Get your Shrimp here

Verhalten Bienen Damen

Da hat Werner nicht ganz unrecht, man sollte es nicht übertreiben.
 
Danke Jan

Manche müssen zuerst mal überdenken aus welchen Gewässern die Tiere ursprünglich kommen und sich diese mal anschauen da ist so manches Dreckloch drunter.Alle Tiere legen das ursprünglich genetisch festgelegtes Erbmaterial nicht in ein paar Würfen und Kreuzungen ab das braucht schon seine Zeit. ;-).

Ich halte noch weise Schäferhunde hier kann man es sehr schön sehen das diese von Wölfen abstammen wenn man das Verhalten mal vergleicht auch sind da schon mehrere Generationen von gezogen worden doch das Verhalten ähnelt immer noch einem Wolf zumindest bei meinen.
Und Abstammen tun sie von einem Schäferhund das ist so sicher wie das Amen in der Kirche den ich habe mir das erste Deutsche Zuchtbuch ersteigert da mir der Deutsche Schäferhunde Verein dermaßen auf den Sack ging mit ihrem die nehmen wir im Verein nicht auf.
 
Also manche machen ein Geschiß vielleicht ist es das warum sie sich so verhalten.

Ich finde Jörn macht kein Geschiss - sondern er fragt einfach nur nach.
Er macht sich einfach Gedanken, warum seine Tiere gestorben sind und Basta. Und das finde ich legitim!!!

LG Petra
 
Natuerlich finanziere ich gewisse Mengen Geld in Dinge die sicher nicht Notwendig sind. Aber ansonsten lasse ich das Becken auch vor sich her duempeln.
Habe auch hunderte an Euros in meine Terrarien gesteckt um den Tieren ein "natuerliches" Habitat zu goennen - das die Garnelenbecken evt. ein wenig ueberfrachtet sind mit Moeglichkeiten ist einfach nur aus dem Wunsch entstanden moeglichst viele noetige Faktoren direkt zu erschlagen indem ich sie einbringe. Ob das Notwendig ist - sicher nicht..
Ob es schadet? Glaube ich aber auch nicht.
2 weitere der Damen haben nun entlassen - ohne das ich Aenderungen vornam, mal abwarten ob die kleinen durchkommen. Noch sieht man sie regelmaessig.

Da dies mehr fuer die Theorie des Stresses steht gehe ich davon aus das dies schon zutrifft.

Im uebrigen hocken die tragenden Damen auch nur unterm Busch wenn die Belaeuchtung an ist - und ich kann mir schon vorstellen das diese - da sehr hell - stoert.
Das Bekcen ist halt ein wenig gescaped und daher in einigen Dingen ueberdimensioniert.
 
Hi Jörn,
wie lange läuft das Becken schon? Eigentlich hören sich Deine Haltungsbedingunen ganz gut an. War der Oxydator schon vor den Problemen im Becken oder hast Du den jetzt erst eingesetzt?
Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,

die Bienen sind in das neue Becken umgezogen, 4 Wochen nachdem esgestartet wurde. Ich habe regelmaessig alle Werte gemessen und nach dem Peak noch ne Woche gewartet.
Die Werte sind identisch mit dem Vorbecken - nur das ich den PH jetzt nicht mehr ueber Saeure druecke sondern ueber das Soil (finde das fuer mich angenehmer).
Der Oxidator ist schon vorher drinn gewesen, wird auch regelmaessig aufgefuellt.
 
Ok,
ein neu eingerichtetes Becken macht auch bei meinen Bienen oft Zicken. Die Tiere reagieren wirklich sensibel auf ein unstabil laufendes Becken. Damit meine ich jetzt gar nicht das irgendein grobes Ungleichgewicht (Worst case: Nitritpeak) eingetreten ist. Manchmal scheint auch weniger zu reichen.

Solange die Bakterienpopulation des AQs sich noch nicht auf ein stabiles Niveau eingependelt hat, habe ich auch schon bei mir festgestellt, dass geschwächte Tier (durch Häutung oder durch das Tragen) ohne Vorwarnung versterben.

Ich denke während Du nun gerade darüber grübelst könnte diese Phase vielleicht sogar schon überwunden sein. Bei mir sind die Probleme meist genauso schnell verschwunden wie sie aufgetreten sind (daumendrück)

Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,

danke, das kann es natuerlich auch sein. Hoffe doch das es sich dann einpendelt wenn es das ist - jetzt wo die Kleinen rumwuseln.
 
Zurück
Oben