Get your Shrimp here

Aus süß wird salzig

Hallo.
Nun muss ich mal etwas schimpfen.
WARUM füllt ihr alle ewig das Becken mit Bodengrund, und stellt die Steine dann oben drauf??
Das macht man nicht, denn es gibt besonders später Bodenschnecken oder andere Tiere, die sich unter dem Aufbau durchwühlen, und dann bricht alles zusammen. Was passiert, wenn Steine an die Scheibe fallen, brauche ich wohl nicht zu sagen. Bei einem 10l Cube ist es wurscht, aber in 30l kommen doch schon einige Steine zusammen. Zumindest ist es mehr als ungeeignet einen Aufbau mit einem oder 2 riesen Brocken zu versuchen, denn dafür sind Nanoscube´s bis 30l einfach zu klein.
Das Gestein muss auf der Bodenplatte stehen.
Du sprichst von Einlaufphase. Wie soll die beginnen, wenn kein biologisch aktives Material in Form von aktivem Bodengrund oder Lebendgestein drin ist?

Ich kann dir für später, also nach der Algenphase, die Hydor Koralia Nano 900 sehr ans Herz legen. Leicht nach vorne oben auf die Frontscheibe ausrichten, und dann brauchst du auch keinen Circulator mehr.

LG Bianca
 
WARUM füllt ihr alle ewig das Becken mit Bodengrund, und stellt die Steine dann oben drauf??
ich versteh nicht ganz was du meinst.. hab ich zu viel Bodengrund drinnen? :?: Ich hab das einfach so reingekippt, wie es dabei war.. :?:
 
musste allerdings schon herbe Verluste beschreiben: das Thermometer ist bereits nach nichtmal einem Tag abgefallen :rolleyes: da muss ich wohl ran :D

Warum muß denn das Thermometer ständig dran sein? Trägt ja nicht gerade zur guten Optik bei. Wenn ich mal eben die Temperatur kontrollieren möchte, mach ich es einfach so wie auf dem Bild: reinhängen, ablesen und wieder raus. DSC04573.JPG
 
Hallo Susan,
lass dich nicht verunsichern wegen dem Bodengrund. Du musst den nur etwas zu Seite schieben wenn die Lebendsteine rein kommen. Dann stehen sie auch auf dem Boden und nicht im Sand.
Bei meinem Becken hab ich ein Digitalthermometer dran gemacht. Da sieht man nix und kann die Temperatur immer gut ablesen. Ich werfe da täglich einen Blick drauf, denn Temperatur sollte
immer bei ca. 25° C liegen und auch nicht über 28°C steigen. Zur Einfahrphase gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Die einen warten nach dem Einbringen von Lebendgestein wochenlang bis
die Algenphase komplett vorbei ist und setzen dann erst Korallen ein, andere wiederum starten mit dem Besatz schon nach kurzer Zeit. Da sich jedes Becken anders verhält in der Einfahrphase kann
man hier nicht pauschale Ratschläge geben. Länger warten empfiehlt sich für Anfänger, Schnellstart eher für Fortgeschrittene, welche wissen wie sie reagieren müssen wenn etwas quer läuft.
 
Länger warten empfiehlt sich für Anfänger, Schnellstart eher für Fortgeschrittene, welche wissen wie sie reagieren müssen wenn etwas quer läuft.
wenigstens etwas wie in der Süßwassermarterie :D ;) ich hab auch vor, lang genug zu warten.. ist teuer genug da will ich kein Leergeld bezahlen :censored: von daher werde ich mich wohl gedulden müssen - so schwer das auch ist :D
 
Normalerweise setzt man erst die Steine rein und schüttet dann den Bodengrund außenherum.
Ich besetze mittlerweile meine Becken auf sofort mit Korallen, nicht viele, aber ab dem 2. Tag schon. So bekomme ich selbst bei Totgesteinsaufbauten ein paar Kieselalgen aber keine Fadenalgen.
 
Hi.
Was ich damit sagen wollte ist, das das Gestein halt nicht auf dem Sand stehen darf.
Solange am Ende die Schichtdicke des Bodengrundes nicht über 5cm kommt, ist alles gut. Danach nennt sich das DSB und bedarf anderer Vorgehensweisen und Handhabungen.
Nur anstelle den Boden irgendwie beiseite zu wühlen, geht man üblicherweise so vor:
Man füllt ein Becken erst etwa zur Hälfte mit aufgesalzenem temperierten Wasser , dann wird das LG gestapelt, und dann der Boden zugegeben.
Erst dann füllt man das Becken ganz mit Wasser.
So umgeht man dann das überlaufen.
Wenn Ihr Angst habt, das der Boden auf dem ganzen Gestein liegen könnte, nehmt einfach einen Trichter, oder eine Cola Flasche oder ähnliches, wo ihr den Boden herausschneidet. So kommt der Bodengrund genau da hin, wo er hin soll.
Aber ein kleiner Messbecher geht auch, nur darf man dann nicht zu schnell ins Becken eintauchen.

Je größer ein Becken wird, also je mehr LG und damit Gewicht reinkommt, um so wichtiger ist es, das kein bischen Sand ungünstig unter den Aufbau kommt. Wegschieben nimmt nie alle Körner weg. Das führt dann zu einer punktuellen Belastung, die das Glas springen lassen kann. Passiert selten sofort, sonder leider immer dann, wenn man nicht zuhause ist.

@Mike
Das mit den nicht über 28 Grad steigen lassen, wird im Hochsommer auch sehr schwierig.
Solange Temperaturen bis 30 Grad nicht langfristig vorliegen, verkraftet das ein Becken auch.
Es sollte nur halt nicht über Wochen sein.
Meine Becken haben im Hochsommer trotz Aufsatzlüfter, Durchzug im Raum und Schatten leicht mal 30 Grad.
Ich hab in der Zeit nur sehr viel mehr ein Auge auf die Becken, denn nur so kann ich kurzfristig sehen ob es den Tieren schadet.
Meist führen diese hohen Temperaturen zu einem Sauerstoffengpass, was man dann am verhalten der Fische, Garnelen und Co. sehr gut sehen kann. Dann kann es auch sehr hilfreich sein, wenn man je nach Beckengröße mal einige Eiswürfel in Beutel reinhängt, oder bei ganz großen Becken, ins TB Kühlakkus legt. Nur halt nicht zuviele, sonst bekommen die Tiere einen Schock..
Oder halt ein Wasserwechsel mit etwas kälterem Wasser als dem im Becken.

LG Bianca
 
Ich besetze mittlerweile meine Becken auf sofort mit Korallen, nicht viele, aber ab dem 2. Tag schon. So bekomme ich selbst bei Totgesteinsaufbauten ein paar Kieselalgen aber keine Fadenalgen.

Richtig. Mal wieder eine, die's begriffen hat. Etliche Leute sollten mal mehr nach dem Prinzip "kann- muß aber nicht" denken und handeln. Ich habe auch schon am zweiten Tag alles, was ich gerade kriegen konnte, ins Becken eingebracht. LG und LSand waren selbstverständlich, Kieselalgen lassen sich nicht ganz vermeiden, sind aber nicht schlimm und gegen Fadenalgen habe ich Caulerpa als Nahrungskonkurrenz. Und so läuft's dann auch. Haben wir übrigens vor über 40 Jahren schon so gemacht, mit ganz anderen technischen u. biologischen Gegebenheiten und hat auch bestens funktioniert (bei mir über 20 Jahre).
 
Mhmm.. ich wusste nicht das man den Sand/Bodengrund besser erst später einsetzen soll.. jetzt ist er drinnen und naja wenn das LG kommt werde ich versuchen so gut es geht die Bodenplatte frei zu kriegen. Wird schon klappen.

Aber ich merk schon, je mehr man fragt, desto verschiedenere Antworten bekommt man..
 
Ich glaub auch, das man viele Sachen einfach für sich selbst entscheiden muss.. ob man es für Sinnvoll hält oder nicht..
bin ja auch noch völlig am Anfang und weiß eben vieles nichts.. es bringt aber auch nicht, wenn der eine a sagt, der andere b.. kann ja eh nicht sagen, wer nun recht hat und richtig liegt..
ich bin aber froh, das so viele sich bereit erklären mir vieles zu erklären usw!! Denn genau das wollte ich mit diesem Thread hier erzwecken, möglichst viele Antworten erhalten.. und dann einfach mal ausprobieren. :)
deswegen danke ich nochmal allen die hier was drunter schreiben und versuchen zu helfen. :)
Sicher kann man ein Becken bestimmt auch gleich am 1. Tag mit Korallen bestücken usw, da mir aber noch nicht einmal völlig klar ist warum Korallen z.B. als Tiere angesehen werden und nicht als Pflanzen.. ist das für mich ganz sicher nicht geeignet! Ich möchte alles langsam machen damit ich möglichst nichts falsch mache oder etwas schief geht.
Ich werde einfach Schritt für Schritt daran gehen und bei Rückfragen stehen mir die Profis sicher mit Rat & Tat zur Seite! Sicher hat jeder seine eigene Meinung wie was am besten ist.. aber jedes Becken ist eben individuell deswegen kann man glaub ich gar nicht so pauschal sagen was jetzt richtig und was falsch ist.
Ist bei der Süßwasseraquaristik ja auch nicht anders.. da kann es auch sein, das ein völlig gut laufendes Becken auf einmal einfach nur Verluste zu verbuchen hat! Oder das es im anderen Becken super läuft..
Aber das ist ja das schöne an diesem Hobby, das es nie gleich und vorallem nie langweilig wird!! :)
 
Jedem das seine .. die unterschiedlichen Meinungen kommen davon dass jeder unterschiedliche Erfahrungen gemacht hat..
deswegen finde ich auch dass man das als Anfänger langsam angehen sollte! Wenn du Erfahrungen in MW hast Dietmar dann versteh ich das schnelle Besetzen gibt viele die das machen
Aber deswegen find ich es nicht gut ANFÄNGERN die schnelle Besetzung anzuraten!
Tiere kosten nunmal viel und es wäre viel zu Schade einfach darum wenn sie dann versterben

Susan ich schreib dir dann mal n paar Links per Facebook
Wie ich schon sagte sind bei dem Dennerle Paket gefühlte 3048345kg Bodengrund dabei xD
eine 1cm Schicht reicht vollkommen vll kannste etwas absaugen.. sieht auch viel besser aus
 
Ok, ich schau mal was ich machen kann
das sind glaub ich 4 Kg die dabei waren.. erscheint mir schon etwas viel ich guck einfach wie ich das mache, wenn das LG hier ist
 
Wir freuen uns schon auf deine Dokumentation.
Liebe Grüße Nadine

Gesendet von meinem GT-N7105 mit Tapatalk
 
Okaaay.. das gestaltet sich schwieriger wie gedacht.. :switz:
hab 10 Liter Wasser ablaufen lassen.. da ich sonst das ganze Zimmer geflutet hätte.. und nun.. naja irgendwie ist das Becken total "staubig" also ich kann rein gar nichts mehr sehen..
hab außerdem mit der Schöpfkelle versucht Sand/Kies abzuschöpfen.. das hat zur Trübung noch dazu gearbeitet :/
hab das Gestein jetzt einfach mal so wie es ist in das Becken gelegt und hoffe, das es bald wieder klar ist!! Aber ich denke das dauert so nen Tag :( ich krieg den Bodengrund auch nicht so zur Seite (musste ja blind "schaufeln") wie ich mir das vorgestellt hab.. lieber alles nochmal raus und von "vorn" beginnen, also Sand raus und dann das Gestein drauf und dann Sand wieder rein? :?:

hilfeeee :(
 
Zurück
Oben