Hallo Mortifera,
also wo kommen die Hydren her? Den Javafarn, den ich von Dir bekommen habe, erkenne ich stets wieder, er ist filigraner und auch kleinbleibender (gibt es so ein Wort?) als meine andere Art.
Paulchen hat keinen Farn aus Deiner Sammlung bekommen, er hat den großen. Ebenso die Jellys im 54er Becken. Suchen wir also bitte nicht die Schuld bei Dir
Der kleine ist bei mir in den beiden Küchenbecken. Von denen war nur eines befallen - und bevor ich Deine freundliche grüne Spende bekam, war auch dort bereits "großer" Javafarn drin.
Den Farn habe ich aus dem großen Gesellschaftsbecken meines Lebensgefährten. Nachdem ich nun den "gemeinsamen Faktor" suchte und auf Farn kam, haben wir mit 4 Augen und 2 Lupen das Aquarium meines Freundes abgesucht: Wir konnten absolut keine einzige grüne Hydra finden.
Wenn ich nur wüsste, wie ich die eingeschleppt habe? Außer dem Farn von meinem Freund haben die befallenen Aquarien keine Gemeinsamkeit.
Ok, ich hantiere meistens mit einer bestimmten Pinzette... die spüle ich regelmäßig ab und wische sie trocken.
(Ich denke gerade schriftlich
)
Kann ich dadurch die Hydren "verteilt" haben?
Hydren schwimmen ja nicht durch die Gegend, die sind relativ ortsfest (sessil nennt man das glaube ich). Verteilen ist schon dämlich... aber der Ursprung ist mir nach wie vor unbekannt.
Ich ärgere mich schon über die Viecher. Paulchen hat sich manchmal auch sehr plötzlich von der Scheibe weg bewegt, wenn er bei einer Wende mit den Flossen an der Scheibe entlang strich. Deshalb habe ich ihn nun auch von der Plage befreit.
Nun also nochmal für mich zum Verinnerlichen: Kann ich durch Nutzung eines Schlauches (Wasser ablassen) oder einer Pinzette in diversen Aquarien tatsächlich Hydren von a nach b verteilen?
Falls jemand eine verlässliche Antwort kennt, nur her damit. Ich kaufe lieber noch ein wenig Zubehör dazu, als dauernd EC nutzen zu müssen.
LG
Tanja
also wo kommen die Hydren her? Den Javafarn, den ich von Dir bekommen habe, erkenne ich stets wieder, er ist filigraner und auch kleinbleibender (gibt es so ein Wort?) als meine andere Art.
Paulchen hat keinen Farn aus Deiner Sammlung bekommen, er hat den großen. Ebenso die Jellys im 54er Becken. Suchen wir also bitte nicht die Schuld bei Dir

Der kleine ist bei mir in den beiden Küchenbecken. Von denen war nur eines befallen - und bevor ich Deine freundliche grüne Spende bekam, war auch dort bereits "großer" Javafarn drin.
Den Farn habe ich aus dem großen Gesellschaftsbecken meines Lebensgefährten. Nachdem ich nun den "gemeinsamen Faktor" suchte und auf Farn kam, haben wir mit 4 Augen und 2 Lupen das Aquarium meines Freundes abgesucht: Wir konnten absolut keine einzige grüne Hydra finden.
Wenn ich nur wüsste, wie ich die eingeschleppt habe? Außer dem Farn von meinem Freund haben die befallenen Aquarien keine Gemeinsamkeit.
Ok, ich hantiere meistens mit einer bestimmten Pinzette... die spüle ich regelmäßig ab und wische sie trocken.
(Ich denke gerade schriftlich

Kann ich dadurch die Hydren "verteilt" haben?
Hydren schwimmen ja nicht durch die Gegend, die sind relativ ortsfest (sessil nennt man das glaube ich). Verteilen ist schon dämlich... aber der Ursprung ist mir nach wie vor unbekannt.
Ich ärgere mich schon über die Viecher. Paulchen hat sich manchmal auch sehr plötzlich von der Scheibe weg bewegt, wenn er bei einer Wende mit den Flossen an der Scheibe entlang strich. Deshalb habe ich ihn nun auch von der Plage befreit.
Nun also nochmal für mich zum Verinnerlichen: Kann ich durch Nutzung eines Schlauches (Wasser ablassen) oder einer Pinzette in diversen Aquarien tatsächlich Hydren von a nach b verteilen?
Falls jemand eine verlässliche Antwort kennt, nur her damit. Ich kaufe lieber noch ein wenig Zubehör dazu, als dauernd EC nutzen zu müssen.
LG
Tanja