Get your Shrimp here

Abgestandenes Wasser, aber wie?

Nica

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jul 2009
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.103
Hallo,
wenn ich einen Wasserwechsel mache, dann lasse ich das Wasser erst einmal im Eimer auf Raumtemperatur kommen bevor ich es ins Becken kippe. Aber wie lasst Ihr das Wasser stehen? Im offenen Eimer oder im Kanister, also geschlossen?
Ich bin mit meiner Eimer-Methode nicht ganz glücklich und denke über Kanister nach, weil es daraus bestimmt leichter zu giessen ist. Wo bekomme ich denn geeignete Kanister her? Ich habe mir gedacht, im Bereich Campingzubehör müsste es ja welche geben, die nix ins Wasser abgeben.
Einige schreiben hier im Forum von abgestandenem Wasser, das sie für den WW nehmen. Wie lange soll es denn stehen? Ich nehme es morgens nach dem Duschen aus der Leitung und kippe es abends ins Becken.

Liebe Grüße
Nica
 
Warum abgestandenes Wasser?
Es macht überhaupt nichts, wenn das Wasser im Becken nach dem TWW einige Grad kälter ist als vorher, im Gegenteil.
Mit ner Gießkanne geht das reingießen besonders gut.
 
Warum abgestandenes Wasser?
Es macht überhaupt nichts, wenn das Wasser im Becken nach dem TWW einige Grad kälter ist als vorher, im Gegenteil.
Mit ner Gießkanne geht das reingießen besonders gut.


Die Temperatur macht nicht so viel, aber wenn das Leitungswasser mit Chlor behandelt wird, ist es besser das Wasser 24 Stunden stehen zulassen damit das Chlor ausdampfen kann. Ich persönlich benutze auch kein abgestandenes Leitungswasser, Da mein Leitungswasser aus 2/3 Quellwasser besteht.
Temperaturschwankungen finde ich gut um die Tiere zu stimmulieren (Wie ein Gewitter in der Natur).
VG Frank
 
Sagt aber bitte dazu ein Tempsturz von nur max 4-5 grad vom Beckenwasser,sonst kann es zu Ausfällen kommen.

Sprich 22grad Becken,WW Wasser -4 bis 5 grad = 18-17grad zum WW.

lg Dirk
 
Hallo!

Zu dem Kanister:
Kauf dir im Baumarkt nen 5L Kanister destilliertes Wasser und du hast deinen Kanister.
Und die geben garantiert nichts ans Wasser ab.
 
Sagt aber bitte dazu ein Tempsturz von nur max 4-5 grad vom Beckenwasser,sonst kann es zu Ausfällen kommen.

Sprich 22grad Becken,WW Wasser -4 bis 5 grad = 18-17grad zum WW.

lg Dirk

Sorry!!!
Da war keine Beckengröße angegeben.
ich habe 125l Brutto und gebe das Wechselwasser langsam dazu. Meine Wasser Temp. ist 22Grad bei Ww 19 bis 18 Grad ohne Probleme. Ich denke bei einem Nanobecken wird man das Wasser mit einem Luftschlauch einfüllen und nicht auf einen Schlag.

VG Frank
PS.: Nur eigene Erfahrung.
 
Hallo,

ich hab massenweise diese 5l Kanister hier rumliegen. Wenn Du in der Nähe wohnst, kannst gern welche haben.
 
Danke, das ist lieb gemeint mit den Kanistern, aber ich wohne im nördlichen Niedersachsen, das ist doch etwas zu weit, sonst gerne.

Ich habe ein 60 l Becken, da brauche ich 4 x 5 l Kanister, da gehe ich doch gleich heute mal destiliertes Wasser kaufen.

Liebe Grüße
Nica
 
Hallo zusammen!

Da muss ich jetzt mal nachfragen;

Ich bekomme mein Wasser direkt aus dem Hausbrunnen.
Bis dato hab ich mein WW immer brav mind. 24 Std. abstehen lassen, ist das, abgesehen von der Temperatur gar nicht notwendig bzw. sinnlos???
 
Moin
Auch bei mir kommt das Wasser direckt ins Becken, bis auf bei meinen Kardinalsgarnelen, dort habe ich schlechte Erfahrung mit starken temp. schwankungen gemacht.
Chlor, wovor die meisten Angst haben, wird normalerweise noch ganz wenig bis garnicht verwendet.

Kanister kannst du alle verwenden die eine Gabel und ein Glaß aufgedruckt haben.


@ Silvie: Ich denke das es nicht notwendig ist. Wenn ich viele Jungtiere im Becken habe lasse ich den ww etwas kleiner ausfallen aber dafür öfter, damit die temp. nicht ganz so tief schlägt.
 
Morgens,

leider muss ich Ralf_Noh widersprechen, in den meisten Wasserwerken wird immernoch mit Chlor, bzw. Chlordioxid desinfiziert.Ich weiss das aus zuverlässigen Quellen, da ich in dieser Branche arbeite.
Allerdings sind die Grenzwerte, die beim Verbraucher ankommen extrem gering.
 
Da du in der Branche arbeitest könntest du ja evtl etwas mehr zu Chlordioxid sagen. Wird bei mir auch eingesetzt und ich wüßte gern wie man es neutralisieren kann.
 
Chlordioxid wird in der Regel mit Natriumthiosulfat neutralisiert bzw. unschädlich gemacht,ob es aber dann zu Fisch- bzw. garnelengerechtem Wasser reicht,weiss ich nicht. Der Chlordioxidwert, der bei uns Endverbrauchern ankommt, ist aber verschwindent gering bis gar nichts mehr...laut Trinkwasserverordnung
 
Laut Wiki:

Der Mindestwert an gelösten Chlordioxid soll für die Desinfektion 0,05 mg pro Liter betragen. Als Höchstwert für das im Wasser gebildete Chlorit gelten 0,2 mg pro Liter.[15] Höhere Organismen sind relativ unempfindlich gegen Chlordioxid. Die Toleranzschwelle für Chlordioxid liegt bei Vertebraten bei mehr als dem Zwanzigfachen dessen, was üblicherweise zur Trinkwasserdesinfektion eingesetzt wird. Chlordioxid hat im Gegensatz zu Chlor keinen negativen Einfluss auf den Geruch und Geschmack von Wasser.
Des Weiteren wird Chlordioxid zunehmend auch bei der Abfüllung von PET-Flaschen zur Desinfektion genützt
 
Zurück
Oben