Get your Shrimp here

Zu hoher Eisengehalt im Leitungswasser

einama

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2006
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.757
Hallo!

Habe nach meinem Umzug (meine Aqs stehen noch in der alten Wohnung) hier in aller Ruhe die WW des Leitungswassers getestet. Als erstes fiel die gelbliche Farbe und der metallene Geruch auf.
GH, KH und ph-Wert sind ähnlich zum Wasser in der alten Wohnung, CU ist nicht nachweisbar, aber der Eisengehalt sprengt den Messbereich nach oben :o (Farbe der Reagenz ist noch dunkler als auf der Farbskala ausgewiesen und somit FE >1,5 mg/l.

Meine Fragen nun:
Besteht für meine RF-Garnelen und CPOs irgendeine Gefahr?
Muss ich irgendetwas besonders beachten?
Kann ich den Eisengehalt im Wasser senken?

Bin für eure Tipps wirklich dankbar.
Gruß
Melanie
 
Hallo!

Ich wohne jetzt seit dem Wochenende hier und das Wasser ist immer noch recht gelb, werde aber die nächsten Tage etwas verschwenderischer mit dem Wasser umgehen.

Wie kann ich den Eisengehalt senken und was ist der Höchstwert, den meine Garnelen und Krebse überhaupt noch vertragen?

Hole heute meine Aqs (und Leitungswasser aus der alten Wohnung, aber das kann doch keine Dauerlösung sein.

HILFE!!

Melanie
 
hm..ich frag mich wo du da hingezogen bist?! (das es so was noch in deutschland gibt)
aber wenn du zur miete wohnst, würde ich mal den vermieter ansprechen, das er das überprüft oder sich möglicherweise um neue leitungen kümmert! denn ich halte es auch einfachmal für menschen ungesund, in gelben wasser zu baden oder es zu trinken, zu kochen usw...
 
Hallo Melanie,

den Eisengehalt senkt man durch Wasserwechsel.
Das setzt natütlich einen geringeren Fe-wert voraus. ;)

Es hilft Dir zwar nicht viel weiter, aber im Handbuch Aquariumwasser v. Hanns- J. Krause wird bei Fischen erwähnt, das Konzentrationen ab etwa 1mg/l "fischschädlich" sein können.

Gruß

Frank
 
Hallo!

Es gibt Neuigkeiten bezüglich unseres Leitungswassers. Nach einer Reinigungsaktion in unserer Wohnung, ist das Wasser nun deutlich klarer und riecht auch nicht mehr nach Metall.

Habe natürlich sofort den Eisengehalt nachgemessen und siehe da, nun liegt er "nur" noch zwischen 0,4 und 0,6 mg/l.
Was sagt ihr zu diesem Wert? Kann ich das Wasser nun meinen RFs und CPOs zumuten (nächster Wasserwechel steht ja auch erst Anfang nächster Woche an)?

Gruß
Melanie,
die sich über das sauberere Wasser freut
 
Hi,

wenn möglich, würde ich das noch mit Wasser verschneiden, dass weniger Eisen enthält. (Nachbarschaft oder evtl. Desi. Wasser).

Zumindest einen Wasseraufbereiter mit Chelatoren (z. B. EDTA) würde ich zugeben.
Der setzt sich um das Eisen sorgt zunächst dafür, dass das sich nicht irgendwo ablagert. Aber das hält nicht lange vor, je nach dem, was in Deinem Becken so abläuft und wie hungrig Deine Pflanzen sind.

Ich drück Dir mal die Daumen, dass sich das Wasser die nächsten Tage noch bessert.

Gruß Helmut
 
Ich kenne einige Orte in Brandenburg, wo das Wasser so Pipigelb aus der Leitung kommt. Da wir auch vorhaben, nach Brandenburg zu ziehen, bereitet es mir auch Kopfschmerzen.
Brunnenwasser ist dort fast überall so, Leitungswasser häufig.

Ich würde wahrscheinlich auf Regenwasser umsteigen.

Aber welche Alternative gibt es noch? Schließlich braucht unsereiner ja auch bischen Wasser und "Eisen flüssig" ist nicht so der Hit.
 
Zurück
Oben