Get your Shrimp here

Brauner Sand auf Garnelenkies? Was tun?

Dann finden sie anscheinend genug anderes ;)
 
Hallo Michael,

aus den 3 Threads, wo du geschrieben hast, kann ich die Situation verstehen.

Der braune Belag, so wie ich das von hier sehe, ist ein Kiesenalgenbelag oder Goldalgenbelag, aber der zweite denke ich eher weniger. Du sollst diesen braunen Pulver/Belag genauer anschauen und mit Beschreibungen, Bildern aus dem Internet vergleichen. Der Kiesenalgenbelag kommt vom Leitungswasser und auch wegen der Einlaufphase, weil im Becken noch nicht genügen Lebewesen sind. Deswegen nimmt man destilliertes Wasser für Salzwasserbecken. Schnecken fressen langsam die Kieselalgen auf. Das heißt aber nicht, dass du schon jetzt die Geweih- oder Rennschnecken kaufst. :) Dazu soll dein Becken erst einfahren.

Kauf dir keine Süßwasserpflanzen mehr, wenn du beim Brackwasser bleiben willst. Die gehen nur ein. Bei ca. 1.015 Salzkonzentration lebt nur die Mangrove (der ist ein Baum, den kenne ich aber nicht aus eigener Erfahrung), der echte Süßwassertang, vielleicht Javamoos und vielleicht Moosbällchen. Für Salzbunge ist die dauerhafte 1.015 ein bisschen zu salzig. Für Meerwasser-Makroalgen ist die Salzkonzentration dagegen zu gering, die meisten davon haben auch keine Chance. Die Ulva fasciata packt die Salzkonzentration von ca. 1.017 - 1.018 noch gut. Die Alge ist ;) außergewöhnlich, hat eine eher hellgrüne, frische Farbe, die könntest du ausprobieren. Ich hatte für 5 EUR eine große Portion bekommen aus einer der Meerwassershops aus dem Internet (etwas mit T*m)

Nein, deinen Filter solltest du noch nicht reinigen. Richtig Wasser wechseln solltest du auch noch nicht aber die abgestorbenen Pflanzenteile kannst du entfernen.

Brackwasser ist schwierig und fast jedes Becken, je nach Salzkonzentration, Bewohneransprüche etc., funktioniert anderes. Für Brackwasserbecken kann man kaum allgemeingültige Rezepte geben. Ich habe noch paar Fragen, dann schauen wir mal:
1. Leben deine TDS noch? In diesem Brackwasserbecken? Was für TDS sind sie genauer?
2. Hast du vor bei ca. 1.015 Salzkonzentration zu bleiben für die Halocaridina rubra und für die Geweihschnecken? Planst du noch Bewohner? (Ich würde die Rennschnecken nicht unbedingt mit Geweihschnecken mischen. Die vertragen sich prima nur die sind direkte Nahrungskonkurenten.)
3. Wo leben die noch übrig gebliebenen Opae ula?
4. Könntest du erfahren ob dein Garnelenkies Silicate, Silizium enthält?
5. Im Salzwasser muss man andere Werte messen, als im Süsswasser. Was für Werte, was für Parameter des Wassers kannst du im Moment messen?
6. Hast du frische nitritabbauende Bakterien? Die sind die gleichen Reinigungsbakterien, wie beim Süsswasser aber im Salzwasser besiedeln sie alles langsamer.
 
Hi,
nachts denkt :D einer anscheinend an Kissen! :rofl: Sorry! Die nennt man korrekt Kieselalgen, mit L.
 
Hallo Hanni,

ich habe noch nie Leitungswasser für mein Brackwasser, sondern ausschließlich destilliertes Wasser verwendet.
Vor ein paar Tagen habe ich das Becken neu gemacht, also praktisch den ganzen Kies gewaschen.
Inzwischen weiß ich woher der braune Belag kam. Es kam von den Drachensteinen. Die habe ich zwar gründlich gewaschen, aber das reicht nicht aus.
Man muss die wirklich kräftig bürsten und sich dabei viel Zeit lassen. Jetzt gibt es keine Probleme mehr mit trüben Wasser. :)

Du hast recht, ich wollte schon Geweih- und Rennschnecken kaufen, aber damit warte ich noch länger, bis Algen drin sind.

Wie kommst du darauf, dass ich Süßwasserpflanzen kaufe? Ich habe Brackwasserpflanzen im Aquaristik Geschäft gekauft, nur weiß ich leider den Namen nicht.
Leider gehen die mir aber langsam kaputt. :(
Es gibt schon Brackwasserpflanzen, man muss halt probieren was geht. Ich habe im Brackwasser keinen Deponit-Mix für Pflanzen im Boden verteilt.
Inzwischen probiere ich aber Javamoos.

Warum findest du Brackwasser schwierig? Ich lese sonst immer das Gegenteil.

Zu deinen Fragen:
1. Ja den TDS geht es gut, sie leben jetzt schon seit einer Woche. Gestern habe ich eine Große TDS (3 cm) geschenkt bekommen. Es macht mir Spaß ihr zuzuschauen, sie ist recht aktiv.
2. Ja bei 15 gr. soll es bleiben. Die gleiche Konzentration haben die Halocaridina rubra auch in der Ecosphere. Ich plane sonst eigentlich Renn- und Geweihschnecken. Wieviel Schnecken empfehlst du den für 20l?
3. Wusste garnicht dass es auch noch einen anderen Namen für die Garnelen gibt? Ich dachte die heißen "Halocaridina rubra"? Die leben in der Ecopshere.
4. Keine Ahnung, zum größten Teil ist dieser De***rle Kies drin. Der andere Kies war vom Aquaristik Geschäft.
5. Ich kann keine Werte messen, soll beim Brackwasser auch nicht so wichtig sein. In der Ecosphere geht das ja auch alles ohne messen.
6. Anfänger sollen doch die Finger von Start Baktierien lassen? Also nein, habe das nicht.


Ich hätte auch noch Fragen:
1. Kann ich später Wassseraufbereiter für destilliertes Wasser nehmen, oder ist das unsinn?
2. Kann ich Pflanzendünger verwenden?
3. Kann ich später Vitalstoffe für die Garnelen benutzen?

Gruß,
Michael
 
Na gut, dann ist der Sand von den Drachensteinen. Ich glaube es dir. Du bist da und du kennst die Vorgeschichte. :) Wie groß sind deine Drachensteine? Man berichtet darüber, dass auch das destilierte Wasser wegen zu hohem Silikatgehalt, für manche Meeresbecken, nicht das Gelbe vom Ei wäre. Ich kann das aus eigener Erfahrung überhaupt nicht bestätigen, weil ich jede Sorte vom destillierten Wasser, das ich gekauft habe, nach SiO2 getestet habe und da war fast gar nichts drin. *klugsch*auf:*Hast du den Kies auch im destillierten Wasser gewaschen? :D

Deine Pflanze kenne ich auch nicht. Wenn die überleben würde, recherchieren wir, weil noch eine Pflanze für den Salzbereich wäre doch Spitze! Aber noch erstaunlicher scheint mir diese 3cm TDS. Ich rätsele hier ob du eine Batillaria-Art oder eine aus der Großfamilie Teufelsdorn-Tylomelania hast. Was für Farben hat die große TDS? :D Fotos bitte!:hurray: Mit einer kleinen TDS auch, bitte! :)

Wenn du diese Schnecken schon drin hast, dann sollst das Becken pflegen. Dazu passt jetzt nicht mehr das sich zurücklehnen und die Einlaufphase passiv ohne Wasserwechseln abwarten. Schnecken brauchen Mineralien: Ca, Mg in der ersten Linie aber auch Spuren vom Eisen, Phosphat und andere in sehr, sehr geringen Konzentration. Im Leitungswasser wäre etwas von allen notwendigen drin aber im destillierten Wasser ist gar nichts. Im puren destillierten Wasser würden deine Schnecken und auch die Garnelchen sterben aber ich schätze sie haben Glück mit dem Bodenbelag und mit den Pflanzen.

Ja, ich denke du solltest sogar, auch deswegen, bisschen Vitalstoffe und Aquarien-Pflanzendünger jetzt und später auch regelmäßig und noch Steine, Sepiaschale, irgendetwas, mindestens mit Kalzium ins Becken geben. Poröse, weichere, kalkhaltige Naturprodukte wären ideal. Ich kenne die Drachensteine nicht, vielleicht sind die auch O.K..

Wasseraufbereiter für destilliertes Wasser ist nicht notwendig aber ich würde das auch regelmäßig benutzen. Ich denke die meisten enthalten auch Enzyme und/oder irgenwelche :D so Schleimhautpflegeprodukte für deine Schützlinge.

Jawohl, die Winziggarnelchen nennen sich Halocaridina rubra aber Hawaii Garnelen und Opae oder besser glaube ich Opa'e ula benutzt man für die gleiche Art.

...Warum findest du Brackwasser schwierig? Ich lese sonst immer das Gegenteil. ...
... Ich kann keine Werte messen, soll beim Brackwasser auch nicht so wichtig sein. In der Ecosphere geht das ja auch alles ohne messen. ...
:cool: Ich wünsche dir und deinen Tierchen wirklich, dass du, ohne zu messen, mindestens das Gleichgewicht und die Qualität des Biotops aus der Ecospere erreichen könntest! Weil du etwas besseres denen anbieten wolltest, als die Ecosphere. Mit viel Glück oder viel Erfahrung ist das vielleicht möglich.

Aus meiner Sicht die größte Schwierigkeit ist, dass die Pflanzen in diesem Bereich schwierig helfen können um ein Gleichgewicht zu erreichen. Weil man kaum Pflanzen, die hier gedeihen, findet. Die zweitgröße Schwierigkeit, die miteinander und zum Biotop (mit einer bestimmten Salz- und Mineralienkonzentration) passenden Tierchen zu finden. Z.B. die australischen Schnecken von Inka (aus dem anderen Thread) würden in mein Halocaridina-Becken wahrscheinlich nicht passen, weil sie mein Wasser zu süß finden würden. Ich habe 2 Wochen lang meine Cerithium artratum Schnecke in diesem Brackwasser getestet. Es ging ihr nicht gut. Obwohl man sagt, dass manche Cerithium, Brackwasserschnecken wären. Sie hat sich danach richtig erholt, als sie wieder ins Meeresbecken kam. Jetzt habe ich Strandschnecken (Littorina sp.) mit den Hawaii Garnelen, die würden ins Becken von Inka passen, in dein Becken weiß ich nicht oder eher bezweifele ich, dass sie diese Werte dauerhaft für optimal finden würden. Wir haben nur minimale Salzgehaltunterschiede: ca. 1.015 bei dir, 1.018 bei mir und 1.020 bei Inka. Die meisten Tierchen passen zwar schon ein (die Opa'e ula sind :) absolut robust) aber weil wir denen den optimalen Lebensraum gerne anbieten würden, wäre uns viel einfacher, wenn Brackwasser auch, wie soll ich sagen, genormt wäre. Wie das Leitungswasser oder wenn wir eine fertige Tabelle mit optimalen Spurenelementengehalt hätten, wie z.B. für Riffaquarien für Korallenhaltung. In diesem Bereich, Brackwasser, wurden irgendwie noch zu wenige Experimente, Erfahrungswerte geschrieben.
 
Zurück
Oben