Get your Shrimp here

Algen oder Bakterien?

Roger77

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2025
Beiträge
12
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
1.229
Hallo zusammen.
Mein 70 Liter Becken läuft jetzt seit dem 20 Dez 24.
seit drei Wichen hab ich einen komischen Bewuchs auf den Pflanzen/ Holz/ Filter und Bodengras. Kann es zum Teil absaugen und nach 3 Tage kommt es wider. Was kann das sein, Bakterien?
Arbeite mit Microbe Lift Nite Out ll, Special Blend und Bee Shrimp Mineral GH+, Temperatur 25C.

Lg
Roger
 

Anhänge

  • E180B07C-C553-447E-8215-E613FB49B682.jpeg
    E180B07C-C553-447E-8215-E613FB49B682.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_7835.png
    IMG_7835.png
    145,3 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_7844.png
    IMG_7844.png
    114,1 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_7839.jpeg
    IMG_7839.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_7838.jpeg
    IMG_7838.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_7842.jpeg
    IMG_7842.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_7838.jpeg
    IMG_7838.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 25

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 10
So was schleicht sich mit der Zeit aus wenn du weiter Wasser wechselst. Keine Sorgen :)
Meine PHS hatten den auch recht schnell dann mit klein gemacht.
 
Hi
Du hast sehr viel biologische Masse/Blätter im Becken. Das ist Biomasse die zu verarbeitet werden wünscht.
 
Microbe Lift Nite Out ll, Special Blend
Warum benutzt du das?

Es sind beides Bakterien-"Mittelchen". Ob man das für den Start (und / oder bei Problemen) nutzt, ist eine Sache. Aber dein Becken läuft ja schon einige Wochen. Und wenn ich das richtig verstanden habe, bis jetzt auch ohne Tiere. Ich weiß natürlich nicht, ob die Menge Bakterienrasen mit der Menge Bakterienmittel zusammenhängen kann - für mich schaut das halt nach einer ordentlichen Bakterienparty aus.

Ich würde die Mittel erstmal weglassen. Dann einen schönen großen Wasserwechsel mit min. 40 Litern. Blätter, Steine, Erlenzapfen und was man so rausnehmen kann, abwaschen. Besonders stark unter dem Bewuchs leidende Pflanzen beschneiden. Und dann Posthornschnecken einsetzen. Genau wie bei @beladinon machen sich auch meine PHS mit Freuden über Bakterienrasen her. Es macht so einen Spaß sich das anzuschauen. :)

Was sind denn jetzt für Tiere drin? Wenn die Bakterienpräparate wegfallen und die Beckenbiologie die Eigenproduktion entsprechend umstellt und Tiere drin sind, würde ich ein Auge auf die Wasserwerte behalten und erstmal Zeit bis zu ggf. mehr Besatz vergehen lassen.
 
Warum benutzt du das?

Es sind beides Bakterien-"Mittelchen". Ob man das für den Start (und / oder bei Problemen) nutzt, ist eine Sache. Aber dein Becken läuft ja schon einige Wochen. Und wenn ich das richtig verstanden habe, bis jetzt auch ohne Tiere. Ich weiß natürlich nicht, ob die Menge Bakterienrasen mit der Menge Bakterienmittel zusammenhängen kann - für mich schaut das halt nach einer ordentlichen Bakterienparty aus.

Ich würde die Mittel erstmal weglassen. Dann einen schönen großen Wasserwechsel mit min. 40 Litern. Blätter, Steine, Erlenzapfen und was man so rausnehmen kann, abwaschen. Besonders stark unter dem Bewuchs leidende Pflanzen beschneiden. Und dann Posthornschnecken einsetzen. Genau wie bei @beladinon machen sich auch meine PHS mit Freuden über Bakterienrasen her. Es macht so einen Spaß sich das anzuschauen. :)

Was sind denn jetzt für Tiere drin? Wenn die Bakterienpräparate wegfallen und die Beckenbiologie die Eigenproduktion entsprechend umstellt und Tiere drin sind, würde ich ein Auge auf die Wasserwerte behalten und erstmal Zeit bis zu ggf. mehr Besatz vergehen lassen.
Hab das am Anfang die ersten Wochen benutzt und jetzt nur noch das eine mit 7mm nach dem Wasserwechsel, lasse das jetzt aber auch weg.
Ich hab nur eine Wurzel drin wo mit Moos bewachsen ist.
Musste die Steine und Keramik Deko schon früher raus nehmen da mir viele Garnelen beim ersten Besatz eingegangen sind, ob wohl ich alles vorher gewässert hatte mit Osmose :heul2::heul:.
Danach hab ich innerhalb einer Woche drei Grosse 60 L Wasserwechsel gemacht und seit Sonntag drei Garnelen eingesetzt wo bis gestern Abend noch keine Anzeichen an Giftstoffe im Wasser gemacht haben wie beim ersten mal.
Würde sehr gerne Schnecken rein machen, hab aber Angst von der Invasion von denen und mehr Schnecken weder Garnelen im Becken hab :rofl::?:
 
Hallo, Wie viel Blätter habt ihr den drin?
Im Prinzip nur das an dem sie gerade rumnagen, plus evtl. Reste von älteren Blättern die schon längst nicht mehr faulen. Man muß da schon ein bischen aufpassen das es nicht zu viel wird, sonst passiert das was bei Dir passiert.
Schmeiss aber kein Futter rein da ich bis gestern keine Tiere drin hatte.
Das heißt jetzt sind welche drin, welche denn?
Keine Ahnung wo das auf einmal herkommt das alle während der Einfahrzeit, Wasserwechsel machen, das ist nicht richtig. Das Becken muß seine Biologie aufbauen, wenn man da ständig am Wasser rummacht ist das kontraproduktiv, ich mache den ersten Wasserwechsel 14 Tage nach dem Besetzen.
 
Ah, ich hatte es so verstanden, dass jetzt gerade die allerersten Tiere in das Becken eingezogen sind - nicht, dass vorher schon welche drin waren bzw. es bereits Probleme gab. Je nachdem lohnt sich evtl doch noch ein Blick mehr.

Hallo, Wie viel Blätter habt ihr den drin?
Ein grünes und ein braunes - was neues gibt es jeweils erst, wenn das alte (fast) weg ist. Größe des Blattes ist der Größe des Beckens angepasst.

Hab das am Anfang die ersten Wochen benutzt und jetzt nur noch das eine mit 7mm nach dem Wasserwechsel, lasse das jetzt aber auch weg.
Ah, verstehe. Ich würde es trotzdem für den Moment weglassen und erstmal schauen, dass / ob der Bakterienrasen nachlässt.

Danach hab ich innerhalb einer Woche drei Grosse 60 L Wasserwechsel gemacht
Okay, dann hast du die großen Wasserwechsel, die ich oben vorgeschlagen hatte, ja schon gemacht.

Würde sehr gerne Schnecken rein machen, hab aber Angst von der Invasion von denen und mehr Schnecken weder Garnelen im Becken hab :rofl::?:
Das Geheimnis lautet bei sich vemehrenden Schnecken: Futtermenge.
Gerade Posthornschnecken (PHS) lassen sich meiner Erfahrung nach gut über die Futtermenge steuern. Bei mir ziehen sie als erstes ins Becken ein - da reichen auch schon 3 Stück. Dann gibt es immer eine spontane Bevölkerungsexplosion, weil sie für ein paar Wochen alleine in Saus und Braus leben - Stichwort Bakterienrasen. Sobald die Garnelen (in meinem Fall Neocaridina) dann einziehen, geht die PHS-Population bei mir zurück bzw. bleiben die einzelnen Tiere kleiner, weil ich die Futtermenge (ohne Fische oder Großschnecken) primär an den Garnelen ausrichte. Gleichzeitig liefern die PHS als Resteverwerter über ihre Ausscheidungen wieder Futter für die Garnelen. Und obendrein sind sie entzückend.

Noch eine Sache:
Wenn es ein reines Garnelenbecken wird (plus evtl. ein paar Schneckchen), dann brauchst du die Heizung vermutlich nicht. Zumindest nicht auf 25 Grad. Sowohl Neocaridina wie auch Caridina reicht idR Zimmertemperatur. Oder was genau zieht hier ein? Bzw. ist frisch eingezogen?
 
reicht idR Zimmertemperatur.
Das geht von 17 - 25 °C, je nach Menschentyp. Besser wäre ein Temperaturangabe, von ... bis ... .

Special Blend ist nicht schlecht. Wo die hocken, haben unerwünschte keinen Platz. Eher die Nährstoffgeber senken.
 
Im Prinzip nur das an dem sie gerade rumnagen, plus evtl. Reste von älteren Blättern die schon längst nicht mehr faulen. Man muß da schon ein bischen aufpassen das es nicht zu viel wird, sonst passiert das was bei Dir passiert.

Das heißt jetzt sind welche drin, welche denn?
Keine Ahnung wo das auf einmal herkommt das alle während der Einfahrzeit, Wasserwechsel machen, das ist nicht richtig. Das Becken muß seine Biologie aufbauen, wenn man da ständig am Wasser rummacht ist das kontraproduktiv, ich mache den ersten Wasserwechsel 14 Tage nach dem Besetzen.
Dann werde ich einige Blätter und Zapfen raus holen.
Hab jetzt 3 Caridina Skyfish Red Galaxy, mehr wie beim erstmal getraue ich mich nicht Und warte die Tage ab was die drei machen.
 
Ah, ich hatte es so verstanden, dass jetzt gerade die allerersten Tiere in das Becken eingezogen sind - nicht, dass vorher schon welche drin waren bzw. es bereits Probleme gab. Je nachdem lohnt sich evtl doch noch ein Blick mehr.


Ein grünes und ein braunes - was neues gibt es jeweils erst, wenn das alte (fast) weg ist. Größe des Blattes ist der Größe des Beckens angepasst.


Ah, verstehe. Ich würde es trotzdem für den Moment weglassen und erstmal schauen, dass / ob der Bakterienrasen nachlässt.


Okay, dann hast du die großen Wasserwechsel, die ich oben vorgeschlagen hatte, ja schon gemacht.


Das Geheimnis lautet bei sich vemehrenden Schnecken: Futtermenge.
Gerade Posthornschnecken (PHS) lassen sich meiner Erfahrung nach gut über die Futtermenge steuern. Bei mir ziehen sie als erstes ins Becken ein - da reichen auch schon 3 Stück. Dann gibt es immer eine spontane Bevölkerungsexplosion, weil sie für ein paar Wochen alleine in Saus und Braus leben - Stichwort Bakterienrasen. Sobald die Garnelen (in meinem Fall Neocaridina) dann einziehen, geht die PHS-Population bei mir zurück bzw. bleiben die einzelnen Tiere kleiner, weil ich die Futtermenge (ohne Fische oder Großschnecken) primär an den Garnelen ausrichte. Gleichzeitig liefern die PHS als Resteverwerter über ihre Ausscheidungen wieder Futter für die Garnelen. Und obendrein sind sie entzückend.

Noch eine Sache:
Wenn es ein reines Garnelenbecken wird (plus evtl. ein paar Schneckchen), dann brauchst du die Heizung vermutlich nicht. Zumindest nicht auf 25 Grad. Sowohl Neocaridina wie auch Caridina reicht idR Zimmertemperatur. Oder was genau zieht hier ein? Bzw. ist frisch eingezogen?
Dann werde ich wohl nicht um paar Schnecken drum rum kommen :rolleyes:
Wie wären Turmdeckelschnecken, fressen die weniger oder gibt es noch andere gute Algenfresser?
Ich hab keine Heizung drin, hab eine Raumtemperatur 23 C und das Becken hat jetzt grad 24,5 C.
Hab eben mal zum schauen drei Caridina Skyfish Red Galaxy und nicht mehr.
 
Hallo Rogger77,

du könntest koreanische Turmdeckelschnecken einsetzen. Die fressen keine Pflanzen und halten das Becken sauber.

Im Gegensatz zu einigen anderen TDS vermehren sie sich meist nur einmal im Jahr und haben dann auch nur wenig Nachwuchs. Sie werden also nicht zur Plage.

Es gibt auch noch andere Schnecken, die du einsetzen kannst. Da muss dein Becken aber länger stehen als ein paar Wochen. Das wären z.B. Stahlhelmschnecken. Die vermehren sich im Süßwasser gar nicht und halten effektiv die Scheiben algenfrei.

Liebe Grüße
Nadine
 
Ich habe gerade gesehen das heute was zum Thema Einfahrphase aus YT gefallen ist... sollte man im Kopf behalten das die auch verkaufen wollen weil es ein Laden ist, aber ich fand es ein ganz guter Überblick:


Posthornschnecken kann man mit Köder auch sonst ganz gut absammeln und sind ein guter Indikator nach der Einfahrphase das man zu viel Fütter wenn sie sich dann noch mal stark vermehren.
Turmdeckel und Posthörner ist halt immer so mein Besatz nach dem die ersten Probleme dann geklärt sind.
Mit den "Skyfish Red Galaxy" hast du dir schon einen ein wenig anspruchsvollere Garnelen für den Anfang geholt. Ich drück dir die Daumen das das klappt.
 
Hallo Rogger77,

du könntest koreanische Turmdeckelschnecken einsetzen. Die fressen keine Pflanzen und halten das Becken sauber.

Im Gegensatz zu einigen anderen TDS vermehren sie sich meist nur einmal im Jahr und haben dann auch nur wenig Nachwuchs. Sie werden also nicht zur Plage.

Es gibt auch noch andere Schnecken, die du einsetzen kannst. Da muss dein Becken aber länger stehen als ein paar Wochen. Das wären z.B. Stahlhelmschnecken. Die vermehren sich im Süßwasser gar nicht und halten effektiv die Scheiben algenfrei.

Liebe Grüße
Nadine
Fressen die PHS Pflanzen?
Das Becken läuft seit dem 20 Dez 24
 
Zurück
Oben