Get your Shrimp here

Komische Wasserwerte im neuen Sulawesi-Becken

Raistlin1976

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jul 2009
Beiträge
79
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
5.704
Hallo zusammen,

ich habe Vorgestern ein neues Sulawesi – Becken eingerichtet.

Es ist ein 20er Aqua Art. Gefiltert wird über einen Aquael Turbo 350 hinter einem HMF kombiniert mit einem Bodenfilter. In der Filterkammer befindet sich mittelgrober Korallenbruch.
Als Bodengrund nutze ich gut ausgewaschenen Lavabruch (Streugut) aus dem Baumarkt. Außerdem befinden sich mehrere große Lavasteine im Becken.
Eine selbstgebaute Rückwand aus Schieferplatten (auf Bastelglas mit Aquasilikon fixiert und dann an der Aquarienrückwand ebenfalls mit Silikon verklebt) befindet sich ebenfalls im Aquarium.

Als Bepflanzung habe ich zwei kleine Javafarne etwas Süßwassertang und versuchsweise einige Ableger Sagittaria subulata eingebracht.

Geplanter Besatz nach der Einlaufphase sind 10 Kardinalsgarnelen und 5 Mini-Tylos.

Das Wasser habe ich nach der bekannten Methode (Osmosewasser + Sera Mineral Salt + Belüften) angesetzt.

Nach Einlassen des Wassers sahen die Werte so aus:

KH: 4; GH: 5; PH: 7,9; LW: 310 Temp: 28°C

Also alles im grünen Bereich.

Gestern früh war der Leitwert auf 470 gestiegen – die anderen Werte waren unverändert. Abends betrug der Leitwert schon 500 – heute Morgen steht der Leitwert unverändert bei 500. Die anderen Werte haben sich seit vorgestern nicht verändert.

Könnte der Leitwertanstieg mit ungelösten Salzen im Bodengrund oder den anderen Steinen in Verbindung stehen? Kann man davon ausgehen das jetzt alle Salze gelöst sind, da der Leitwert nun anscheinend unverändert bei 500 bleibt?

Ich würde mich sehr über Gedanken, Anregungen und besonders Erfahrungswerte freuen.

Bye,
Kai
 
Nach meiner Erfahrung liegt das am Korallenbruch.
 
Moin Kai,

ich vermute, dass entweder der Schiefer oder der Lavabruch das Wasser zusätzlich aufhärtet. Kann man aber testen, in dem man einen Tropfen Essigessenz auf den Stein gibt - wenn es zum Schäumen anfängt, dann härtet er auf.

Ob alle Salze jetzt schon gelöst sind kann man schwer aus der Ferne sagen. Wenn der LW jedoch nicht mehr ansteigt und bei 500 bleibt, wäre es aber zu vermuten.

Halte meine Sulawesis bei LW ~400, der war allerdings auch schonmal auf über 450 oben -> ohne Probleme.

P.S.: Hab überlesen das Korallenbruch in der Filterkammer ist, denk auch dass es daran liegt. Reduzier mal die Menge des Kor.Bruchs, dann dürfte der LW sinken.
 
Hallo,

den Schiefer hatte ich mit Essigessenz getestet und für gut befunden.Den Lavabruch hatte ich nach dem Durchspülen noch 2 Tage in Osmosewasser (LW 10) gelagert und keine große Erhöhung festgestellt (LW~30).
Die Filterkammer des Turbo ist zu ca. 70% mit Korallenbruch gefüllt. Wieviel Korallenbruch habt Ihr den in euren Becken?
Müssten sich nicht auch KH und GH erhöhen wenn es am Korallenbruch liegen würde?

Gruß,
Kai
 
Hi Kai,

der Korallenbruch hebt nur den Leitwert an ohne die GH + KH zu beeinflussen - so isses zumindest bei mir.

Leitwert Wechselwasser 300 = GH 6
Leitwert im Becken 400-450 = GH 6
 
Hi,

ok dann werde ich mal heute Abend die Menge des Korallenbruchs halbieren, und einen 10L Wasserwechsel mit LW: 300 machen. Mal sehen ob sich der Leitwert sich dann auf einem niedrigeren Level einpendelt.

Danke, ich meld mich nochmal wenn ich neue Werte habe.

Gruß,
Kai
 
Ich würde gerne mal wissen, welches die optimalen Werte wären, zu denen du gerne hin möchstest?
Leider kann ich dir mit deinen Werten nicht helfen da ich wenig Ahnung davon habe aber mich würden mal die erstrebenswerten Wasserbedingungen interessieren.
 
Hi

was ich mich immer Frage was Korallenbruch bringen soll ? ... dieser Unfug wurde von irgend wenn mal verbreitet und seit dem seit Jahren im I-net wiederholt ...

das mit den Korallenbruch einfach so im Filter bringt nichts ! den der Kalk davon löst sich nicht einfach so aus ! ...

der Unsprung dieser Technik ist aus der Meerwasseraquaristik und den da zT verwendeten Kalkreaktor da wird Korallenbruch rein gefüllt um damit den pH Wert im AQ hoch zuhalten < soweit hat es der jenige der dies mal im Bereich Süßwasser Eingeführt hat gelesen ... nur leider hat er das WICHTIGSTE dabei nicht gelesen wie ein Kalkreaktor funktioniert !

für einen Kalkreaktor benötigt mann eine CO2 Anlage ! sowie eine pH Wertsteuerung mit 2 pH Sonden < eine Sonde ist im AQ und meldet den pH Wert des AQ fällt dieser unter den Wert X dann läuft die CO2 Anlage los und leitet das CO2 in den Kalkreaktor ein die dadurch entstehende Kohlensäure löst den Kalk auf und wird dann durch den Wasserkreislauf ins AQ geleitet durch dieses Kalkwasser steigt der pH Wert im Aquarium wieder an bis der pH Wunschwert X erreicht ist dann wird die CO2 Anlage abgeschaltet und es wird im Kalkreaktor kein weiteres Kalk gelöst ... die 2.pH Sonder ist die Kontrollsonde im Kalkreaktor ...

nur so funktioniert ein Kalkreaktor ! dh ohne Säure kein Auflösen des Kalkes !

-------------

was deinen Leitwert Anstieg angeht tippe ich mal auf restliche Spuren von Salzwasser die im Korallenbruch noch drin war den hätte sich Kalk gelöst dann hätte die KH/GH steigen müssen ! ...

aber mal ganz nebenbei meine C.dennerli leben bei 500 < 600µS/cm (KH/GH kenne ich nicht ;) )
 
Hi,

also nach meiner Erfahrung muss Korallenbruch im Becken sein, entweder also Deko oder z.b. hinter den HMF. Gefiltert werden darüber muss nicht. Würde den Bruch im Filter gegen etwas anderes mit mehr Filteroberfläche auswechseln...

Jedenfalls nach Aufsalzen des Wechselwassers auf LW 300 geb ich etwas Korallenbruch ins Aufbereitungsbecken, da sonst der PH nicht auf ~8 steigt. Ohne Korallenbruch geht er nur auf 7,5-7-7. Zusätzlich wird noch der LW auf ~400 erhöht, was genau dem im Becken entspricht.
Und den selben Effekt hab ich im Becken, ohne Kor.Bruch bleibt der PH nicht konstant auf ~8.
 
Hi

wenn bitte interesiert es ob 7,7 oder 8,0 beim pH Wert ?

ich belüfte das AQ kräftig damit liegt der pH Wert bei um 8 und gut ist ... wie gesagt ohne Säuren löst sich der Kalk vom Korallenbruch nicht auf ...
 
Hi Enrico,

wie gesagt ohne Säuren löst sich der Kalk vom Korallenbruch nicht auf ...
mag sein, aber ohne Korallenbruch erreiche ich, zumindest mit meinem Osmosewasser nicht PH 8 - habs getestet ohne Bruch, geht nicht - also mach ich doch mit ;) und den Tieren scheints zu gefallen.

Auch die Belüftung mit TLH + Sprudelstein hieft den PH -alleine- (also ohne Bruch) nicht auf 8. Wie auch immer, alle Wege führen nach Rom^^
 
Hi,

@Enrico - Deine Idee mit den Salzwasserresten am Korallenbruch finde ich sehr plausibel. Ich werde mal ein etwas Korallenbruch in Osmosewasser werfen und mal nachmessen. Den Leitwert im Becken würde ich gerne bei 300 bis 400 sehen, da ich den Unterschied zwischen Wechsel- und Beckenwasser so klein wie möglich haben will.

@Bernd - ich bekomme den PH ohne Korallenbruch auch nicht auf 8, und da in verschieden Beitragen zu Sulawesibecken der Korallenbruch im Filter zur Pufferung de PH-Werts genannt wird, habe ich das so übernommen.

Ich werde also erstmal den Korallenbruch testen, und dann wird man ja durch die Wasserwechsel sehen wo sich der Wert einpendelt. Ich bin ja erst ganz am Anfang der Einlaufphase.

Gruß,
Kai
 
Hallo,
Enrico hat aber nicht ganz Unrecht!

Der Korallenbruch soll den PH abpuffern, damit dieser nicht in den sauren Bereich rutscht.

Derr Korallenbruch hat bei einem PH Wert von 7,7 oder höher aber keinerlei Einfluß auf den PH Wert mehr...
Bei mir findet man in keinem Sulawesibecken Korallenbruch o.ä. und es "funktioniert" zu meiner vollen Zufriedenheit!
 
Morgen,

also der Test des Korallenbruchs hat nur eine Aufhärtung von 10 (osmosewasser) auf ~ 50 ergeben(gute Handvoll Bruch auf 1 L Osmosewasser).
ich habe mittlerweile 2x 10 L Wasser gewechselt mit jeweils einem Leitwert von 300. Nach dem ersten Wasserwechsel hatte sich der Leitwert bei 470 eingependelt, und im Moment steht der Leitwert nach dem zweiten Wasserwechsel heute Morgen bei 370.

Ich werde das Becken jetzt erstmal in Ruhe lassen.
Ich melde mich nochmal wenn sich der Leitwert wieder stabilisiert hat.

Gruß,

Kai
 
Hi,

so - 24 Stunden später steht der Leitwert stabil bei 400. Ich habe außer den Wasserwechseln nichts am Becken verändert und bin zufrieden mit den Werten.
Nochmal ein Dankeschön an alle die sich hier beteiligt haben.

Ich werde mich nun mal auf die Suche nach Anbietern von Mini - Tylos und Kardinälen machen. Der Besatz hat ja noch ein paar Wochen Zeit, aber es kann ja nicht schaden schon mal die Fühler nach Nachzuchten besonders im Köln/Bonner- Raum auszustrecken.

Für Informationen diesbezüglich wäre ich auch dankbar.

Gruß,

Kai
 
Zurück
Oben