Get your Shrimp here

Fast das Becken ruiniert wegen Tropfentests

Schmiddy84

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Okt 2008
Beiträge
123
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.788
Hallo allerseits,

ich muss meinem Ärger jetzt mal Luft machen.
Als ich vor 2 Wochen meine Hummeln gekauft habe, habe ich mir gleich die passenden Tropfentests dazugekauft. Ein kleines Testlab von Tetra und ein NO3 Test von JBL.
Beim Testen hats mich fast umgehauen, NO3 bei fast 60 und PH bei 8. Habe dann 50% WW mit verschnitten Wasser gemacht (dest. Wasser zu Leitungswasser 3:1), da unser Leitungswasser laut Tropfentest auch mit 40-60mg aus der Leitung kommt. Heute wieder gemessen und NO3 wieder auf 60mg und PH bei 8. Ich hab schon angefangen zu verzweifeln und eine Wasserprobe zur Zooabteilung unseres Gartencenters gebracht. Der packt einen Streifentest aus und meint die Werte wären perfekt. Da ich aber immer nur negatives über die Dinger höre bin ich nochmal extra etwas weiter zum Zoohändler meines Vertrauens gefahren, auch der hat mit den gleichen Testreifen gemessen. Das Ende vom Lied waren folgende Wasserwerte:

PH: 6,8
KH: 3 (!!)
GH: <7
NO2: nicht nachweisbar
NO3: 10-20mg
Leitwert von 300


Wäre ich nicht zum Zooladen gefahren hätte ich wohl noch einen WW mit der gleichen verschnittenen Wassermenge gemacht und das hätte sicherlich böse geendet für die Neelen. Habe nun KH/GH+ ins Wasser gemacht und die KH hat sich soweit wieder auf 4 eingependelt.

Ach und bevor jemand auf die Idee kommt: Alle Tests sind noch lange haltbar (2011).

So das musste mal raus.

LG;

Schmiddy
 
Moin,also ich würd da ehr auf den JBL-Test als auf die Teststreifen vertrauen ;)
Nach deiner Aussagen müßten ja gleich zwei Tests,der NO3 und Ph falsch sein und das halte ich für ziemlich unwahrscheinlich und bei dem Ph würd ich lieber den Nh4 kontrollieren .

MfG Nico
 
Moin,also ich würd da ehr auf den JBL-Test als auf die Teststreifen vertrauen ;)
Nach deiner Aussagen müßten ja gleich zwei Tests,der NO3 und Ph falsch sein und das halte ich für ziemlich unwahrscheinlich und bei dem Ph würd ich lieber den Nh4 kontrollieren .

MfG Nico

Hi Nico,

Das Problem an der Sache ist:
Der Streifentest zeigt mir auch zuverlässig an, das das Leitungswasser mit fast 50 bei uns rauskommt, das Aquawasser aber trotzdem bei fast 0 ist. Der Tropfentest zeigt beide mit 60 an.
Auch das die anderen Tests der Zoohändler einen niedrigen NO3 Wert anzeigen und das der Leitwert so niedrig ist, zeigen mir eigentlich, dass an dem Tropfentest was faul ist.
Ach ja, die Teststreifen sind von JBL, habe welche mitbekommen zum daheim testen.

MfG, Schmiddy
 
Hi Schmiddy

Einen Anwendungsfehler bei den Tropfentests kannst Du ausschließen? Die Anleitungen dafür sind ja manchmal etwas ... gewöhnungsbedürftig :rolleyes:

lg
Karin
 
Hallo,

der Wasserversorger nennt doch die Sollwerte des Leitungswassers. Der Test, der hier den Wert bestätigt, misst höchstwarscheinlich richtig.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi Schmiddy

Einen Anwendungsfehler bei den Tropfentests kannst Du ausschließen? Die Anleitungen dafür sind ja manchmal etwas ... gewöhnungsbedürftig :rolleyes:

lg
Karin

Hi Karin,

Naja sooooo schwer ist das ja nich oder :rolleyes:
10ml rein, 2 große Löffelchen Pulver, dann 6 Tropfen, 1 min schütteln und 10 mins warten. Hab in letzter Zeit so viele NO3 Tests gemacht das ich das schon auswendig kann ;)

MfG,

Schmiddy
 
Hallo,

der Wasserversorger nennt doch die Sollwerte des Leitungswassers. Der Test, der hier den Wert bestätigt, misst höchstwarscheinlich richtig.

Viele Grüsse
Sandra
 
Eben,das würde mir schon zu denken geben wenn mein Leitungswasser mit hohen No3 Werten aus der Leitung kommt und der Wert im Becken nahe 0 sein soll ;)
Was hat der No3 mit dem Leitwert zu tun ?

MfG Nico
 
Hi

Was soll die ganze Messerei? Ich messe fast überhaupt nicht mehr, und überlasse Pflanzen und Bakterien, den wirklichen Spezialisten für Wasserchemie, die Sache in Ordnung zu halten. Und das mit Erfolg. Das bestätigen mir Tiere und Pflanzen. Und hin und wieder auch eine Messung, die ich dann mache, wenn mich jemand nach meinen Wasserwerten fragt. Wer im Aq nichts Besorgniserregendes bemerkt, sollte auch nicht messen. Total falsche Ergebnisse, die immer wieder bei Streifen- wie bei Tropfentests vorkommen, verleiten nur zu meist kontraproduktivem Aktionismus. Und selbst wenn im Aq Tiere sterben: die threads sind voll von "meine Tiere sterben, alle Wasserwerte sind aber in Ordnung" Das sollte jedem zeigen, dass Wasserwerte nicht das A und O sind.

MfG.
Wolfgang
 
Hi

Was soll die ganze Messerei? Ich messe fast überhaupt nicht mehr, und überlasse Pflanzen und Bakterien, den wirklichen Spezialisten für Wasserchemie, die Sache in Ordnung zu halten.

Hallo Wolfgang,

prinzipiell hast Du ja Recht.
Aber ich glaube, Du "alter Hase" vergißt, wie man sich als absoluter Neuling fühlt.
Da schaust Du nämlich täglich unzählige Male mit leichten Panikattacken versehen ins neue Aquarium und suchst nach Anhaltspunkte, dass alles ok ist und malst Dir bei der kleinsten Unregelmäßigkeit gleich geistige Horrorszenarien von dahinsiechenden Garnelen/Fischen aus.

Kurzum: Du greifst nach jedem Strohhalm, der Dir (bisweilen vielleicht trügerische) Sicherheit vermittelt.


Und ganz davon abgesehen: Ich gehöre eher zu den Wenigmessern. Aber sollte ich mal meine Aquarien durchmessen und ich hätte derartig extreme Werte, dann sähe ich aber auch einen gewissen Handlungsbedarf, da die Wahrscheinlichkeit, dass da etwas nicht stimmt, doch höher ist, als die, dass das Becken das alles schon von alleine regelt.

Nix für Ungut, aus der Sicht eines erfahrenen Aquarianers magst Du das sicherlich anders beurteilen, aber ich wollte mal die Sichtweise eines relativen Neulings aufzeigen.

LG,
Claudia
 
Hallo und danke an alle für die rege Diskussion hier!

Habe mich auch mit JBL direkt in Kontakt gesetzt, die kennen meinen Zoohändler sogar sehr gut persönlich. Die meinten auch, dass die Wahrscheinlichkeit, dass mein NO3 Test Murks ist, höher ist, als die, dass 3 Streifentests von 3 verschiedenen Quellen (aber alle von JBL) daneben liegen.

Und an dem PH Test muss einfach irgendwas dran sein, als ich die Hummeln geholt habe lag der Wert bei 7.2, der kann sich doch in so kurzer Zeit nicht so hochschaukeln.
 
Hi

Grundsätzlich muß ich Wolfgang schon zustimmen, normalerweise läuft ein AQ - vorausgesetzt es ist ausgewogen eingerichtet (gutes Verhältnis von Wassermenge zu Pflanzen und Tieren) und wird nicht überfüttert - ohne Tests prima. Ich habe meine ersten Wassertests gemacht, als ich mit den Garnelen angefangen habe, alle anderen Tiere vorher habe ich mir halt bei den zwei mir bekannten guten örtlichen Aquarienhändlern gekauft (vielleicht gibt es noch mehr) und mich dort erkundigt, ob sie normal in Leitungswasser halten. Da Kupfer und Chlor hier kein großes Problem darstellen, habe ich WW immer ohne irgendwelche Zusätze gemacht. Wenn ich wußte, dass hier die Leitungen gechlort werden, habe ich halt den WW verschoben, das war bei meiner Beckengröße kein Problem.

Grundsätzlich kann man bei einem guten AQ Händler in der Nähe nachfragen, ob sie mit Leitungswasser fahren oder ob sie zumischen bzw. aufbereiten. Dann sieht man schonmal, ob die Tiere damit zurechtkommen. Hat bei mir eigentlich immer gut geklappt. Wenn die Wasserwerte des örtlichen Wasserversorgers im tolerablen Bereich sind, würde ich immer das nehmen, bevor ich großartig dran herumdoktore.

Wenn ich einen Test mache und das Ergebnis ist so arg unwahrscheinlich, dann wiederhole ich den Test noch ein- oder zweimal, bis ich mir sicher bin, dass ich keine Fehler gemacht habe und das Ergebnis stimmt. Im Chemieunterricht lagen die Messfehler meist an den Schülern, die die Anleitung nicht richtig gelesen oder ungenau befolgt hatten :rolleyes: Und egal ob ich meine, ich wüßte wie die Tests gehen, ich lese die Anleitung doch nochmal durch bzw. habe sie nebendran liegen. Hat man mir mal im Studium so beigebracht ;) Habe mich auch schonmal dabei ertappt, wie ich bei einem pH Test getropft und getropft habe und auf einen Farbumschlag wartete :D bei pH 9 habe ich es gemerkt (normal ist pH 7 - 7,5 in meinen Becken) :o

lg
Karin
 
Gerade gab es einen Rückruf von einem Dr Hornbach von JBL.

Erstmal Top das ich zurückgerufen wurde!
Des Rätsels Lösung ist eigentlich ganz einfach. Die Farbskala des NO3 Tests ist wohl kompletter Unsinn und zeigt Werte an, die viel zu hoch sind. Man wird mir nun die nächsten Tage nicht nur eine neue Farbskala zusenden, sondern einen komplett neuen Test!

Super Kundenservice, muss ich echt sagen. Und Gott sei Dank ist mein Wasser wirklich so nitratfrei wie ich auf den Streifentests angezeigt.
 
Hallo,

darf ich das so verstehen das die Tropfentests von JBL falsche Skalen (Skalas....wie auch immer) haben?

Lieben Gruß
Jana
 
Hallo,

darf ich das so verstehen das die Tropfentests von JBL falsche Skalen (Skalas....wie auch immer) haben?

Lieben Gruß
Jana

Hallo Jana,

also laut Dr Hornbach(hoffe der Name ist richtig) ist der aktuelle Schwung fehlerhaft. Die haben irgendwo an der Zusammensetzung geschraubt und erst zu spät gemerkt, dass die Farbskala viel zu hohe Werte anzeigt.
Du müsstest halt wie ich mit anderen Tests gegentesten um zu gucken ob deiner, sofern du auch einen hast, die falschen Werte anzeigt.

MfG,

Schmiddy
 
Hallo,

auch ich habe hier eine großen JBL testkoffer stehen. Schon allein aus fachlichem Interesse (ich studiere Chemie :) ) . Trotzdem nutze ich den Koffer relativ selten. Höchstens mal um solche Dinge wie NO3 zu messen, wenn der Verdacht besteht das zu viel gefüttert wurde ect. .

Ich habe in meinem Koffer auch bereits 2 tröpfchentests wegen nicht funktionieren aussortieren müssen. Das eine war ein GH Test, der völlig andere Farben anzeigte, als es auf der Skala zu sehen war, der andere ein pH Test. Aus dem Labor weiß cih, das Chemikalien, gerade solche Indikatormischungen wie sie hier verwendet werden müssen, nicht dauerhaft stabil bleiben. Wenn man sie flasch lagert (kann z.B. auf dem Transport ect. passieren, dann können die kaputt gehen. Gerade Wärme und Sonnenlicht sind da oft schon ausreichend.

Also wer kann, sollte seinen Testkoffer / die Testfläschchen kühl und dunkel (und natürlich verschlossen) lagern.
 
Hallo,

na...das ist aber n Hammer mit den flaschen Skalen....wieviele Aqua-Besitzer sich da einen Kopf drum gemacht haben und ihre Tiere werden auch so einiges mitgemacht haben und mitmachen müssen.
Die Verbraucher werden ja nicht irgendwie benachrichtig werden können.....
 
Zurück
Oben