Die Schaltuhr wäre eine pfiffige Möglichkeit

allerdings passiert es dann in der Billig-Zeitschaltuhr auch, dass da ein Schaltkontakt öfter über die 24h ein- und ausschaltet und er bei starker Belastung verkleben kann oder zumindest sehr bald verschleißt.
Ich komme gerade vom Dehner. Dort schaute ich mir die 50Watt Heizer von JBL und Eheim an. Der JBL entspricht technisch meinem 25 Watt Heizer, der nach nicht einmal zwei Jahren nicht mehr zuverlässig schaltet und die von mir gewünschten 23°C gar nicht sicher stellen kann.
Es gäbe noch von JBL einen "externen Heizer" der in den Einlaufschlauch eingefügt wird. Das wäre vielleicht was … ich bin mir da aber nicht so sicher. Ein Bekannter baute vor ca. 50 Jahren so etwas und meldete es zum Patent an. Es war dann eine Pleite, weil man meinte, die Wassertemperatur könnte im Schlauch zu hoch sein …
Eheim gibt mit seinen Heizern damit an, dass es alle "electronic heater" seien.

Ob da aber vielleicht doch ein Bimetall drin ist, kann ich nicht überprüfen. Ich will es einfach mal glauben, dass es wirklich "elektronische Aquariumheizer sind. Nach meiner Theorie müsste ich dann keine große Angst zu haben, dass er so leicht das Wasser zum Kochen bringen könnte.
So entschloss ich mich jetzt, keine 50 Watt Heizung zu kaufen (die für 60 Liter ausgelegt wäre), sondern gleich eine 100 Watt Version, die für 100-150 Liter ausgelegt ist.
Ganz nett gemacht: Eine grüne LED zeigt an, dass die Heizung abgeschalten ist und eine rote LED zeigt an, wenn geheizt wird. (Ohne LED wäre die Heizung ohne Funktion.)
Die Umschaltung der "Ampel" soll innerhalb ±0,5°C erfolgen. Mit einem roten Ring kann man sich zwischen 20 - 32°C seine Wunschtemperatur einstellen.
Der Heizer läuft jetzt erst seit einer Stunde. Ich kann also noch nichts genaues berichten.
Letzte Nacht hatte ich die Raumtemperatur auf 19°C gesenkt und trotz fest eingestellter 25°C Heizung (25W) fiel die Wassertemperatur auf 22°C. Inzwischen lese ich jetzt gerade 23°C bei grüner Ampel vom Thermometer ab.
Gestern Abend begann ich mit den Klebearbeiten der Polycarbonatglasscheiben zum Abdecken. Heute werde ich noch Aussparungen für die Technik (Beleuchtungsfüße, Filter, Heizkabel) sägen. Je mehr Wasseroberfläche ich da abdecken kann, desto weniger Wasser wird mir dann vom kalten Zimmer abgekühlt. Auch Verdunstungen halten sich dann in Grenzen.