Get your Shrimp here

Fast alle Garnelen gestorben

maboe

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Sep 2011
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.321
Hallo, ich bin neu hier und habe gleich ein großes Problem. Ich habe ein Dennerle Nano 20 l. Nach anfänglichen Problemen läuft das AQ seit letzten Herbst ganz gut. Ich habe ein paar Schnecken drin und hatte mit 5 RedCrystal bzw. Bienengarnelen gestartet. Nach einiger Zeit habe ich festgestellt, dass sie sich ganz stark vermehrt haben. In der Zoohandlung hatten sie mir angeboten, die Jungtiere abzunehmen und ich wollte nur warten, bis sei ein wenig größer sind (ich denke es waren mind. 50 - 60 Tiere). Dann aber waren sie verschwunden, ein paar Leichen habe ich auch entdeckt. Nach einiger Zeit gab es wieder massenhaft Nachwuchs und ich habe wohl wieder zulange gewartet. Da die zuständige Dame in Urlaub war konnte ich die Garnelen nicht weggeben.
In den letzten Tagen hingen sie alle ziemlich oben herum und wuselten aufgeregt herum. Ich habe dann 2 Sauerstofftabletten hineingegeben. Heute waren fast alle Garnelen tot. Ich hoffe, dass die anderen überleben.
Kann es sein, dass sie durch die Überbevölkerung gestorben sind? Wassertest mit Teststreifen ergab nichts auffälliges.
Vielen Dank
Marina
 
Hi und Herzlich Willkommen Marina (he he noch eine),

ich bitte dich am besten diesen Fragebogen auszufüllen.
 
Hi Namenskollegin, danke für die Begrüßung, ich werde mich gleich an den Fragebogen machen.
LG Marina
 
Bei Sauerstoffnot wuselten die bei mir auch immer oberflächennah herum.
Die Sauerstofftablette war gut gemeint, ging aber voll nach hinten los.

Vermutlich strömt das Filterwasser nicht oberflächennah aus. Ohne bewegte Oberflächen ist der Sauerstoffeintrag minimal, da der Widerstand im einem Millimeterbruchteil liegt. Also kurz, wenn kaum Sauerstoff reinkommt weil sich die Oberfläche kaum erneuert, dann war der Abbau der Schadstoffe über einen längeren Zeitraum minimal. Dann kommt die Sauerstofftablette und die wird fast ausnahmslos von den Mikroben verwendet. Damit hat sich über das Wachstum die Sauerstoffsenke erhöht, während der Eintrag immer noch minimal ist. Und dann wird die Rechnung nicht mehr aufgegangen sein.
Ist nur eine Vermutung.
 
Wie alt werden denn die Kleinen bevor sie verschwinden/sterben?

Bienengarnelen benoetigen, damit der Nachwuchs "hochkommt" bestimmte Werte - sind diese nicht gegeben, sterben die kleinen meist in den ersten 14 Tagen nach dem entlassen.

Wenn dies ungefaehr hinkommt, dann solltest Du unbedingt deine Werte pruefen, empfohlen werden bei Bienen:

Ph 5,5-6,5
KH 0-1
GH 5-8

Wichtig sind auch niedriger Leitwert und geringe Keimdichte.

Wenn es wirklcih nur am Sauerstoff liegen sollte, kannst Du diesen auch ueber einen Oxydator einbringen. Diese gibt es fuer so kleine Becken bereits ab ung. 10 Euro.
 
Auch ein gutes Pflanzenwachstum in einem dicht bepflanztem Becken
bringt sehr viel Sauerstoff rein.

Trotz meiner mikrichen Beleuchtung und keiner Oberflächenbewegung
liegt der Sauertstoffwert dank der Pflanzen bei 10 mg/l (weiter geht die Tabelle net)....

D.h. für dich:
Wenn du nicht immer mit Tabletten, Oxydatoren und Sprudelzeugs arbeiten
möchtest, könntest du versuchen die Bedingungen für gutes Pflanzenwachstum verbessern...
z.B. Mikro- und Makrodünger einsetzen und vieleicht ne Bio CO2-Anlage anschaffen....
 
Wenn du nicht immer mit Tabletten, Oxydatoren und Sprudelzeugs arbeiten möchtest, könntest du versuchen die Bedingungen für gutes Pflanzenwachstum verbessern... z.B. Mikro- und Makrodünger einsetzen und vieleicht ne Bio CO2-Anlage anschaffen....

Wenn er nun aber Pflanzen, Duenger und sonst etwas einfuehrt, wird es anfangs dazu fuehren das sein Biosystem zusammenbricht, die WW verschlechtern sich und es sterben gegebenenfalls noch mehr Tiere.
Mal vom Kostenpunkt (der deutlich ueber dem eines Oxidators liegt) und der Arbeit das Aquarium "am lebenden Koerper" umzurichten, produzieren viele Pflanzen Nachts auch viel CO2. Ich habe trotz guter Bepflanzung immer einen Oxidator mit im Becken sowie eine gut bewegte Wasseroberflaeche.
 
wird es anfangs dazu fuehren das sein Biosystem zusammenbricht

Dann erklär mir das bitte mal^^

Mal vom Kostenpunkt (der deutlich ueber dem eines Oxidators liegt) und der Arbeit das Aquarium "am lebenden Koerper" umzurichten, produzieren viele Pflanzen Nachts auch viel CO2. Ich habe trotz guter Bepflanzung immer einen Oxidator mit im Becken sowie eine gut bewegte Wasseroberflaeche.

Ob Oxydator, Tabletten etc. oder guter Pflanzenwuchs (oder auch beides) ist wohl Geschmackssache und
muss sie entscheiden.
 
Dann erklär mir das bitte mal^^

Neue Pflanzen bedeuten auch ein neues Naehrungszehren, aletere Pflanzen koennten schnell aufgrund der jetzt mangelnden Naehrstoffe leiden und verkuemmern. Abgestorbenes Pflanzenmaterial von den alten, wie auch den neuen Pflanzen sinkt herab und muss verstoffwechselt werden. Die dafuer benoetigte Bakteriendichte ist aber vllt noch gar nicht vorhanden.
Mit neuen Pflanzen kommen vllt neue OSUs dazu.. viele Pflanzen in ein laufendes Becken ein- oder auszufuehren ist niemals gut.

Und natuerlich ist es Ihre Entscheidung - sie fragt aber nach unserer Meinung - und die aeussere ich.
 
sie fragt aber nach unserer Meinung - und die aeussere ich.

Jo, is klar, und ich hab meine Meinung dazu geäußert.

Neue Pflanzen bedeuten auch ein neues Naehrungszehren, aletere Pflanzen koennten schnell aufgrund der jetzt mangelnden Naehrstoffe leiden und verkuemmern. Abgestorbenes Pflanzenmaterial von den alten, wie auch den neuen Pflanzen sinkt herab und muss verstoffwechselt werden. Die dafuer benoetigte Bakteriendichte ist aber vllt noch gar nicht vorhanden. Mit neuen Pflanzen kommen vllt neue OSUs dazu.. viele Pflanzen in ein laufendes Becken ein- oder auszufuehren ist niemals gut.

DAS sehe ich etwas anders, aber mit dir darüber zu diskutieren macht sowieso
keinen Sinn.
 
hey Jörn,

ich hab im Großen Becken (200l) von heute auf morgen meine Pflanzen verdoppelt und es ist nix passiert - kann mir nicht vorstellen das irgendwie was kippt...und gegen diese Pflanzenreste hat ja jeder schnecken im becken
 
Weil wir wahrscheinlich beide nicht von unserer Meinung abweichen werden^^
 
hey Jörn,

ich hab im Großen Becken (200l) von heute auf morgen meine Pflanzen verdoppelt und es ist nix passiert - kann mir nicht vorstellen das irgendwie was kippt...und gegen diese Pflanzenreste hat ja jeder schnecken im becken

Na Steffi so einfach ist das nicht, und die Schneckenpoöpulation muss damit auch umgehen koennen.
Die Vertraeglichkeit von grossen Umbauaktionen haengt wie vielen in der Aquaristik immer auch vom Becken selber ab.
Wenn aber einsetzen und verstoffwechseln von Resten alles keine Probleme darstellt - wie kann dann Schimmel in Aquarien vorkommen?

Oft genug modern Pflanzen unbemerkt vor sich hin, bis es zu spaet ist - oft sieht man es nicht einmal weil die Pflanze, bzw die sichbaren Teile noch intakt aussehen. Ich habe schon erlebt das Pflanzen beim Haendler sehr gut aussahen - als der HAendler mir diese dann rausholen wollte hat sich die gesammte Pflanze in Modder aufgeloest.

Und nur um mal einen Vergleich zu nennen: ich werfe meine Garnelen auch von einem Becken ins andere ohne Umgewoehnung.. bei andern Leuten folgt dann das Schokhaeuten und Massensterben.

Nur weil etwas mal oder haeufig klappt muss es nicht immer klappen - aber ich sage auch gar nicht das es keine Loesung ist.. meine Becken sind wie gesagt alle sehr gut bepflanzt. Dennoch habe ich immer noch einen Oxydator beistehen.. das Hobby kostet viele von uns ein Heidengeld - da faellt der kleine Preis gar nciht auf.
 
Schimmel? noch nie gesehen ^^ kenne nur diesen bakterienrasen....
 
Bist du sicher, dass es Bakterienrasen ist?
Schimmel erkennt man eigentlich nur, wenn er komplett fehlt oder alles andere überwachsen hat.
Fehlt er, so reichern sich Farbstoffe im Wasser an. Hat er Überhand genommen, meist bei pH8 und so, dann kippt der bakterielle Abbau aufgrund der Antibiotikabildung weg.
Alles dazwischen lässt sich ohne Mikroskop und Ausstrichtests nicht beurteilen.
 
Die jungen Garnelen waren eigentlich schon ausgewachsen - bestimmt zwei Monate alt. Das AQ ist gut eingewachsen. Zwei Tage vor dem große Sterben hatte ich einen WW gemacht und dabei zwei Pflanzen (Moose) die schon zu viel Platz eingenommen hatten radikal gestutzt, aber trotzdem sind noch sehr viele Pflanzen drin.
Anfangs hatte ich Schwierigkeiten mit den Pflanzen, benutze jetzt Easy Carbo (z. Zt. eher gar nichts, weil die Pflanzen zu stark wachsen), 0,5 ml pro Tag (20l NanoCube).
Das Sterben schein jetzt aufgehört zu haben, heute habe ich im Morgengrauen nachgeschaut, da saßen sie wieder oben, aber ich war froh zu sehen, dass es insgesamt immer noch sehr viele sind. Der Auslauf vom Filter (Orignialzubehör von Dennerle) ist ca. 1,5 cm über der Wasseroberfläche angebracht und ein wenig Bewegung ist immer zu erkennen.
Vielen Dank für Eure Auskünfte. Da ich insgesamt ein AQ-Anfänger bin, verstehe ich leider im Moment nicht alles *g*, gebe mir aber Mühe.
Kann es nicht sein, dass sie wegen der Überbevölkerung gestorben sind, sie sind seitdem ja auch nicht mehr "schwanger" geworden!
LG
Marina
 
Kann es nicht sein, dass sie wegen der Überbevölkerung gestorben sind, sie sind seitdem ja auch nicht mehr "schwange

Das ist nicht sehr wahrscheinlich,
wenns zuviele werden stellen sie lediglich die Vermehrung ein...
 
Zurück
Oben