Get your Shrimp here

Neuling und komplett überfordert - Tipps?

Valerja

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Mrz 2025
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
600
Hallo ☺️

Also erstmal zum Kontext: Wir haben das Aquarium schon mal angelaufen gehabt und in zwei Wochen 15 Fische rausfischen müssen Obwohl laut Aquarist alles passte.
Es stand jetzt gute 3 Jahre leer, weil ich gesagt hab nochmal mach ich das nicht mit. Mein Großvater, dem es gehört, möchte es jetzt allerdings noch einmal probieren. Damit die armen Fische nicht wieder leiden, wäre toll, wenn jemand über meinen bisherigen Wissenstand gucken könnte, ob wir da nachbessern müssen oder Tipps hätte bevor wirs starten.

Das Aquarium fasst 54 l. Innenmaße sind 60x30x30. Pumpe war eine dabei, die ich allerdings nicht im Aquarium möchte, aus Sorge "böse" Bakterien darauf und darin zu haben, die den neuen schaden könnten.Typ Eheim 2008810, 300 l/h, 4 W. LED-Streifen von Eheim, 810 lm, 6500 K, 7,7 W. Raumtemperatur immer so zwischen 22-24°.

Für ein größeres Aquarium fehlt der Platz.

Plan bis jetzt wäre Pandapanzerwelse bzw Zwergpanzerwelse zusammen mit Zwerggarnelen zu je 6 Stück. Da hab ich allerdings die Befürchtung, dass das an Bewohnern zuviel ist und gleixhzeitig eine zu kleine Gruppe pro Art. Feiner Aquarium bzw gleich Garnelensand. Pflanzen in Richtung Hornkraut, Schwertpflanzen, Javafarn, Moos für 1/3 bzw die Hälfte der Bodenfläche und genug Platz dazwischen, damit die Welse schön buddeln können.

Da leider auch die Fachleute sehr rar sind bei uns in der Gegend zur anständigen Beratungen ist fast alles davon aus Büchern bzw Internet zusammen gesucht. Wären also für alle Korrekturen, Tipps, ähnliches offen.
 
Hallo Valeria
Nach so einem Erlebnis ist man natürlich vorsichtiger, schön das du es aber trotzdem weiterverfolgst.

Hast du eine Luftpumpe mit Ausströmer? Kommt Tageslicht ins AQ? Hast du Möglichkeiten deine Wasserwerte regelmässig selbst zu testen? Oder gehst du immer zum Aquarist?? Temperatur ist ok. Düngung? Mineralien? Co2? Ich empfehle einen Aussenfilter bei so wenig Platz. (Der EHeim Ecco Pro zum Beispiel.)

Ein 80L AQ braucht etwa gleich viel platz wie ein 54L…

Vom Besatz her sehe ich keine Probleme solange genug Verstecke da sind (Feinfiedrige Pflanzen, Schwimmpflanzen, Höhlen, Moose, usw) Und Filtereingang Garnelenbaby sicher machen! Pandas werden nicht so gross und eignen sich eher besser für kleinere AQ als Marmor oder normale Panzerwelse die gegen ende ihres alters ganz schön gross werden können.

Ich selbst habe 10 Marmorpanzerwelse mit ca 300 Garnelen in einem 60L. Die Welse hatten gestern grad Nachwuchs produziert.
Die Garnelen stellen die Nachwuchsproduktion von selbst ein wenn ca 500 Stück erreicht sind. Sobald es weniger werden fangen sie von selbst wieder an mit der Vermehrung. Die beiden Gesellschaftstiere sind sehr Friedliche Aquarienbewohner und leben bei mir mit weiteren ca 100 PHS Schnecken, 3 Goldenen Körbchenmuscheln, 10 Galaxy Bärblingen und 8 Moskitobärblingen zusammen. Alle Friedlich und Gesund.
Das ganze läuft so nun seit 4 Jahren stabil.
Die Ganze Truppe erhält nun aber bald ein Upgrade auf ein 112L Aquarium weil ich schon länger gerne ein Grösseres AQ hätte :) Freu mich auf Fotos von deinem Projekt und wünsche viel Erfolg. Freundliche Grüsse Yoyan
IMG_4044.jpeg
IMG_4045.jpeg
IMG_4046.jpeg
 
Hei, das war ja dann echt Pech, weil normal sind 54Liter Becken sehr gut geeignet für was Du vor hast.
Da passt auch bedeutend mehr an Fisch rein. Die Aktivität des Filters wächst langsam mit seinen Aufgaben. Und wenn dicht bepflanzt ist, fallen ein paar mehr Tiere auch nicht auf. Panzerwelse immer mehr als 6, die können auch vor Graam eingehen, weil es Rudeltiere sind.

Außenfilter mag ich garnicht und in ein 54 Literbecken passt auch sehr gut eine Minipat Pumpe mit einer Filterpatrone von 7x7x 25cm in die Ecke. Paar hohe Pflanzen davor und man sieht ihn nicht.

Wenn Du vor Bakterien von früher im Filter Angst hast, mußt Du alles andere auch wegwerfen oder halt desinfizieren, da klebt das ja auch dran. Das kann man mit Wasserstoffperoxyd oder Heitmann Zitronensäure machen. Das Becken in einem Raum, wo auslaufen egal wäre, auf Unterlage aufstellen, randvoll mit Wasser. Dann Wasserstoffperoxyd oder Zitronensäure dosieren, Filter anschließen, alles Zubehör, wie Magnet, Kescher, Schläuche auch reinwerfen und mind. 4 Tage laufen lassen (Wasserstoffperoxyd ist noch eleganter als Zitronensäure, weil es nach paar Stunden zu Sauerstoff und Wasser zerfällt und einfach weg ist, aber Vorsicht..Schutzbrille aufsetzen). Dann ist auch gleich die Dichtigkeitsprüfung erfolgt und es ist auch optisch alles schön sauber. Dann das Becken putzen, evt. dickere Kalkränder entfernen, wenn welche da sind. Mit Algen und Kalkradiererstückchen, notfalls mit Rasierklingenschaber. Mehrmals komplett füllen und Wasser wieder raus..dann ist alles wie neu.
Hört sich jetzt nach Arbeit an, aber effektiv dauert das nicht länger, als alles neu zu beschaffen (muß auch gewässert werden, wegen giftigen Produktionsrückständen und auf Dichtigkeit geprüft werden.) Man muß es halt nur machen..justdoit

Den Bodengrund würde ich nicht zu dick wählen, damit der unten drin keinen Ärger macht.
2-3cm feiner Sand würde den Panzerwelsen entgegen kommen.
Dazu ein paar Turmdeckelschnecken, wenns dann gut läuft.
Wenn Du Aquarienpflanzen aus gut laufenden Becken ohne Parasiten, ohne sichtbare Algen benutzt, sollte alles an Bakterien und Begleitfauna drin sein, was gebraucht wird.
So viel wie möglich an Pflanzen am Anfang einsetzen, dann geht es leichter.
Kannst Du hier im Forum im Marktplatz bekommen, oder über Kleinanzeigen. Wenn Du aus Garnelenbecken nimmst, sollten auch keine Planarien drin sein.
Gleich eine winzige Menge Dünger (Du hast wenig Licht) geben, damit die Pflanzen einen guten Start haben. Einen mit Eisen und Spurenelementen. Co2 Anlage brauchst Du bei der Lichtmenge nicht.
2 Wochen laufen lassen. Ich würde auch gleich paar Schnecken (PHS, Blasen) mit reinsetzen, damit die sich gleich etwas um Beläge kümmern.
Die sind nicht sehr empfindlich gegen Nitrit, melden aber zuverlässig Giftstoffe (in neuen Becken) Füttern ist dann meistens noch nicht notwendig, das reicht für etwas Wasserbelastung, damit der Filter in Schwung kommt.
Viel messen brauchst Du dann nicht. Lass das bevor die Fische kommen im Laden Deines Vertrauens machen. Die können das und haben immer frische Messreagenzien vorrätig. Eine Mineralwasserflasche, ausgespült, randvoll mit Aquarienwasser füllen, damit kein Co2 entweicht und auf kürzsetem Weg hin und alles was sie empfehlen durchmessen lassen. Gutes Thema..was sagt das Wasserwerk zu den Ausgangswerten? Ist ja auch nicht ganz unwichtig.
Hol Dir dann für zuhause EshA Stäbchen, die lassen sich gut ablesen und zeigen die wichtigsten Werte innerhalb einer Minute für den schnellen, groben Überblick. So genau wollen wir das garnicht wissen. Große Mengen Nitrit sind nicht zu erwarten, ich weiß nicht, wo die Leute das in bepflanzten Becken herkriegen, wenn die Pflanzen wachsen..die nehmen doch alles Ammonium sofort auf...ich versteh es manchmal echt nicht.

Ein Päckchen Heilerde innerlich, aus dem Drogeriemarkt kostet nicht viel und kann im laufenden Betrieb immermal hilfreich sein. Das ist ein Tonmineral wie Montmorillonit oder Easylife ffm und hat auch die gleiche Wirkung. Das kann man als Wasseraufbereiter nutzen und bei Unklaren Problemen einfach etwas reinstauben. Das gibt dann eine trübe Wolke, die Trübungen, Giftstoffe, Ammonium, aber auch Spurenelemente, die ja Schwermetalle in Spuren sind, bindet.
Das Wasser ist am nächsten Tag kristallklar. Dann düngen, wenn man das verwendet.
Der Filter nimmt die Heilerde auf und alles was daran vorbeigesogen wird, nimmt die Heilerde auf, bis sie gesättigt ist. Beim Filter putzen entfernt man die geladene Heilerde dann. Nicht übertreiben, das kann auch böse den Filter zusetzen, wenn man einen feinen Schwamm benutzt. Die winzigen Mengen, die richtig sind, verursachen keine Probleme.
Nach 4 Wochen kannst Du anfangen nach und nach weitere Tiere einsetzen. Nicht alle auf einmal.

So, dann mal los...
VG Monika
 
Zurück
Oben