja was raten. Ich drück die Daumen.

LG Gloria
 
Zurück
Oben