Get your Shrimp here

Welchen Wassertest JBL-Tetra oder SERA??

guten morgen,
welchen Test benutzt du ? ich vermute mal den J** PH 3-9,
es gibt ja noch den 6-7,6 und 7,2-9 (so in der Richtung)
damit wird es auch genauer denk ich mal
 
Hi, ich will diesen Thread mal missbrauchen.

Kann mal jemand mit einem Sera gH Test ein Bild von dem Grün das erreicht werden soll einstellen?
Ich habe das Gefühl, meine funktioniert nicht richtig. Der Farbton den ich erhalte ist in etwas der der Flüssigkeit aus dem Fläschchen.
Beim kH Test sieht man einen schönen Farbwechsel aber beim gH ist das ziemlich verschwommen.
Ich habe extra schon mit nur 2,5ml ausprobiert ob ich einfach nicht genug getropft habe aber auch bei 15 Tropfen war nichts zu sehen bzw wurde der Farbton nur intensiever, dass wäre ja dann ca. ein Wert von 30. Laut den Wasserwerken und nem Test den ich schonmal von einem anderen Becken beim Fischhändler gemacht habe, müsste der Wert bei ca. 5 liegen.

Wenn das Endergebnis also das Grün in das so aussieht wie die Testflüssigkeit dann wäre ich beruhigt, ansonsten brauche ich wohl einen neuen Test.
 
Moin Nora,

jetzt bin ich extra nochmal am Mülleimer gewesen ... :mad: ..., da ich just gestern abend einen restlichen Sera GH-Test weggeworfen habe:

Der Farbumschlag ist von Rosé nach Chartreuse, wenn ich es umschreiben müsste ... :faint:

Farbumschlag eindeutig, Flüssigkeit aber mit hoher Viskosität (zähflüssig), so dass immer wieder geschwenkt werden muss ...
 
Danke für deine Mühe Dirk!!!! :pray::pray:
Mein Grün sieht eher so aus als wäre im Chartreuse Glas noch ein Schluck vom Rotwein geblieben ;) und es gibt wie gesagt kein eindeutigen Umschlag.
Macht sich wohl doch bemerkbar, dass der Test im April abläuft. :( Die Flüssigkeit ist bei mir, im Vergleich zu den anderen Fläschchen auch deutlich zäher.
Dann werde ich wohl doch mal zu meinem Vater gehen und ihm ein paar Ratestäbchen mopsen oder wenn der Wind wieder nachgelassen hat, mich auf mein Rad schwingen und meinen Fischhändler des Vertrauens bitte mal den GH zu prüfen.
 
die Farbabstufung bei S*** für Nitrit ist 0,0/0,5/1,0/2,0/5,0 , vielleicht hilft dir das weiter,

Hi

hat Sera den Test verändert ? ... war doch bisher immer 0,00 ; x < 0,3 ; 0,3 usw ...
 
Hi Enrico,

lauf der Anleitung, die man bei Sera runterladen kann liegen die Farbabstufung bei S*** für Nitrit wirklich bei 0,0/0,5/1,0/2,0/5,0.
 
Hi

ich bin entsetzt ! ...
dann ist der NO2 Test von SERA klar unbrauchbar für uns ! den 0,5mg/l ist entgegen der Darstellung von Sera sehr wohl schon bedenklich ... dh das Ziel von uns Aquarianern muß es sein den NO2 Wert dauerhaft unter 0,3mg/l zuhalten ...

wie gesagt verstehe ich nicht das SERA ihren Test verschlechtert hat ! ...
 
... dh das Ziel von uns Aquarianern muß es sein den NO2 Wert dauerhaft unter 0,3mg/l zuhalten ...

Hallo Nora,

ich kann Dir nur raten, nicht auf irgendwelche überholten Angaben zum Thema "Nitrit dauerhaft unter 0,3mg/l zu halten" zu vertrauen, zumal der Betreffende noch kürzlich oberflächlich folgendes schrieb:

... alles unter 0,3mg/l ist für die Aquaristik ohne Bedeutung und nur darum geht es ! ...

Mache Dir also bitte Dein eigenes Bild von jemandem, der innerhalb zweier Tage so dermaßen widersprüchlich schreibt, dass man nur noch mit dem Kopf schütteln kann.

Da die Möglichkeit einer Nitritvergiftung sehr stark vom pH-Wert und auch von einer Chlorid-Konzentration abhängt, sind diese lapidaren Aussagen auch hinsichtlich einer längeren Exposition gegenüber einem erhöhten Nitritwert absolut irreführend.

Selbst wenn manche Menschen immer noch die Auswirkung auf Süßwasser-Dekapoden verharmlosen wollen, so gibt es gerade gegenüber Fischbrut recht drastische Untersuchungen.

Als Richtlinie für verträgliche Nitritkonzentrationen geben Svobodova et. al., 1993, Verhältniszahlen zwischen Cl- und NO2- Konzentrationen an:

Salmoniden: mg/l-1 Cl- : mg/l-1 NO2- = nicht kleiner als 17​
Cypriniden: mg/l-1 Cl- : mg/l-1 NO2- = nicht kleiner als 8

D. Boehl (1982) setzt die Verträglichkeitswerte für Karpfen (200g) bei (0,06 - 0,1 mg/l) an.

In der EU-Fischgewässer-Richtlinie werden als Richtwert für Salmonidengewässer 0,01 mg/l und für Cyprinidengewässer 0,03 mg/l NO2 genannt, die anzustreben sind.

Die chloridabhängige Schadwirkung des Nitrits ist sowohl bei Wirbellosen als auch bei
Fischen nachzuweisen (Neumann et al. 2001)

Bei Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) wurden dauerhafte Schädigungen bei einem Lebendgewicht von 100g im Konzentrationsbereich 0,06 mg/l und 0,21 mg/l nachgewiesen.

Das Spektrum erklärt sich hier durch unterschiedliche Konzentrationen von CHlorid und unterschiedlichen pH-Werten, da uns aber in unserem Bereich sehr häufig saure, elektrolytarme Milieus beschäftigen, zählt hier doppelte Vorsicht.

Selbst in "Rahmenbedingungen und Gesellschaftstiere für das Diskusaquarium" (Oliver Krug, 2004) steht:
"Unstreitig ist, dass Ammonium und Nitrit in keinem Aquarium gehören, da sie absolut fischgiftig sind. Diese Stoffe kommen auch bei einer ordnungsgemäßen Filterung nicht oder, wenn überhaupt, nur in Spuren vor."

Ein Grenzwert wird hier mit 0,00mg/l angegeben, was ich für mich dahin interpretiere, dass es bei vernünftigen Tests wie z.B. JBL <0,025mg/l zu sein hat.


 
Hi Dirk

so langsam reicht es mit deiner Art mir gegen über ! zumal du mir hier ERNEUT versuchst etwas anzuhängen was ich NIE geschrieben habe bzw verdrehst mal wieder meine Aussage !

was bitte ist den nun falsch wenn ich schreibe das das Ziel ist unter 0,3mg/l zu bleiben ? weil Werte von unterhalb 0,3mg/l an Nitrit keinen Interessieren ...

was willst du also von mir ? ... da ist nichts Widersprüchlich sondern es ist die selbe Aussage !

in der EU-Fischgewässer-Richtlinie werden als Richtwert für Salmonidengewässer 0,01 mg/l und für Cyprinidengewässer 0,03 mg/l NO2 genannt, die anzustreben sind.


wo ist die Quelle für eine derartige Aussage ? ... 0,01 bzw 0,03mg/l an Nitrit als Grenze ? das ich nicht lache ! das hast du im AQ alleine nach der Fütterung mehr ... komm hör bloß mit deinen Wissen auf völlig lächerlich machst du dich mit dieser Aussage hier erneut ! ...

"Unstreitig ist, dass Ammonium und Nitrit in keinem Aquarium gehören, da sie absolut fischgiftig sind.
wird ja immer besser jetzt verwechselst du NH4 mit NH3 ... komm lasse es einfach sein ! wie gesagt du machst dich hier völlig Lächerlich

übrigens die Werte von 0,01 bzw 0,03 mg/l gelten für NH3 und nicht für NO2 ! als Anzustrebende maximal Werte ...

aber schreibe ruhig weiter irgend wo was ab ...



http://www.ibdoerre.com/aqua/lars/nitrit.htm << Thema NO2

http://www.aquaristik-hilfe.de/chemie02.htm << Thema NH3/NH4

wie gesagt DU wirst die Aquaristik nicht neu erfinden nur um mir ans Bein pinkeln zu können



 
Hi

Nachtrag

http://www.hamburg.de/contentblob/135228/data/stickstoff.pdf

ist zwar bissel seltsam geschrieben aber aus der Tabelle geht klar hervor das die 0,01 bzuw 0,03mg/l für NH3 gelten und nicht für NO2 auch wenn im Abschnitt davor von NO2 gesprochen wird werden für NO2 KEINE Werte dies bezüglich angegeben ! ...
 
Moin Enrico,

wenn wir hier von einem Tatsachenverdreher reden, der nicht in der Lage ist, seine eigenen Quellen zu lesen. dann wohl von Dir ...

Die betreffende EU-Richtlinie ist 78/659/EWG - RICHTLINIE DES RATES vom 18. Juli 1978 über die Qualität von Süßwasser, das schutz- oder verbesserungsbedürftig ist, um das Leben von Fischen zu erhalten - mit den von mir angebenen Paramtern bzgl. NO2 ... und bevor Du es bei Deinem fanatischen Getrolle wieder mal überliest: Richtlinie, nicht mehr und nicht weniger ...

Auch das von Dir angebene Dokument "Stickstoff in Oberflächengewässern" der Freie und Hansestadt Hamurg ist mir recht gut bekannt ... Du solltest es einfach mal aufmerksam lesen. Denn was findet sich, oh einfältiger Mensch, auf Seite 4, über Deiner Tabelle:
"In der EU-Fischgewässer-Richtlinie und der dazugehörigen Hamburgischen Verordnung werden als Richtwert für Salmonidengewässer 0,01 mg/l und für Cyprinidengewässer 0,03 mg/l NO2 genannt, die anzustreben sind."

Was willst Du uns jetzt erzählen? Das die EU NO2 und NH3 verwechselt? ... klar ...

Wenn sich hier langsam einer lächerlich macht, dann Du mit Deinen verdrehten Ansichten. Denke mal darüber nach.
 
Hi

in der Tabelle geht es aber um NH3 ! und genau da heraus sind die Zahlen gezogen worden ! ...

auch im Texst selber werden diese Zahlen für NH3 gefordert ! ...

und deine Andere Aussage Ammonium sein hoch giftig darauf gehst erst garnicht ein den das ist der Witz schlecht hin was du hier von dir gelassen hast ...
 
Enrico,

kurz und knapp: Wir drehen uns mit Dir wieder im Kreis - selektives Lesen, unfähig, Quellen zu verstehen ... man kann Dir noch 3h Belege anführen, Du wirst es nie verstehen wollen oder können. Und wo habe ich behauptet, Ammonium sei hochgiftig? Ich habe im Bezug auf Nitrit - und um nichts anderes ging es in meinem Beitrag - folgendes Zitat gesetzt:

Selbst in "Rahmenbedingungen und Gesellschaftstiere für das Diskusaquarium" (Oliver Krug, 2004) steht:
"Unstreitig ist, dass Ammonium und Nitrit in keinem Aquarium gehören, da sie absolut fischgiftig sind. Diese Stoffe kommen auch bei einer ordnungsgemäßen Filterung nicht oder, wenn überhaupt, nur in Spuren vor."

Sollte Dir ein Zitat nicht geläufig sein, so schlage mal die entsprechende Definition nach. Ich bin mit keinem meiner eigenen Worte auf die Giftigkeit von Ammonium eingegangen.

Da Du ja ein absoluter Anhänger von Zitaten der Aquaristikgrößen aus dem Netz bist habe ich den Eindruck, eine Quelle wird erst dann zur Quelle, wenn Du es absegnest. Ich werde es demnächst mal an der Uni vorschlagen ...
 
Hi

und das von Dir verwendete Zitat das Ammonium wie Nitrit hoch giftig sein ist nunmal Grundlegend Falsch ! Ammonium ist NICHT Giftig ! Ammoniak ist hoch Giftig für unsere Tiere ... also ist die Aussage dieses Zitates mehr als Zweifelhaft ...
 
Hallo,

die EU-Richtlinie bezieht sich auf die Dauerexposition, nicht auf kurzfristige, akute Spitzen.
Bedingt durch die im Verhältnis zum Wasservolumen erheblichen Stoffeinträge durch die Fütterung sind im Aquarium Ammoniak- oder Nitritspitzen kurz nach der Fütterung nicht unbedingt ungewöhnlich. Diese kurzfristigen Spitzenwerte sind aber kein Grund zur Besorgnis.
 
Hi Dennis

und welche "Grenzwerte" ziehst du ? etwa wie Dirk von 0,01 bzw 0,03mg/l an NO2 ? die hast du alleine durch die Fütterung locker erreicht ...
bisher gilt im AQ ja immer noch der "Grenzwert" von 0,3mg/l (zB auch lt. Dr.Gerd Kassebeer)
andere sehen gar den "Grenzwert" erst ab 0,5mg/l bei gleichzeitigen pH Wert von unter 6,5
und wieder andere sind Vorsichtiger und wollen lieber einen "Grenzwert" von 0,2mg/l haben

ABER mit Sicherheit nicht von 0,01 bzw 0,03mg/l an NO2
 
Enrico,

:faint: ... gehe in Dich, ist ein weiter Weg ... :faint:

Natürlich, und alle anderen Richtlinien, Ergebnisse usw. sind damit auch zweifelhaft ... außer Deinen immer, komischerweise.

Übrigens scheinst Du nicht in der Lage zu sein, auch nur ansatzweise richtig zu zitieren: Von hochgiftig ist auch in diesem Zitat nicht die Rede, sondern von "absolut fischgiftig", nur um das mal richtigzustellen.

Und zum Thema Ammonium:

Ammonium (NH4+) oder genauer Ammonium-Stickstoff (NH4-N) wird in der Literatur häufig als weitgehend ungiftige Substanz behandelt. Tatsächlich sind in natürlichen Gewässern kaum Konzentrationen von über 0,5 mg/l zu messen. Bei Einleitung von kommunalen oder landwirtschaftlichen Abwässern hingegen können wesentlich höhere Werte (mehrere mg) erreicht werden. Im Abflußverlauf eines Baches kommt es unter aeroben Bedingungen zur weitgehenden Nitrifikation des Ammoniums und damit zu wiederum niedrigen Meßwerten. In den ersten Kilometern nach Einleitung jedoch (z.B. Schwörbel, 1993, S.250) können Konzentrationen auftreten, die für Fische gefährlich und/oder letal sind. (Literaturangaben liegen für Salmoniden vor: Kramer, Chin und R.D. Mayo, 1972);

Ammonium (NH4-N) Fischgröße 7 cm - Fischgröße 14 cm
Optimal 0,3 (mg/l) - 0,5 (mg/l)
Verträglich 0,5 - 0,75
Gefährlich 1,0 - 1,5
(Liao und Mayo, 1972)

Ammonium (NH4+)
Optimal 0,4
Verträglich 1,0
Kurzzeitexposition (einige Tage) 1,6
Beginn des Letalbereiches 3,0

Als Richtwert (z.B. für FFH) gilt mittlerweile 0,2 mg/l Ammonium (NH4+) bei pH 7,0.


Dazu muss man natürlich auch immer die damit verbundene Sauerstoffzehrung sehen - aber da kannst Du ja ausführlich drüber referieren.

Und bevor Du jetzt irgendetwas wieder in die Welt setzt - ich bezog mich in dem von Dir mal wieder verdrehten Beitrag auf NO2, vlt. verstehst Du es endlich mal.
 
Hallo,

die EU-Richtlinie bezieht sich auf die Dauerexposition, nicht auf kurzfristige, akute Spitzen.
Bedingt durch die im Verhältnis zum Wasservolumen erheblichen Stoffeinträge durch die Fütterung sind im Aquarium Ammoniak- oder Nitritspitzen kurz nach der Fütterung nicht unbedingt ungewöhnlich. Diese kurzfristigen Spitzenwerte sind aber kein Grund zur Besorgnis.

Hoi Dennis,

völlig korrekt, und wenn Du Dir meinen Lexikon-Eintrag zum Thema Nitrit anschaust wirst Du feststellen, dass ich stets auf die Dauer der Exposition hingewiesen habe. Nur lasse ich lapidare Sätze von Enrico wie "... alles unter 0,3mg/l ist für die Aquaristik ohne Bedeutung und nur darum geht es ! ..." nicht mehr stehen.
 
Hi Dirk

du kannst es noch so ofte wieder holen ein NO2 Grenzwert für die Aquaristik von 0,01 bzw 0,03mg/l ist schlicht weg Lächerlich

und dann erkläre mir mal wieso SERA ihren Test verschlechtert hat ? da jetzt das erste Farbfeld nach 0,0 ; 0,5 ist ! ... der alte SERA Test hatte die Abstufungen von 0,0; x < 0,3; 0,3 usw ...
dh du willst uns hier weiß machen das der Grenzwert bei 0,01 bzw 0,03mg/l liegen soll und SERA verändert ihren Test im kleinsten Farbfeld von x < 0,3 auf 0,5mg/l

und SERA schreibt noch dazu das erst Werte über 0,5mg/l gefährlich sind ... dh SERA geht von über den 10fachen Werten wie du es gerne uns weiß machen willst aus ...
 
Nur lasse ich lapidare Sätze von Enrico wie "... alles unter 0,3mg/l ist für die Aquaristik ohne Bedeutung und nur darum geht es ! ..." nicht mehr stehen.

ob du das zu lassen willst oder nicht ... es ist nunmal ein Fakt in der Praxis Orientierten Aquaristik ! ...

Du hättest wunderbar in die Forenlandschaft vor 7-15 Jahren gepasst da wurden genau deine Zahlen versucht unters Volk zubringen ... zum Glück gab es viele viele Praxis orientiertte Aquarianer die diese Haltlosenbehauptungen bekämpft haben so das Heute jeden Praxis orientierten Aquarianer klar ist wo der "Grenzwert" liegt ...
 
Zurück
Oben