Get your Shrimp here

Häutungsprobleme vorprogrammiert??!

Chichi-sama

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Aug 2011
Beiträge
193
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
5.442
Ich habe seit einigen Tagen Nashorngarnelen im AQ und nachdem vor 2 Tagen eine Garnele nach der Häutung gestorben ist, mache ich mir etwas Sorgen.
Die Garnelen ernähren sich ausschließlich von Pflanzen bzw. von dem, was sie auf den Pflanzen finden. Auf dem Boden halten sie sich nie auf und essen dementsprechend kein Garnelenfutter. Kann das zu Häutungsproblemen führen oder reicht die Pflanzenkost?
 
Hallo,
was für Pflanzen hast Du denn im Becken und wie sind Deine Wasserwerte ?
 
Hoi,

vor 2 Tagen eine Garnele nach der Häutung gestorben ist, mache ich mir etwas Sorgen.

Wegen einer einzelnen, gestorbenen Garnele brauchst du dir
(noch) keine Sorgen machen.

Das eine einzelne Garnele an unerklärlichen Gründen stirbt ist zwar schade,
aber sowas kommt nunmal ab und zu vor.

Beobachte einfach weiter,
wenns mehr Tote gibt solltest du Alarm schlagen
und dann kann man etwas Ursachenforschung betreiben.;)


Grüßle, Dani
 
Ich habe folgende Pflanzen:
Goldenes Zwergspeerblatt (Anubias nana)
Teichlebermoos
Kleines Fadenkraut (Blyxa Japonica)
Brasilianischer Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala)
Breitblättriger Riesenwasserfreund (Hygrophila glabra)
Weidenblättriger Wasserfreund (Hygrophila Salicifolia)
Feinblättriger Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides)
Indischer Wasserstern (Hygrophila difformis)
Tabakpflanze WEISS-GRÜN bzw. falscher Wasserfreund (Gymnocoronis spilanthoides - variegatus)
Rubinrote Ludwigie (Ludwigia repens RUBIN)
Mexikanisches Eichenblatt (Shinnersia rivularis)
Kardinalslobelie (Lobelia cardinalis)
Nadelsimse (Eleocharis acicularis)
Japanisches Schaumkraut (Cardamine lyrata)
Seegrasblättriges Trugkölbchen (Heteranthera zosterifolia)
Rosablätt. Indischer Wasserfreund (Hygrophila polysperma Sunset)
Schwarze Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus parviflorus - peruensis)
Amerikanischer Eidechsenschwanz (Saururus cernuus)
Breitblättrige Zwergamazonas (Echinodorus quadricostatus - magdalenensis)
Helfers Zyperngras (Cyperus Helferi)
Kleines flutendes Pfeilkraut (Sagittaria Sabulata)
Kuba Zwerg-Perlenkraut (Hemianthus callitrichoides CUBA)
Schmalblättrige Wasserpest (Egeria Najas)
Javamoos
Christmasmoos
Mooskugeln


Meine Wasserwerte:
Nitrat: <10
Nitrit: <0,05
GH: 13
KH: 5
pH: 7
 
Hoi,

Wegen einer einzelnen, gestorbenen Garnele brauchst du dir
(noch) keine Sorgen machen.
Das eine einzelne Garnele an unerklärlichen Gründen stirbt ist zwar schade,
aber sowas kommt nunmal ab und zu vor
Beobachte einfach weiter,
wenns mehr Tote gibt solltest du Alarm schlagen
und dann kann man etwas Ursachenforschung betreiben.;)

Grüßle, Dani

Hi Dani, danke für deine Antwort!
Ich hoffe, dass bisher nur eine gestorben ist. Ich habe viele Hölzer im AQ und ich weiß nicht, was dahinter los ist.
Meine Frage ist, ob die pflanzlichen Nährstoffe für eine problemlose Häutung ausreichen.
 
Oha das liest sich ja wie Verkaufsanzeige einer Gärtnerei :-) .Wie groß ist denn das Becken ? Ich bin kein Pflanzenspezi aber es gibt auch Pflanzen die für Garnelen nicht geeignet sind bzw Stoffe ans Wasser abgeben die nicht gut sind ob da was dabei ist müßte ich selber erst nachschauen .
Die Wasserwerte sind für Nashorngarnelen ok .

Im Gegensatz zu meinem Vorredner bin ich bissle anderer Meinung mit dem Garnelensterben klar gebe ich Dani recht das hin und wieder mal ne Garnele aus unerklärlichen Gründen stirbt aber ich kenne das von mir als ich anfing Garnelen zu halten da kam auch ein wenig Panik auf wenn mal eine gestorben ist und ich wollte unbedingt wissen warum das ist ganz natürlich wenn man evtl gerade erst angefangen hat ^^.
Ich gebe ihm auch Recht das Du das ganze weiter beobachten solltest wie sie sich verhalten .
 
Hi,

Garnelen finden eigentlich auch so genügend tierische Proteine
im AQ. Diverses Getier gibt es in jedem AQ, welches die Shrimps fressen können.

Kleine Würmchen, Muschelkrebse, Hüpferlinge und Mokroorganismen - irgendwas
davon schwimmt in jedem AQ herum, auch wenn man diese nicht immer sieht.

Bei Amanos sieht die Sache da etwas anders aus,
aber ich denke dazu gibts genug Threads.
 
Oha das liest sich ja wie Verkaufsanzeige einer Gärtnerei :-) .Wie groß ist denn das Becken ?

Ja, ich konnte mich einfach nicht entscheiden. Es gibt soviele schöne Pflanzen. :)
Ich habe ein 180 Liter Becken. Mehr Pflanzen passen aber auch nicht mehr rein. ;)

Ich bin kein Pflanzenspezi aber es gibt auch Pflanzen die für Garnelen nicht geeignet sind bzw Stoffe ans Wasser abgeben die nicht gut sind ob da was dabei ist müßte ich selber erst nachschauen .
Die Wasserwerte sind für Nashorngarnelen ok .

Im Gegensatz zu meinem Vorredner bin ich bissle anderer Meinung mit dem Garnelensterben klar gebe ich Dani recht das hin und wieder mal ne Garnele aus unerklärlichen Gründen stirbt aber ich kenne das von mir als ich anfing Garnelen zu halten da kam auch ein wenig Panik auf wenn mal eine gestorben ist und ich wollte unbedingt wissen warum das ist ganz natürlich wenn man evtl gerade erst angefangen hat ^^.
Ich gebe ihm auch Recht das Du das ganze weiter beobachten solltest wie sie sich verhalten .

Wie kann ich rausfinden, welche Pflanzen geeignet sind und welche nicht? Davon höre ich jetzt zum ersten Mal, sonst hätte ich mich vorher genauer über die einzelnen Pflanzen informiert!
Meine Panik war anfangs grenzenlos. Ich dachte zuerst, ALLE Garnelen sind tot, weil ich nicht eine einzige sehen konnte. Dann habe ich aber gesehen, dass sich alle versteckt hatten. Inzwischen zeigen sie sich mehr. Da bin ich froh!
Aber ich bereue es ein wenig, dass ich nur 10 Streifengarnelen habe und nicht mehr. Ich sehe maximal 2 und auch eher selten. Das Becken ist für diese kleinen Tiere einfach zu groß und es sind soviele Pflanzen drin (für die Tiere ist es natürlich schön, aber für mich etwas schwierig ;) ). Ich hoffe, dass sie bald nicht mehr so ängstlich sind und sich öfter zeigen. Gut, dass die Nashorngarnelen "kleine Riesen" sind! ;)
 
Hi,

Garnelen finden eigentlich auch so genügend tierische Proteine
im AQ. Diverses Getier gibt es in jedem AQ, welches die Shrimps fressen können.

Kleine Würmchen, Muschelkrebse, Hüpferlinge und Mokroorganismen - irgendwas
davon schwimmt in jedem AQ herum, auch wenn man diese nicht immer sieht.

Bei Amanos sieht die Sache da etwas anders aus,
aber ich denke dazu gibts genug Threads.

Ja ich habe Muschelkrebse oder Wasserflöhe im AQ. Bin mir noch nicht ganz sicher, was das für Viecher sind. Sind ca. 1,5mm groß, grün und der Körper besteht scheinbar aus "2 Kügelchen" (so sieht es zumindest aus).



Hehe, bestimmt bei Wasserflora bestellt....

Erwischt! ;)
 
Hi,

Wie kann ich rausfinden, welche Pflanzen geeignet sind und welche nicht?

Das ganze geht auf den Oxalsäure-Mythos bei den Anubias zurück.

Ich kann dich beruhigen:

Ich kann das mit den Anubias nicht bestätigen,
selbst frisch geschnittene Anubias-Rhizome schaden, meiner Erfahrung nach, den Garnis nicht.
 
Das glaube ich gern das da nicht mehr reinpasst :-) ,obwohl ein dicht bewachsenes Becken schick aussehen kann und den Garnelen guten Schutz und Versteckmöglichkeiten bietet .Nachteil ist da aber leider das man das AQ nicht überall einsehen kann was auch mal nach hinten losgehen kann sollte sich eine tote Garnele irgendwo rumliegen die irgendetwas in sich trägt und ihre Artgenossen fressen sie auf was unweigerlich auch zu Problemen bei denen führen kann .

Nicht ins Garnelenbecken sollten Anubien und Cryptocorynen, die geben bei einem Rückschnitt bzw bei Verletzungen der Pflanze die für Garnelen giftige Oxalsäure ab. Javafarn soll auch zu den nicht geeigneten Arten gehören ,ich hatte es auch mal im Garnelenbecken und es hat mir einige Garnelen hinweggerafft aber ob es am Farn lag möchte ich nicht zu 100% bestätigen da noch eine bakterielle Infektion hinzu kam aber ich habe bei der Umgestaltung auch das Javafarn entfernt damals .
 
Hi,




Ich kann das mit den Anubias nicht bestätigen,
selbst frisch geschnittene Anubias-Rhizome schaden, meiner Erfahrung nach, den Garnis nicht.

@ Dani :Leider war es bei ein paar Freunden von mir nicht der Fall das die Pflanzen nicht zu Problemen führten als sie beschädigt wurden aber evtl liegt es ja auch an der Garnelenart das es einige verkraften und andere nicht .
 
Nicht ins Garnelenbecken sollten Anubien und Cryptocorynen, die geben bei einem Rückschnitt bzw bei Verletzungen der Pflanze die für Garnelen giftige Oxalsäure ab. Javafarn soll auch zu den nicht geeigneten Arten gehören ,ich hatte es auch mal im Garnelenbecken und es hat mir einige Garnelen hinweggerafft aber ob es am Farn lag möchte ich nicht zu 100% bestätigen da noch eine bakterielle Infektion hinzu kam aber ich habe bei der Umgestaltung auch das Javafarn entfernt damals .


Javafarn habe ich nicht, aber eine Anubias. Wenn sie giftige Säuren abgibt, könnte ich sie nach einem Rückschnitt erstmal 1-2 Tage in einem Behälter lassen, falls das hilft. Aber momentan ist ein Rückschnitt noch nicht geplant.

Hier mal ein paar Bilder von meinem Aquarium:


RIMG0958.JPGRIMG0960.JPGRIMG0961.JPGRIMG1027.JPGRIMG1028.JPGRIMG1029.JPG
 
@ Dani :Leider war es bei ein paar Freunden von mir nicht der Fall das die Pflanzen nicht zu Problemen führten als sie beschädigt wurden aber evtl liegt es ja auch an der Garnelenart das es einige verkraften und andere nicht .

Hi, Oxalsäure ist doch hoch reaktiv, da müsste der Pflanzensaft schon ist strömen austreten um schaden zu können, Pflanzen bluten auch nicht völlig aus, schon mal was vom Kapillarwirkung gehört?
Die vernachlässigbare Menge Oxalsäüre die wirklich austritt oxydiert doch rasch im Filter.

Ich werde mal nach alter Mythbusters Manier einen Versuch diesbezüglich starten, bin gespannt...

vg
 
Auch von mir eine klare Entwarnung, was die Anubien angeht, dieses Wandermärchen ist nicht auszurotten und irgendwer kennt immer irgendwen, der sein Garnelensterben auf die Oxalsäure zurückführt, schließlich hat man mal gehört, dass die so gefährlich ist ... .

Gruß Thomas

P.S. Ja, ich habe in allen Becken Anubien
 
Zurück
Oben