Get your Shrimp here

Haltung blauer Tigergarnelen - anders?

@George
Auch wenns nicht ganz in den Thread paßt, aber ich habe seit Heute eine Garnele die schöner ist als alle anderen die ich je gesehen habe...

Wieso???
Weil es ENDLICH mein erstes eigenes CR Baby ist

Hüüüüüüüüüüpf, spring, freu ein Loch in den Bauch....
bcr.jpg
 
Hallo!

Na da will ich doch auch mal was dazu schreiben...

Ich hatte mit meinen ersten 10 blauen Tigern so meine probleme... Sind mit innerhalb von zwei Wochen gestorben und hier kann ich bestätigen, was George schreibt... Sind sehr empfindlich was wasserwechsel und gestaltung des beckens angeht...

Ich wollte fast aufgeben und habe mich nochmal überweunden und weitere bestellt. Diesmal aus einem anderen Stamm.
Hier habe ich seit 6 Wochen keine Ausfälle, 3 tragende Weibchen und seit letztem Wochenende den ersten NAchwuchs.

Jetzt sage ich, dass sie absolut unproblematisch sind. Halte sie in Leitungswasser und behandel sie wie meine red fire.

Hatte sogar mal eine Woche vergessen die Heizung einzustecken und es waren nur 18°C. keine hat eier abgeworfen, eine sogar angesetzt!
Hab es nur am trägen verhalten der apfelschncken bemerkt!

Nur, was auch schon beschrieben wurde, sie sind sehr, sehr wählerisch was Futter angeht...

Dagegen sind meine Bienen und Bees das viel größere problem!

Ich hoffe ich konnte helfen!?

Bis dann
Marvin
 
Und den krassesten Beweis dafür, dass die blauen Tigernelen auch gravierende Wasserveränderungen kompensieren hatten wir vor einigen Wochen, da war jemand nämlich gezwungen, bei blauen Tigernelen auf der Fahrt nach Hause einen kompletten Wasserwechsel mit kohlensäurefreiem Mineralwasser zu machen und alle Tiere haben überlebt, die erste hat sich am nächsten Tag gehäutet und einen weiteren Tag später trug das erste Weibchen Eier.

na das sagt ja alles :D ich denke das ist vielleicht ähnlich wie bei menschen auch. die einen sind anfälliger, die anderen nicht. insgesamt liegt das vielleicht auch an der (in)zucht? obwohl das bei wirlbellosen wahrschienlich erst nach jahren zum tragen kommen dürfte oder?
 
Hi Marvin,
also bis dato bekommen Sie, was alle bekommen und gehen hier an das cichliedengranulat und die Brennesselblätter am besten dran.
Ich denke, da es den Tieren seit Samstag (auch wenn das nicht lange ist) gut geht, werde ich sie erstmal einfach in Ruhe lassen und Änderungen ganz vorsichtig machen.
Das scheint mir das Beste zu sein nach dem was ich so lese
 
ich denke das ist vielleicht ähnlich wie bei menschen auch. die einen sind anfälliger, die anderen nicht. insgesamt liegt das vielleicht auch an der (in)zucht? obwohl das bei wirlbellosen wahrschienlich erst nach jahren zum tragen kommen dürfte oder?
Kann ich mir nur schwerlich vorstellen, zum einen stammten die Blauen Tiger, die von diesem derben Wasserwechsel betroffen waren, aus zwei verschiedenen Stämmen, zum zweiten habe ich meinen Zuchtstamm Blauer mit lediglich 5 Tieren von Georges Zuchtstamm aufgebaut, insofern haben er und ich den selben Stamm, bzw bei meinen wäre ja noch eher die Problematik Inzucht gegeben.
Seine sind zickig, meine pflegeleicht ;)

LG
Ygra
 
na das sagt ja alles :D ich denke das ist vielleicht ähnlich wie bei menschen auch. die einen sind anfälliger, die anderen nicht. insgesamt liegt das vielleicht auch an der (in)zucht? obwohl das bei wirlbellosen wahrschienlich erst nach jahren zum tragen kommen dürfte oder?

Hallo Anja,

in erster Linie muss sich jeder Halter an die eingene Nase fassen, ob er alles nötige getan hat um den Tieren die besten und gesündesten Bedingungen zu schaffen. Läuft in diesem Zusammenhang schon etwas schief, braucht man sich über die Inzuchtproblematik garnicht zu kümmern.

@Ygra: Sie können einen Wechsel sicher kompensieren. Dauerde Änderungen sehe ich jedoch persönlich als kritisch. Edit: Meine Tiger sind nicht zickig. Sie vermehren sich mehr als gut :smilielol5:Ich lasse sie einfach nur machen. :p

@Nina: Verlasse dich auf dein Fingerspitzengefühl und suche für dich aus jeder geschilderten Erfahrung das richtige raus.
 
hi george,

weisst du ab wann bzw. ob sich inzucht kritisch auf die tiere auswirkt? wenn ich zum beispiel das tochtertier mit dem elterntier kreuze, also rückkreuze und dann diese generation wieder mit den eltern der vorherigen kreuze (drücke ich mich verständlich aus? :o) ... würde sich das auf die stabilität der tiere auswirken? oder dauert das jahre bis da schäden bemerkbar werden?
 
ich halte meine orange eye momentan bei etwa 18-22 grad, füttere etwa 1-2 mal pro woche etwas shirakura, novo prawn und tetra wafer. wechsel jeden sonntag etwa 15% wasser!

habe bisher keine tote entdecken können - weibchen sind, glaube ich, ausnahmslos alle schwanger!

grüße,
sebastian
 
Edit: Meine Tiger sind nicht zickig. Sie vermehren sich mehr als gut :smilielol5:Ich lasse sie einfach nur machen. :p
Nuja, ich sag ja auch nicht, sie wollen sich nicht vermehren ;) Zickig bezieht sich da mehr darauf, dass du schreibst, sie mögen Wasserwechsel nicht so wirklich.

LG
Ygra
 
Hi Anja,

mein ältester Stamm ist seit 3 Jahren zusammen ohne jede "Blutauffrischung". Ich bin mir nicht sicher, ob die Inzucht auf Dauer eine Rolle spielen kann. Mag sein. Ich glaube aber eher nicht. Vielleicht gibt es Leute, die Argumente pro und contra geben können. Es wäre sicher auch interessant für mich.

Hi Moni,

meine Tierchen bekommen immer das gleiche vorbereitete Wechselwasser daher zicken sie zum Glück nicht mehr. Meine Aussage war generell auf die Tigergarnele bezogen, falls sich die Wasserwerte ständig verändern. Das war bei meinen Tieren früher der Fall, als ich das Wechselwasser nicht "vorbereitet" habe. Aber wie schon gesagt, ist es nur meine eigene Beobachtung. Andere Meinugen gibt es auch, die ich auch respektiere.
 
korrigiere: musste leider gerade eben 2 rot-milchige orange eye tiger entdecken! hoffentlich ein einzelfall!
 
Zurück
Oben