Get your Shrimp here

200 Liter Aqua zu schwer

sweiss

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mai 2008
Beiträge
78
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.132
Hallo,

hoffe mal ich bin hier richtig.
Wir wollen ja unseren Aqua-Bestand aufstocken und uns ein 200 Liter (240 wären wohl zu viel) zulegen.
Lt. Berechnung kommt das Aqua bei 100x40x50cm auf ca 260kg Gesamtgewicht.
Bei einem mit 120x40x50 wären es ca 300kg.
Unser Sideboard würde es lt. Hersteller aushalten, das Teil hat ca 135x45x85
http://img79.imageshack.us/my.php?image=corona184xi3.jpg
Das Sideboard selbst wiegt leer ca35kg, mit Inhalt max50kg.
Innen drinn sind noch 2 Bretter zusätzlich zu den Außenwänden die das Gewicht verteilen würden.
Holz ist Pinnie massiv.

Wir wohnen in einem alten Fachwerkhaus.
Aqua würde im EG stehen. Darunter ist der Keller.
Die Balken würden in der gleichen Richtung verlaufen wie das Aqua, heißt der Schrank steht auf max 1 Balken. Der Balken hat eine Breite von 13cm und eine Höhe von 16cm. Abstand zwischen den Balken betrag 60cm.
Das Esszimmer wo es reinsoll ist etwa 5x7 Meter.
Aqua würde direkt an der Außenwand stehen.

Mein Mann ist sich jetzt nicht sicher ob der Boden das Gewicht trägt.
Und hat Bedenken daß sich vielleicht irgendwann etwas setzt, das Aqua Risse bekommt im Boden und dann unser Haus überflutet wird.

Weiß evtl jemand hier ob es möglich ist das Aqua bei uns aufzustellen?
 
? Ich bin kein Architekt!
Aber wenn sich was setzt, wie bitte schön sollen dadurch Risse im AQ entstehen? Man benutzt schließlich eine Schaumstoff-Unterlage zwischen Schrank und AQ.

Habt ihr nicht einen Ansprechpartner für euer Fachwerkhaus? Oder Vermieter oder sowas? Würde auf Nummer sicher gehen.
Aber bevor das AQ Risse bekommt macht eher der Boden schlapp.

Gruß Johannes

PS: Bin ja mal gespannt wat noch kommt an Antworten
 
Guten Morgen,

habe bei uns zuhause auch ein 240l Becken und hatte erst Bedenken wegen der Traglast.
Habe dann unseren Vermieter gefragt und der hat seinen Architeckten angerufen. Er meinte nur keine Angst :-)

Nun wohn ich aber in nem Altbau,bei Fachwerk ist das so ein Ding mit der Statik.Wenn das AQ in Balkenrichtung steht hätte ich ein schlechtes Gefühl. Und wenn Ihr es umstellt,z.B in ne Ecke und dort das AQ quer zu den Backen stellt? Eventuell noch eine passende große Holzplatte unter das Sideboard, so entsteht eine glkeichmäßige Flächenlast und das ganze Gewicht verteilt sich nicht nur von den Sideboardkanten auf den Boden sondern es wird auf der gesamten Fläche verteilt.

Vielleicht hilft auch diese Adresse:

http://www.deters-ing.de/Statik/holzbalkendecken.htm

Erkundigt Euch lieber vorher genauer! Will aber jetzt auch keine Angst machen.

MfG,Daniel
 
Hi,

aus der Ferne lässt sich das leider wirklich nicht sagen - geht auf Nummer sicher und wendet Euch an einen Architekten oder Baustatiker, der kann sich das vor Ort anschauen.

Cheers
Ulli
 
Also Vermieter können wir keine fragen, da uns das Haus ja selbst gehört.
Statiker würde zu teuer kommen. Und woanders hinstellen geht leider nicht. Die einzige Ecke wo gehen würde wäre in gleicher Balkenrichtung und noch dazu direkt in der Sonne :-( Unser Haus ist von 18irgendwas. Genau weiß ich es gerade nicht.
 
Hi Silke,

teurer als ein großer Wasserschaden, den möglicherweise nicht mal die Versicherung übernimmt?

Ich persönlich würd's nicht riskieren.

Cheers
Ulli
 
Moin Silke,

also ich würde mir auch irgendwo von einem Fachmann Rat holen.
Bei so alten Häusern ist nicht zu Spaßen (Holzbalken noch alle fit??). Bei Eurem anderen AQ, welches Du neulich vorgestellt hast, sieht man ja, daß der Boden sich schon abgesenkt hat... :rolleyes:
 
Der Boden hat sich nicht durch das Aqua abgesenkt.
Der ist schon etliche Jahre leicht schief.
Damals hat die Stadthalle gegenüber eine Tiefgarage gebaut.
Wegen dem Grundwasser sind alle Häuser in der Straße etwas abgesackt.
 
Ja und??

Damals muß es ein Gutachten gegeben haben, ob das Haus dadurch Schäden genommen hat und inwiefern. Du kannst auf alle Fälle davon ausgehen, daß nicht mehr alles so rosig ist wie davor...Sorry, aber das ist nunmal so...
Ich arbeite in einem Ingenieurbüro für Tiefbau und wir haben ständig mit solchen Sachen zu tun. Da wird von einem Sachverständigen vor Baubeginn ein Gutachten der umliegenden Häuser erstellt und wenn dann etwas passiert, kann man sich an den Bauherren wenden wegen Schadenersatz oder Reparatur...

Also wie gesagt, ich persönlich würde mich vorher schlau machen, indem ich einen Statiker o. ä. frage. Oder eben nur mehrere kleinere AQ's aufstellen...
 
Hi Silke:

eine Frage: würdest du an die Stelle ein Bücherregal stellen (zB das bekannte Billy) und voll mit Büchern beladen?!
Wenn ja: das Ding wiegt auf den qm gerechnet bestimmt um einiges mehr als ein 200l Aquarium! (Das Gewicht verteilt sich bei so einem Ding ja auch eine viel kleinere Fläche).

Bei Aquarien bis 300l hätte ich wirklich keine Bedenken, egal wo ich das Ding hinstelle.
Aber wenn du dir so unsicher bist... letzendlich liegts an dir/euch ob ihr nicht doch lieber einen Statiker befragt...
Und nur als Tipp, durch eine Platte unterm Schrank könnte man das Gewicht zB auch noch auf eine größere Fläche verteilen...
 
Also ein Bücherregal (ebenfalls aus Pinie massiv) steht bereits in der Ecke ca 2m vom Sideboard weg wo das Aqua hin soll. Und ist mit Büchern beladen.

Werde heute mittag mal unseren Nachbarn fragen. Der ist Architekt.
Vielleicht kann er ja auch weiterhelfen.
Ansonsten lasse ich vielleicht wirklich einen Statiker drüberschauen.
 
habt ihr denn keinen nachbarn oder anderen bekannten der architekt oder statiker ist? oder n bekannten von n bekannten? muss sisch doch finden lassen. für ne kiste bier macht der dat doch sicher.
 
Hallo Silke!

Ja genau, frag deinen Nachbarn! Das ist doch toll, daß er ein Architekt ist! Der kann dir bestimmt weiterhelfen.
Sobald du das Becken aufgestellt hast, solltest du deinen Versicherungsfachmann zu dir einladen. Wenn du deine Hausratversicherung umschreiben lässt, was i.d.R. nicht viel kostet, dann ist alles was das Aquarium betrifft, versichert!
Ob das nu der Boden ist, das Becken selbst, oder alles was ein Wasserschaden betrifft!
Du mußt dich einfach nur genau erkundigen, wie und was du umschreiben lassen mußt.

Bei Mietern ist das ja so, daß (wenn extra versichert) den Boden, Putz usw. die Haftpflicht zahlt. Das Becken wird von der Glasversicherung getragen, die in die Hausratversicherung mit eingeschrieben werden muß.
usw.

Ich glaube kaum, daß es eurem Haus etwas ausmacht, wenn du ein 200er Becken aufstellst, aber ich würde dann auch auf Nr. sicher gehen.
 
Also mal so gesagt, wohne auch in einem Fachwerkhaus. Die Aussenwände und der Boden werden das Gewicht locker tragen. Jede wand die Dicker ist wie 5cm ist eine tragende Wand. Testet doch einfach mal auf eine ganz einfach Weise. Ladet 10 Freunde ein! 10xca.70kg=700, stellt sie alle an die stelle, an der das AQ mal stehen soll. Diese belastung ist um ein weites größer, als die des AQ, da dieses auf einer Fläche aufliegt, die Füße der Personen zusammen aber eine kleiner Fläche ergeben. Wenn die Decke dann nicht durchkracht, dann hält sie auch das AQ.
 
Also mal so gesagt, wohne auch in einem Fachwerkhaus. Die Aussenwände und der Boden werden das Gewicht locker tragen. Jede wand die Dicker ist wie 5cm ist eine tragende Wand. Testet doch einfach mal auf eine ganz einfach Weise. Ladet 10 Freunde ein! 10xca.70kg=700, stellt sie alle an die stelle, an der das AQ mal stehen soll. Diese belastung ist um ein weites größer, als die des AQ, da dieses auf einer Fläche aufliegt, die Füße der Personen zusammen aber eine kleiner Fläche ergeben. Wenn die Decke dann nicht durchkracht, dann hält sie auch das AQ.


Sorry, stimmt leider nicht...
Wände bis 12,5 cm sind nichttragende...
 
Hi zusammen!

Um das Ganze abzukürzen:

1. muss die Tragkraft höher sein als 300kg auf dieser Fläche- spring einfach mal mit voller Wucht auf eine Waage- und danach auf die Stellfläche- Und du wirst feststellen, dass da schier gar nix passiert! Es ist immer eine Frage der Punktbelastung. Zumal Du ja hier auch noch am Tragbalken und an der Wand bist- da kann ich mir vorstellen, dass auch noch mehr Gewicht möglich wäre!

2. Zum Thema Versicherung: Der Schaden am Hausrat (also alles, was beim Umzug mitgenommen werden könnte) durch den Wasseraustritt sollte in der Hausrat mitversichert werden- bei vielen guten Gesellschaften ist das Standard
Der Schaden am Gebäude durch den Wasseraustritt (z.B. aufgequollener Boden, durchnässter Estrich...) muss über eine Leitungswasserversicherung versichert werden, gelegentlich ist die LW auch im Wohngebäudeversicherungsvertrag mit eingeschlossen!
Das Aquarium selbst wird über die Glasversicherung abgesichert- die ist mittlerweile ein rechtlich selbstständiger Vertrag, wird aber oft gleichzeitig mit der Hausrat abgeschlossen.

Alle genannten Schäden sind auch bei Fahrlässigkeit versichert- nur Vorsatz ist ein Ausschlussgrund- denn grobe Fahrlässigkeit kann man hier nicht annehmen...

Wenn aber der Boden brechen würde- dann wäre das nicht versichert, da kann man aber auch nix versichern!!! (zumindest nicht als Eigentümer)

Bei Mietern ist eine Haftpflichtversicherung unerlässlich, sollte sowieso jeder haben- denn die übernimmt sämtlichen Fremdschaden der durch mein AQ verursacht werden- also austretendes Wasser bei den Nachbarn in der Decke, ein durchgekrachtes Becken etc...

Ich hoffe, das bring ein bisschen Licht ins Dunkel!!

Gruß

Thomas
 
Ja genau, frag deinen Nachbarn! Das ist doch toll, daß er ein Architekt ist! Der kann dir bestimmt weiterhelfen.

Nichts gegen deinen Nachbarn und wenn der sich auskennt ist das ja ok, ABER Architekten haben normalerweise mit Statik absolut nichts zutun!!! Architekten können dir schön aufmalen, wie das Haus dann nach dem Zusammensturz aussehen würde, aber mit Statik gehe bitte zu einem Statiker/Bauingenieur!

Ich selbst habe ein Becken mit einem Gewicht von ca. 600 kg quasi auf gleicher Konstruktion zu stehen (also Haus von ca.1900 und Holzbalkendecke mit 60 cm Balkenabstand ... und direkt an der Außenwand). Steht seit Jahren ohne Probleme. Ein gewisses Restrisiko bleibt immer - das kann man eben nur minimieren und nie ganz ausschließen ... ich würde es wagen.
 
Hallo,
was für böden habt ihr denn im Haus (die decken werden wohl aus balken bestehen denke ich) wedd der boden stabiel genug ist und du nahe an ner tragenden wand bist, sollte es gehen, wenn due absolut sicher sein wills achte darauf das unter den füssen ein balken ist.
 
Hi,

also Statiker fragen wäre wohl die absolut sicherste Variante, aber eigentlich sollte ein 300 Liter Becken im EG an einer Außenwand kein Problem sein. Die Angaben zur Traglast von Decken und Fußböden sind ja meist Richtwerte oder wie immer man es nennen möchte. Die halten schon um einiges mehr aus als in den Unterlagen steht. Sonst dürften sich auch keine 4 Leute auf eine Couch setzten, was meinst du was das wiegt. Natürlich würde ich kein 300 Liter Becken im 3. Stock in die Mitte des Zimmers stellen;)

LG

Kerstin
 
Hi

Soll das Aq mit seiner langen Seite parallel zu dem Balken stehen? Steht das Sideboard mit zwei seitlichen Füßen oder mit 2 hinteren oder zwei vorderen Füßen auf diesem Balken? Im diesen Fällen würden sich Boden und Sideboard an der Stelle absenken wo kein Balken zur Unterstützung ist. Wenn das Aq aber quer zu den Balken steht. dann müssten nach meiner Berechnung (evtl. mit etwas verschieben) alle vier Füße zumindest noch teilweise auf Balken zu stehen kommen, falls der Abstand zwischen den rechten und den linken Füßen des Sidboards etwas größer als (60cm+13cm +60cm) ist. Und wenn die Füße haarscharf neben den Balken sich befinden, kommt es auch noch nicht zu einer Absenkung. Und sehr nah an der Wand können die Balken sich auch nicht absenken. Am stärksten ist die Absenkung, wenn die Füße genau mitten zwischen zwei Balken ihren Druck ausüben.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben